Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/10
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Direkt an der katalanischen Mittelmeerküste liegt der Campingplatz Camping El Garrofer und lädt zu einem Badeurlaub in der Nähe Barcelonas ein, der ewig in Erinnerung bleiben wird. Die riesige Anlage erstreckt sich über 8 ha und begeistert mit den großzügig geschnittenen Parzellen, die von Pinien, Laubbäumen und Zäunen umgeben sind. So wird die willkommene Privatsphäre gewährleistet. Neben dem Badestrand in einer Entfernung von nur 900 m verspricht auch das Freibad auf dem Gelände eine erfrischende Abkühlung in den Sommermonaten. Außerdem befinden sich auf dem Campingplatz u. a. ein Fahrradverleih, ein Beachvolleyballfeld, ein Lebensmittelladen und eine Gaststätte. Zahlreiche Restaurants, Supermärkte und Ausgehmöglichkeiten finden die Urlauber in der nahen Gemeinde Sitges.
Günstige Busverbindung nach Barcelona.
Verfügbare Unterkünfte (Camping El Garrofer)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, langgestrecktes Gelände, überwiegend unter Pinien. Einzelne Platzteile mit Laubbäumen. An der Straße. Separater Bereich für Dauercamper. In ländlicher Umgebung. Bahnlinie in Hörweite.
Separates Abstellen der Pkws für Bereich der Mietunterkünfte obligatorisch.
Ctra. C-246a, km 39
08870 Sitges
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 14' 0" N (41.23358333)
Längengrad 1° 46' 51" E (1.78093333)
Weiter Richtung Sitges. Beschildert.
Der 2005 eröffnete futuristische Büroturm aus Aluminium und Glas ist mit seinem kreisrunden Grundriss und dem nach oben hin abgerundeten Abschluss ein modernes Wahrzeichen Barcelonas, das die Stadtsilhouette beherrscht. Der renommierte französische Architekt Jean Nouvel zeichnete die Pläne für das Gebäude (damals Torre Agbar). Der 144 m hohe Turm schimmert tagsüber je nach Lichteinfall in unterschiedlichen Tönen und wird nachts in flammenden Farben erleuchtet. Im Mai 2022 öffnete der Mirador Torre Glòries. Aus einer Höhe von 125 m gibt es einen beeindruckenden Rundumblick über die Stadt.
Die bedeutende Privatsammlung zur altägyptischen Kultur informiert über die Herrschaft der antiken Königsgeschlechter, Kult- und Begräbnisrituale sowie das Alltagsleben im Pharaonenreich am Nil. Ausgestellt sind u.a. Amulette, Statuetten, mumifizierte Tiere und eine Büste der löwenköpfigen Göttin Sachmet.
Zwei Gebäude im Parc de la Ciutadella beherbergen die zwei Abteilungen des Naturhistorischen Museums: Im Castell dels Tres Dragons logiert das Museu de Zoologia, das mit seinen ausgestopften Tieren und aufgespießten Insekten einen etwas verstaubten Eindruck macht. Das Museu de Geologia nebenan, 1882 eröffnet, ist das älteste Museum der Stadt, und auch seine Sammlung von Edelsteinen, Mineralien und Fossilien wird nicht gerade modern und spannend präsentiert. Ein schöner Ort zum Ausruhen hingegen ist das angrenzende Hivernacle: Während der Weltausstellung 1888 diente dieser Wintergarten als Gewächshaus, heute ist unter seinen gläsernen Dächern ein gemütliches Café eingerichtet. Beide Museen sind wegen Renoveruingsarbeiten bis auf weiteres gschlosssen.
Im Kulturzentrum CCCB werden Kunst-, Film- und Musikevents geboten. Reizvoll ist auch die Architektur: Die frühere Casa de la Caritat, ein Armenhaus aus dem 18. Jh., wurde modern ergänzt. Panoramafenster lassen viel Licht herein, eine hohe Glaswand reflektiert die Dachlandschaft der Umgebung. Der Innenhof birgt prächtige Fliesenbilder und florale Sgraffiti von 1750.
Ganz oben auf dem 173 m hohen Hausberg von Barcelona erhebt sich das Castell de Montjuïc. Die Festung entstand in seiner heutigen Form im frühen 18. Jh., diente lange Zeit als Militärgefängnis und symbolisierte die Unterdrückung durch das Franco-Regime. Heute beherbergt es das militärhistorische Museum mit historischen Waffen und einer Sammlung von Zinnsoldaten und ist Veranstaltungsort für Konzerte, Seminare und Ausstellungen. Grandios ist der Ausblick auf die Stadt, den Hafen und das Meer.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping El Garrofer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping El Garrofer einen Pool?
Ja, Camping El Garrofer hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping El Garrofer?
Die Preise für Camping El Garrofer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping El Garrofer?
Hat Camping El Garrofer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping El Garrofer?
Wann hat Camping El Garrofer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping El Garrofer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping El Garrofer zur Verfügung?
Verfügt Camping El Garrofer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping El Garrofer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping El Garrofer entfernt?
Gibt es auf dem Camping El Garrofer eine vollständige VE-Station?