Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/9
(19Bewertungen)
Am Zugspitzort Grainau, direkt an der Loisach, mit Blick auf Alpspitze und Zugspitze. Unweit der Bergbahnen, gegenüber Supermarkt und Restaurant. Geeignet für alle Aktivcamper, egal ob Zeltcamper, Wohnmobilist oder Wohnwagencamper.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Erlebnis Zugspitze)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener Platz mit überwiegend junger Bepflanzung sowie einer Geländestufe mit einzelnen hohen Laub- und Nadelbäumen. Zwischen Bundesstraße (Lärmschutzwand), einer Lagerhalle und der Loisach mit Blick auf das Zugspitzmassiv.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiesen.
Griesener Str. 2
82491 Grainau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 28' 48" N (47.48003)
Längengrad 11° 3' 20" E (11.05573)
Direkt an der B23 in Richtung Griesen - Landesgrenze, beschildert.
Die Reisetipps für Oberammergau führen in die wunderbare Bergkulisse am Fuße der Zugspitze. Besucherinnen und Besucher des Allgäuer Orts erwarten Highlights wie ein märchenhaftes Königsschloss und die altehrwürdige Benediktinerabtei Ettal. Ein weiterer Grund, der für einen Urlaub in Oberammergau spricht, sind die kunstvollen, traditionellen Malereien an vielen Gebäuden und Häusern. Passionsspiele am Fuße der Alpen Der oberbayerische Ort Oberammergau ist für seine Passionsspiele weltbekannt, die zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO gehören. Die Aufführungen, die das Sterben und die Auferstehung Jesu thematisieren, finden alle zehn Jahre statt. Während der Zeit ist der ganze Ort im Fieber der Spiele, denn viele Bewohnerinnen und Bewohner von Oberammergau wirken mit. Lüftlmalereien in Oberammergau: Tradition sichtbar gemacht Wer bei seiner Reise durch den Ort Oberammergau spaziert, dem werden schnell die vielen kunstvollen Malereien an den Häusern auffallen. Die Lüftlmalereien haben eine lange Tradition. Mit dem Stadtplan von ADAC Maps lässt sich ein Rundweg zu den Malereien am Pilatushaus , am Forsthaus oder am Geburtshaus von Ludwig Thoma zusammenstellen.
Das Moorheilbad lindert Gelenk- und Nervenerkrankungen. Der gepflegte Ort besitzt zwei große Kurzentren. Lüftlmalereien schmücken die Häuser rund um die 1735 gepflanzte Dorflinde. Bergwanderung: Von Bad Kohlgrub bietet sich ein Ausflug aufs Hörnle an, das wunderschöne Blicke übers Voralpenland bietet. Auch mit Kindern sind die drei Gipfel des Hörnle in 1 Std. Gehzeit zu bewältigen, wenn man sich mit dem Sessellift nach oben tragen lässt.
Hier auf der Sommerresidenz der Wittelsbacher verbrachte Ludwig II. (1845–86) den Großteil seiner Kindheit. Wanderungen zum Alpsee und in den Allgäuer Alpen weckten seine Liebe zu den Bergen. Die Räume mit Motiven mittelalterlicher Heldensagen, u.a. vom Schwanenritter Lohengrin, prägten den Kronprinz ebenso.
Tausende von Bergahornbäumen stehen auf der Hochebene der Eng, die tief ins Karwendelgebirge reicht. Sie bieten im Herbst, wenn das Laub in allen Farben schillert, einen berauschenden Anblick. Von Hinterriß, das schon in Tirol liegt, führt eine 15 km lange Mautstraße zur Engalm.
Kaiser Ludwig der Bayer gründete das Kloster Ettal im Jahr 1330. Die Kirche, ein zwölfeckiger gotischer Zentralbau, barockisierten der bayerische Hofbaumeister Enrico Zuccalli und Joseph Schmuzer aus der Wessobrunner Schule. Weiß und Gold bestimmen den Raumeindruck. Das Kuppelfresko (1746) mit der ›Krönung des hl. Benedikt‹ von Johann Jakob Zeiler, der Stuck Johann Baptist Zimmermanns und die Altäre des Münchners Johann Baptist Straub bilden den prachtvollen Rahmen für das Ettaler Gnadenbild im Hauptaltar. Zu dieser kleinen italienischen ›Madonna mit Kind‹ aus Carraramarmor pilgern viele Wallfahrer.
Im stillen Graswangtal ließ Märchenkönig Ludwig II. 1874-78 Schloss Linderhof errichten, ein Kleinod des französischen Rokoko. Im barocken Garten trifft man auf von Wagner-Opern inspirierte Kulissen und Anleihen aus der islamischen Kunst. Der farbenprächtige Maurische Kiosk ist orientalisch geprägt und birgt einen bunt emaillierten Pfauenthron. Die Venusgrotte (geschlossen bis 2025) ist jener im Hörselberg aus Wagners ›Tannhäuser‹ nachempfunden. Ludwig ließ sich hier im vergoldeten Muschelkahn umherrudern, Lichteffekte halfen ihm zusätzlich, der Realität zu entfliehen.
Die Handelsstadt Bad Tölz machte mit ihrer Lage an der Salzstraße und der Isar jahrhundertelang gute Geschäfte – lange bevor 1846 die Jodquellen entdeckt wurden, die Tölz zum Kurort aufsteigen ließen. Die Marktstraße, die sich quer durch den Ortskern zieht, schmücken reich bemalte Häuser. Im Kurpark lässt es sich wunderbar schlendern und die malerische Lage im Voralpenland am Karwendel, etwa 50 km südlich von München, macht Bad Tölz zum attraktiven Ausgangspunkt für einen Aktivurlaub. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Reisezeit! Bad Tölz-Reisetipps für einen Tagesausflug Das schmucke Bad Tölz ist ein überschaubares Städtchen, dessen Sehenswürdigkeiten sich mit ADAC Maps wunderbar an einem Tag erkunden lassen. Durchs Zentrum zieht sich die hübsche Marktstraße , hier liegt mit der Hausnummer 48 das Alte Rathaus. Es beherbergt das Stadtmuseum mit Trachten und Tölzer Holzmöbeln, Gemälden und Exponaten zur Kulturgeschichte. Ein zehnminütiger Aufstieg zur Kalvarienbergkirche (auf der Karte nordwestlich der Altstadt gelegen) wird mit einem traumhaften Ausblick über Bad Tölz, die Isar und das Alpenvorland belohnt. Auch die Kirche selbst ist sehenswert. Reiseführer: Ausgangspunkt für Wander- und Sportbegeisterte Umgeben vom zauberhaften Tölzer Land lockt das Urlaubsziel Bad Tölz im Sommer zum Wandern und Mountainbiken: Beliebt sind z. B. Touren am Hausberg Blomberg oder im nahen Karwendel. Ein Wanderbus fährt vormittags vom Busbahnhof Isarkai zu den Einstiegen (Fahrradmitnahme nach Voranmeldung). Im Winter lädt die Region zum Skitouren gehen, Rodeln und Langlaufen ein. Ein Alpinski-Gebiet findet sich im nahen Lenggries.
Vor der beeindruckenden Kulisse der Benediktenwand ragen die Zwiebeltürme der Klosterkirche Benediktbeuern auf. Ein Rokokojuwel ist die 1751-53 errichtete Anastasiakapelle. Die barocke Klosteranlage gehörte einst Benediktinern, heute sind Salesianer Don Boscos hier ansässig. Im Maierhof und in der Kirche erklingen im Sommer Konzerte. Die Benediktenwand erschließen Wanderwege und Klettersteige.
Sehr GutRolfschriebvor 2 Monaten
Guter Campingplatz, recht unsauberer Sanitärbereich
Der Komfortplatz, den ich hatte, verfügte über einen schönen Alpspitzblick. Zudem konnte man V/E inkl. Kassettenentleerung am Stellplatz machen. Die Rezeption war freundlich. Leider sind die Sanitäranlagen recht unsauber. Zudem wird eine Strompauschale von 5,81 Euro pro Tag erhoben, die m.E für die … Mehr
Pepperin schriebletztes Jahr
Uuups :-(
Die unzureichenden Sanitäranlagen waren morgens um 9:30 völlig verschmutz! Dafür haben wir für eine Nacht 62 € bezahlt . In der Zeltküche steht eine Kochplatte…, habe noch nie sowas grausiges gesehen!
Stefanschriebletztes Jahr
Zu laut und zu teuer
2 tg mit dem Womo auf dem Stellplatz. Das angegebene kostenlose W-lan kaum nutzbar . Strom extra. Man lässt sich diese grandiosen Blick bezahlen . Das überqueren der Strasse zu den Einkaufsmöglichkeiten ein Gedulds und sportliches Unterfangen. Allerdings waren das Personal und die Damen an der Reze… Mehr
Sehr GutTinischriebletztes Jahr
Sehr schöner Platz🌞
Wir waren im Juli 2023 auf der Durchreise nach Sardinien für 3 Nächte hier (2 Erw. + 2 Kinder 7+ 10J.). Der Platz ist sehr schön gelegen und bietet eine tolle Aussicht auf die Berge. Nettes Personal, saubere Sanitäreinrichtungen+Einkaufsmöglichkeiten direkt gegenüber! Mit der GrainauCard kann man ko… Mehr
Sehr GutAnonymschriebvor 2 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz
Nicht zu großer Platz mit sauberem Sanitärgebäude, Waschmaschine, Trockner zu angenehmen Preisen. Preis - Leistung gut. Bushaltestelle direkt vor dem Platz. Mit der Gästekarte kann man kostenlos den Bus benutzen.
Uweschriebvor 3 Jahren
Keine 5 Sterne
Der Platz hat leider keine 5 Sterne aus meiner Sicht. Er liegt zwischen einer Bundesstraße und einer Eisenbahntrasse, auf der die Züge vor jedem Übergang pfeifen ( um 6:30 Uhr). Die sind die Versorgungslagen an den Parzellen. Dort kann sogar die Toilette entsorgt werden. Das Wohnmobil muss aber über… Mehr
Richardschriebvor 3 Jahren
Im Vergleich mit anderen Stellplätzen zu teuer.
Waren nur eine Nacht. Für einen längeren Aufenthalt ist er uns zu teuer. Der Einweiser war sehr nett.
Sehr GutAnonymschriebvor 4 Jahren
Sauberer, ordentlicher Platz in schöner Lage
Etwas ältere, aber saube er Sanitäreinrichtungen, freundliches Personal
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
ADAC Campcard-Rabatt auf Standplätze | ||
Zeitraum | Rabatt % | Pro Nacht |
08.01. - 08.02. | -35% |
|
19.02. - 21.03. | -25% |
|
08.04. - 16.05. | -20% |
|
04.11. - 19.12. | -35% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 42,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 34,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 41,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Im bayerischen Luftkurort Grainau am Fuße der mächtigen Zugspitze gelegen, bietet das Camping Erlebnis Zugspitze ideale Bedingungen für aktive und abenteuerlustige Camper.
Direkt an der Loisach im bayerischen Grainau heißt das Camping Erlebnis Zugspitze Gäste willkommen. Das weitgehend ebene Gelände ist teilweise mit hohen Laub- und Nadelbäumen bestanden, die die einzelnen Standplätze voneinander trennen. Zusätzlich zu den Standplätzen, die mit einem Stromanschluss ausgestattet sind, sind auch Mietunterkünfte vorhanden. Eine Lärmschutzwand schirmt den Campingplatz von der Bundesstraße ab. Zum Angebot des Campings gehören ein Kinderspielplatz, ein Brötchenservice, ein Restaurant und ein Lebensmittelladen. Bis zum nächsten Pool und Schwimmbad sind es 2 km.
Im Winter lockt die Zugspitze mit rasanten Abfahrten und einem gut ausgebauten Loipennetz. Die nächstgelegene Loipe befindet sich in 1 km Entfernung, zum Skibus sind es nur 100 m. Dieser bringt Skifahrer zu den 2 km weit entfernten Skiliften. 20 Pistenkilometer bietet die schneesichere Zugspitze, die zudem Deutschlands höchstgelegenes Skigebiet ist. Im Sommer kann man hier wunderbar wandern. Einen Abstecher wert ist der weltberühmte Wintersportort Garmisch-Partenkirchen, der mit tollen Restaurants und schicken Geschäften aufwarten kann. In der warmen Jahreszeit können Gäste in das kühle Nass der Loisach eintauchen, eine Kanufahrt machen oder ganz einfach die Sonne genießen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Erlebnis Zugspitze erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Erlebnis Zugspitze einen Pool?
Nein, Camping Erlebnis Zugspitze hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahren Sie Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Erlebnis Zugspitze?
Die Preise für Camping Erlebnis Zugspitze könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn Sie Ihre Reisedaten eingeben, können Sie die Preise sehen. Geben Sie Ihre Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Erlebnis Zugspitze?
Hat der Campingplatz Camping Erlebnis Zugspitze Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Erlebnis Zugspitze?
Wann hat Camping Erlebnis Zugspitze geöffnet?
Wie viele Stellplätze hat der Campingplatz Camping Erlebnis Zugspitze?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Erlebnis Zugspitze zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Erlebnis Zugspitze über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Erlebnis Zugspitze genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Erlebnis Zugspitze entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Erlebnis Zugspitze eine vollständige VE-Station?