Verfügbare Unterkünfte (Camping Elbsee)
...
1/14
Ruhiger, familiengeführter und sehr gepflegter Ferienplatz zum Wohlfühlen, der beste Voraussetzungen für verschiedenste Freizeitaktivitäten bietet.
Ganzheitliches Wellness- und Wohlfühlkonzept, das außer Dampfsauna und Rasulbad auch Yoga, Qi Gong, unterschiedliche Massagen, Kneippbecken, einen Barfußpark sowie einen Kräuterlehrpfad einschließt. Außerdem geführte Wander- und Radtouren. Frühstücksbuffet.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils in Terrassen angelegter Platz am Ostufer des Elbsees (Natur-Moorbad). Standplätze für Touristen überwiegend auf ebenem Gelände mit zahlreichen Büschen, Bäumen und Hecken im oberen Platzteil.
Vom angrenzenden Strandbad (verbilligter Eintritt für Camper) durch dessen Zufahrtsstraße getrennt.
Am Elbsee 3
87648 Aitrang
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 48' 10" N (47.803032)
Längengrad 10° 33' 13" E (10.553766)
Etwa 2 km südlich des Ortes. Beschildert.
Abgetrennt durch die Lechtaler Alpen und nur über Fernpass oder Hahntennjoch zu erreichen, war das Außerfern schon immer eine vom restlichen Tirol isolierte Welt mit eigener Lebensart und eigenem Dialekt. Auch vom Massentourismus blieb das Außerfern mit Lechtal und Tannheimer Tal weitgehend unberührt. Anders die Tiroler Zugspitz-Arena, die die Gebiete von Ehrwald, Biberwier, Lermoos, Beerwang und Heiterwang sowie die Tiroler Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel umfasst.
Zwischen Alpen und Bodensee erstreckt sich mit dem Westallgäu ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eine Mosaiklandschaft mit markantem Wechsel zwischen beeindruckenden Höhenlagen und seichten Hügeln prägt die Ferienregion. Immer wieder durchziehen weite und liebliche Täler die Voralpenlandschaft, in der einsam gelegene Bauernhöfe ein Bilderbuchidyll vermitteln. Auf verschiedensten Möglichkeiten entdecken Urlaubsgäste das Westallgäu während der Reise. Wer sich nicht mit dem Fahrrad auf den Weg machten möchte, wählt einen der Premiumwanderwege. Sie führen auf insgesamt 65 km durch die Region. Die Tour Berg & See beginnt am Kurhaus Scheidegg und umfasst mehr als 16,5 km. Westallgäu-Reisetipps für die Wasserwege In den Tälern prägen Bäche das Landschaftsbild. Sie schaffen nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Spieleparadies für alle kleinen Gäste. Um die Bäche und Gumpen der Region auf besondere Art entdecken zu können, entstanden die Westallgäuer Wasserwege. Sie umfassen insgesamt 31 Wanderungen. Eines der Highlights entlang der Strecken sind die Scheidegger Wasserfälle. Die beiden Wasserfälle stürzen sich 22 m und 18 m in die Tiefe und liegen direkt nebeneinander. Heute zählen sie zu den 100 schönsten bayerischen Geotopen. Ausflugsziele: zwischen Hüten und schwindelerregenden Höhen Das Deutsche Hutmuseum ist eines der Must-sees im Reiseführer. Das aufwendig gestaltete, interaktive Museum wurde 2014 eröffnet. Es widmet sich über 300 Jahren Hutgeschichte und umfasst eine Dauerausstellung mit Hüten, die Besucherinnen und Besucher anfassen sowie aufsetzen dürfen. Kurz nach der Eröffnung prämierte der Bayerische Museumspreis die Ausstellung. In eine Höhe von bis zu 40 m führt stattdessen der Skywalk Allgäu . Der Naturerlebnispark bietet die Chance, die Region aus der Vogelperspektive kennenzulernen und ist rund 540 m lang.
Weilheim bewahrt noch Teile seiner Stadtmauern und Gräben. Das Stadtmuseum im Alten Rathaus am Marienplatz dokumentiert die Geschichte. Die Stadtpfarrkirche am selben Platz wurde um 1624 als Wandpfeilerkirche erbaut und avancierte zum Vorbild für viele frühbarocke Sakralbauten.
Das Marienmünster Mariae Himmelfahrt aus der Mitte des 18. Jh. ist ein bedeutendes barockes Gesamtkunstwerk, von Architekt Johann Michael Fischer, den Malern Bergmüller und Holzer, den Stuckateuren Feichtmayr und dem Bildhauer Johann Baptist Straub. ›Die Marter des hl. Sebastian‹ (2. Seitenkapelle rechts) lieferte der Venezianer Giovanni Battista Tiepolo, die ›Steinigung des hl. Stephanus‹ (2. Seitenkapelle links) sein Landsmann Giovanni Battista Pittoni.
Östlich des Bodensees befinden sich die Allgäuer Alpen. Sie erstrecken sich über ein Gebiet, das teils in Deutschland, teils in Österreich liegt. Der Gebirgsteil prägt die gesamte Allgäuregion. Er bietet Reisenden Wanderrouten mit fantastischen Ausblicken auf die Landschaften Bayerns, Tirols und Vorarlberg. Attraktive Reisetipps für die Allgäuer Alpen Mit 536 km 2 Fläche ist der Bodensee der größte deutsche See – auch wenn er gleichzeitig teilweise zur Schweiz und zu Österreich gehört. Rund um den Bodensee entdecken Reisende zahlreiche Aktivitäten. Bootsfahrten, Schwimmen, Inselerkundungen und Radtouren rund um den See sind spannende Unternehmungen für Outdoorfans jeden Alters. Rundtour in den Alpen: Route planen entlang der Gebirgszüge Zwischen Bodensee und Königssee zieht sich die deutsche Alpenstraße. Die 484 km lange Route führt entlang der bayrischen Alpen und ermöglicht fabelhafte Panoramablicke auf die malerische Gebirgslandschaft. Die Route ist ideal zum Mountainbiken oder mit ADAC Maps perfekt für einen Roadtrip mit dem Auto, Wohnmobil oder Motorrad.
Die dreischiffige Martinskirche, errichtet 1325–1500, birgt in ihrem Inneren einige Kunstschätze, u.a. mehrere Deckenfresken der Künstlerfamilie Strigel: Hans Strigel d.Ä. schuf 1445 ein Jüngstes Gericht und eine Kreuzigung Jesu, Hans Strigel d.J. malte das Madonnen-Pfeilerfresko im Südschiff und von Bernhard Strigel stammen die Fresken in der Zangmeister-Kapelle (1510). Außerdem verdient das gotische Chorgestühl Beachtung, das die Gesichter einiger stolzer Bürger von Memmingen verblüffend realistisch verewigt. Es gilt nicht nur als ein Meisterwerk der Memminger Schnitzer um 1500, sondern auch als eines der herausragenden Chorgestühle in Süddeutschland.
Das AlpSeeHaus gibt mit der Ausstellung ›Expedition Nagelfluh - Natur mit anderen Augen sehen‹ Einbicke in die Geologie, Fauna und Flora des Lebensraums Naturpark Nagelfluhkette. Neben vielfältigen Informationen zu Freizeitaktivitäten und geführten Touren. Ein Spielareal lädt Kids mit Familien ein, sich am Boulderfelsen, beim Slacklinen, oder am Kletterschiff zu erproben. Das Naturerlebniszentrum vom Bund Naturschutz bietet Mitmach- und Erlebnisprogramme wie die Alpseerallye: da können Familien einen Forscherrucksack ausleihen, der Karte, Fernglas, Kescher, Becherlupen und Bestimmungstafeln enthält, und damit die Natur um den Alpsee erkunden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
10Hervorragend10
MS
Wohnwagen
Paar
August 2024
Sehr schöner und ruhiger Campingplatz. Sanitärräume stets sauber. Nette und zuvorkommend Gastgeber. Parzellen groß genug und alles vorhanden. Lediglich das wlan lässt manchmal zu wünschen übrig. Hunde dürfen zwar nicht ins Strandbad aber bis in den Biergarten direkt dort. Somit ist Baden für Herrche
Sehr gut8
Holger
Juni 2023
Schön gelegener Platz. Gutes Angebot für Familien mit Kindern.Nette Gastgeber. ZuvielexDauercamper Plätze
Hervorragend10
Mockiline
Juni 2023
Wir waren zum 2x auf diesem Platz! Saubere Sanitäranlagen Schöne Umgebung Freundliche Mitarbeiter Platz toll gestaltet Wir kommen wieder!
Hervorragend10
Karin
März 2023
Gastgeber sehr freundlich, tolles , hilfsbereites Personal. Sanitäranlagen super sauber, egal wann man sie benutzte. Wir waren mit Hund, tolles Wander und Fahrradgebiet. Gastgeber Hundefreundlich. Wer Ruhe und Natur haben möchte, ist dieser Platz nur zu empfehlen. Vielen lieben Dank dem Gastgeber
Hervorragend10
Sabine
September 2022
Sehr liebevoll gestalteter Platz . Alles sehr sauber , Sanitär etc . Personal sehr freundlich. Es gibt für Hundehalter 2 extra Ausgänge, dafür bekommt man bei der Ankunft direkt einen Chip . Kotbeutel und Mülleimer in ausreichender Menge vorhanden. Direkt ab Platz wunderbare Gassirunden möglich.
Ansprechend6
Regine
Juni 2022
Pluspunkte: Schöne, saubere sanitäre Anlagen. Freundliches Personal. Die Komfortplätze sind schön, groß und mit Wasser auf dem Platz. Die Stromvergütung wird nach dem Verbrauch berechnet. Schöne Fahrradwege. Wenige Niederländer. Minuspunkte: Sehr kleine Duschen/Türen, die falsch herum geöffnet werd
Hervorragend10
Matze
März 2022
Super freundliches Team auf dem Campingplatz. Gutes Angebot für Freizeittätigkeiten, vieles was man im Notfall braucht auch 24/7 am Automaten zu erhalten. Uns hat es sehr gut gefallen.
Hervorragend10
Yvonne
Juni 2020
Dieser Platz ist sehr schön und der Service auch. Wir kommen wenn wir in der Nähe sind wieder.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Elbsee am See?
Ja, Camping Elbsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Elbsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Elbsee einen Pool?
Nein, Camping Elbsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Elbsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Elbsee?
Hat Camping Elbsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Elbsee?
Wie viele Standplätze hat Camping Elbsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Elbsee zur Verfügung?
Verfügt Camping Elbsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Elbsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Elbsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Elbsee eine vollständige VE-Station?