Verfügbare Unterkünfte (Camping El Canto La Gallina)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Travesía Dos de Mayo 1
28295 Valdemaqueda
Madrid
Spanien
Breitengrad 40° 30' 34" N (40.509476)
Längengrad 4° 17' 16" W (-4.28791643)
Nördlich von Manzanares el Real breitet sich dieses Naturschutzgebiet aus, in dem die Felslandschaft La Pedriza liegt. Spektakuläre Granitformationen und zahlreiche Kletterrouten machen das Gebiet zu einem äußerst beliebten Ausflugsziel für Sportler, Spaziergänger und Fotografen. Das Informationszentrum liegt am Ortseingang von Manzanares beim Parkplatz Canto Cochino.
Die Einwohner von Manzanares sind stolz darauf, dass ihr Bergdorf bereits Drehort zahlreicher Kinofilme war. Der märchenhafte Burgpalast Castillo de los Mendoza wurde im 15. Jh. im gotisch-mudéjaren Stil erbaut und gilt als der besterhaltene in der Region Madrid. Das Bauwerk verfügt über sechs Stockwerke sowie zwei Galerien, die von achteckigen Säulen gestützt werden. Besucher, die einen der vier Türme erklimmen, werden mit einem weiten Blick auf die Sierra de Guadarrama belohnt.
Im Auftrag König Philipps II. wurde im 16. Jh. der Palast- und Klosterkomplex San Lorenzo de El Escorial erbaut. Wuchtige, strenge Granitmauern umschließen 1860 Räume und 16 Innenhöfe, der Haupteingang befindet sich auf der Westseite. Deren Fassade ist beispielhaft für die Strenge und Symmetrie des gesamten Bauwerks. Besucher betreten zuerst den schmucklosen Patio de los Reyes (Innenhof der Könige), an den die Basilika grenzt. Unter der Kirche befindet sich die barock gestaltete königliche Gruft: In Granit-Sarkophagen liegen fast alle verstorbenen spanischen Monarchen seit Karl V. nebst Angehörigen, darunter bedrückend viele Kinder. Den Klosterbereich schmücken Gemälde u.a. von Luca Giordano, Velázquez, Zurbarán, Tizian und Tintoretto. Die bemerkenswertesten Räumlichkeiten im Palastbereich sind der Schlachtensaal (Sala de las Batallas), in dem großflächige Fresken die Eroberungskriege gegen die Mauren darstellen, sowie die Zimmer des Bourbonentrakts (Palacio de los Borbones) mit historischen Möbelstücken und kostbaren Wandteppichen.
Eine massive Stadtmauer aus dem 11./12. Jh. mit 88 runden Türmen und 2500 Zinnen umgibt das Städtchen, sie darf streckenweise betreten werden. Die Flaniermeile Rastro an der östlichen Stadtmauer bietet beeindruckende Ausblicke über die Landschaft. Schließlich ist Ávila, 1131 m hoch gelegen, die ›höchste‹ Provinzhauptstadt Spaniens. Die Kleinstadt war der Geburts- und Wirkungsort der heiligen Theresa von Ávila (1515-82), eine der bedeutendsten Frauen des katholischen Christentums. Nicht ganz zufällig also heißt Ávilas süßestes Souvenir Yemas de Santa Teresa. Das sind kleine Gebäckstückchen, die überwiegend aus Eigelb und Zucker bestehen.
Die mächtige Kathedrale von Ávila (12.-18. Jh) mit Merkmalen einer Festungsanlage wurde im im romanischen Baustil begonnen und mit gotischen Elementen vollendet. In ihrem Innenraum ergeben die rot marmorierten, stark eisenhaltigen Steinquader ein einzigartiges Kuppelmuster. vom Turm der Kathedrale genießt man einen Rundumblick auf die Dächer der Stadt und die Umgebung.
In dem Wildpark Safari Madrid können Elefanten, Flusspferde, Nashörner, Giraffen, Zebras, Bisons, Tiger, Schwarzbären und viele weitere Tierarten vom Auto aus beobachtet werden. Außerdem gibt es einen Streichelzoo, einen Mini-Zoo mit kleineren Raubkatzen und Affen, ein Insektenhaus und ein Reptilium, eine Kartbahn und eine Riesenrutschbahn.
König Philipp V. (1683-1746) verwirklichte sich mit dem königlichen Palast- und Parkensemble von La Granja de San Ildefonso einen romantischen Traum: Nahe der spanischen Hauptstadt ließ er ein Abbild seines Geburtsortes entstehen, des Hofes von Versailles. Pompöse Säle mit farbenfrohen Fresken, vergoldetem Stuck, historischen Möbeln, Statuen- und Gemäldegalerien können Besucher bestaunen. Rundherum breiten sich Gärten aus, die ein französischer Architekt konzipierte. Die Blumenbeete wirken wie meisterhaft geknüpfte Teppiche, die Bäume wie gemeißelte Skulpturen. Märchenhafte Brunnen zieren die Teiche, hinzu kommen weite Rasenflächen, Alleen und weiße Marmorstatuen. Auch ein Labyrinth darf sebstverständlich nicht fehlen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping El Canto La Gallina erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping El Canto La Gallina einen Pool?
Nein, Camping El Canto La Gallina hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping El Canto La Gallina?
Die Preise für Camping El Canto La Gallina könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping El Canto La Gallina?
Hat Camping El Canto La Gallina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping El Canto La Gallina?
Verfügt Camping El Canto La Gallina über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping El Canto La Gallina entfernt?
Gibt es auf dem Camping El Canto La Gallina eine vollständige VE-Station?