Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Beschilderung im Eingangsbereich auch in Brailleschrift. Automat für Kassettenentleerung. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Emporda)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit verschiedenartigen, mittelhohen Laubbäumen. Zwischen Feldern und Wiesen auf der einen Seite und dem Ortsrand mit Wohnhäusern auf der anderen Seite.
Ctra. GI-641 Toroella- l'Estartit, km 4,8
17258 L'Estartit
Katalonien
Spanien
Breitengrad 42° 2' 55" N (42.04866667)
Längengrad 3° 11' 6" E (3.18501667)
Von der GI-641 aus Torroella de Montgrí am Ortsrand von L'Estartit bei km 4,5 rechts ab. Beschildert.
Enge Zugänge führen von der Carrer de la Força in das Judenviertel El Call, das in seiner Bausubstanz weitgehend original erhalten blieb. Die Häuser drängen sich noch enger zusammen als in anderen Bereichen der Altstadt: Gassen, in denen sich die Fassaden der gegenüberliegenden Häuser zu berühren scheinen, steile Treppen, tunnelartige Passagen, tiefe Torbögen und versteckte Innenhöfe. Seit dem 9. Jh. trieben die Sephardim, die spanisch-portugiesischen Juden, hier erfolgreich Handel, aber dann kam Antisemitismus auf. Im 11. Jh. schließlich trennte man ihr Viertel durch Mauern vom Rest der Stadt ab, es wurde zum Ghetto. Heute dokumentiert das ›Centre Bonastruc ça Porta‹ Leben und Geschichte der Juden Gironas im Spätmittelalter.
Schon von außen zeigt das Teatre-Museu mit seinen knallroten Fassaden und den großen Eiern auf dem Dach, was in ihm steckt. Hunderte von Exponate vereinen sich zu einem surrealistischen Gesamtkunstwerk Dalís. Es gibt einen schwarzen Cadillac, aus dem Wasser fließt, und im Saal Mae West ein rotes Sofa in Form ihrer Lippen.
Besalú ist eine katalanische Bilderbuchstadt wie aus dem Mittelalter. Die Zufahrt geht über den Riu Fluvià, und zwar über den romanischen Pont Fortifikat, auch Pont Vell genannt, mit seinen sechseckigen Türmen mit Fallgitter. Die Brücke wurde im Spanischen Bürgerkrieg gesprengt, doch später hat man sie wiederhergestellt. Die Plaça Major oder Plaça de la Llibertat erfreut mit ihren typischen Arkadengängen, altehrwürdigen Fassaden und netten Straßencafés. Romanische Baukunst vertreten auch die dreischiffige Kirche Sant Pere aus dem 10. Jh. und die Casa Cornellà, einer der wenigen Profanbauten, die aus jener Epoche noch original erhalten sind.
Roses ist einer der größten Bade orte der Costa Brava. Jenseits des breiten Strandes säumen Palmen und Hotels die Uferpromenade, im Hafen liegen Fischerboote und Jachten. Die Ciutadella de Roses am Hafen und das Castell de la Trinitat auf einem Hügel über dem Meer wurden im 16. Jh. zum Schutz vor Piraten errichtet.
Die Stadt Sant Feliu de Guíxols ist großzügig konzipiert. Hinter Hafen und Strand erstreckt sich eine Promenade mit Pinien und Platanen. Auch die Rambla ist ein breiter Boulevard ohne Autoverkehr. Auffällig ist das Nuevo Casino mit seinem maurisch anmutenden Dekorationsstil. Im Innern wird solide spanische Küche geboten. An manchen Tischen sitzen alte Herren und spielen mit Begeisterung Domino. Am anderen Ende der Promenade lohnt ein Blick auf die Plaça del Mercat, die nostalgische Markthalle und die verbliebenen Gebäude des Klosters Sant Feliu. Als Espai Carmen Thyssen zeigt es in den Sommermonaten auch kleine Kunschätze aus der Thyssen-Sammlung.
Palamós liegt an einer Bucht mit langem Sandstrand. An der Promenade reihen sich Hotels und Restaurants aneinander, Apartmentblöcke bilden die Hintergrundkulisse. Im Hafen liegen Fischerboote, und in einer alten Lagerhalle am Ufer ist das Museu de la Pesca ansässig. Fotos, Filme und Geräte dokumentieren die Geschichte der hiesigen Fischerei.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 19.06. | -15% |
|
24.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 12.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,22 EUR |
Familie | ab 59,92 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,02 EUR |
Familie | ab 29,12 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,40 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Emporda erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Emporda einen Pool?
Ja, Camping Emporda hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Emporda?
Die Preise für Camping Emporda könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Emporda?
Hat Camping Emporda Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Emporda?
Wann hat Camping Emporda geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Emporda?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Emporda zur Verfügung?
Verfügt Camping Emporda über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Emporda genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Emporda entfernt?
Gibt es auf dem Camping Emporda eine vollständige VE-Station?