Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der breite Strand Playa de La Riera im katalonischen Badeort Pineda de Mar nördlich von Barcelona sowie die komfortable Ausstattung machen den Campingplatz Camping El Camell zum attraktiven Ferienspot. Der Platz unter Laubbäumen liegt rund 200 m vom Strand mit seinem idyllisch gelegenen Grillrestaurant entfernt. Aber auch der große Pool mit Liegen und Schirmen ist ein beliebter Treffpunkt. Ein Hallenbad ist nur wenige Gehminuten entfernt. Kinder schätzen das kurzweilige Unterhaltungsprogramm und den schönen Spielplatz, die Großen messen sich beim Bachvolleyball. Das gemütliche Restaurant serviert delikate maritime Gerichte. Supermärkte gibt es im nahen Ortszentrum von Pineda de Mar. Ein willkommener Service ist die komplette VE-Station. WLAN ist auf dem gesamten Platz verfügbar.
Verfügbare Unterkünfte (Camping El Camell)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände am Ortsrand. Der Platzteil für Touristen mit jüngeren Laubbäumen. Bahnlinie in Hörweite.
Avda. de los Naranjos s/n 120
08397 Pineda de Mar
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 37' 16" N (41.62122)
Längengrad 2° 40' 53" E (2.6814)
Der 2005 eröffnete futuristische Büroturm aus Aluminium und Glas ist mit seinem kreisrunden Grundriss und dem nach oben hin abgerundeten Abschluss ein modernes Wahrzeichen Barcelonas, das die Stadtsilhouette beherrscht. Der renommierte französische Architekt Jean Nouvel zeichnete die Pläne für das Gebäude (damals Torre Agbar). Der 144 m hohe Turm schimmert tagsüber je nach Lichteinfall in unterschiedlichen Tönen und wird nachts in flammenden Farben erleuchtet. Im Mai 2022 öffnete der Mirador Torre Glòries. Aus einer Höhe von 125 m gibt es einen beeindruckenden Rundumblick über die Stadt.
Die bedeutende Privatsammlung zur altägyptischen Kultur informiert über die Herrschaft der antiken Königsgeschlechter, Kult- und Begräbnisrituale sowie das Alltagsleben im Pharaonenreich am Nil. Ausgestellt sind u.a. Amulette, Statuetten, mumifizierte Tiere und eine Büste der löwenköpfigen Göttin Sachmet.
Zwei Gebäude im Parc de la Ciutadella beherbergen die zwei Abteilungen des Naturhistorischen Museums: Im Castell dels Tres Dragons logiert das Museu de Zoologia, das mit seinen ausgestopften Tieren und aufgespießten Insekten einen etwas verstaubten Eindruck macht. Das Museu de Geologia nebenan, 1882 eröffnet, ist das älteste Museum der Stadt, und auch seine Sammlung von Edelsteinen, Mineralien und Fossilien wird nicht gerade modern und spannend präsentiert. Ein schöner Ort zum Ausruhen hingegen ist das angrenzende Hivernacle: Während der Weltausstellung 1888 diente dieser Wintergarten als Gewächshaus, heute ist unter seinen gläsernen Dächern ein gemütliches Café eingerichtet. Beide Museen sind wegen Renoveruingsarbeiten bis auf weiteres gschlosssen.
Der Palast der katalanischen Musik ist ein wahres Wunderwerk des Modernisme. Das Konzerthaus wurde 1905–08 für den Chor Orfeó Català errichtet. Die Pläne zeichnete Lluís Domènech i Montaner. Zwar ist der Palau de la Música Catalana auch tagsüber zu besichtigen, doch erst während der abendlichen Konzerte erstrahlt er in ganzer Pracht. Fassade, Foyer und Säle schwelgen in blumenverzierten Säulen und Balkonen, Reliefs und Skulpturen, bunten Glasmalereien und glitzernden Mosaiken. Die funkelnde Buntglasdecke des Konzertsaals beeindruckt mit einer tropfenförmigen Hängekuppel, und das Bühnenhaus wird von theatralisch inszenierten Skulpturengruppen gerahmt.
Das Gebäude wurde von Antoni Gaudí ab 1898 errichtet und mutet mit seiner vergleichsweise sparsamen Fassadendekoration geradezu schlicht an. Es bildet einen reizvollen Übergang von der engen Bebauung der Altstadt zur großzügig gruppierten Jugendstil-Orgie, die jenseits der Gran Via ihren Höhepunkt erreicht. Es ist nicht öffentlich zugänglich.
Die Fassade der Casa Batlló versah Gaudí 1904 mit einem munteren Mix aus Balkonen, Erkern, Türmchen und Schornsteinen. Die Keramik-Schindeln des Daches erinnern an den gepanzerten Rücken eines Drachens. Im Inneren vereinen sich Holz, Keramik, Schmiedeeisen und Glas zu einer bunten Märchenwelt fantastischer Formen, deren bezaubernde Wirkung durch geschickte Lichtregie noch intensiviert wird.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping El Camell erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping El Camell einen Pool?
Ja, Camping El Camell hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping El Camell?
Die Preise für Camping El Camell könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping El Camell?
Hat Camping El Camell Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping El Camell?
Wie viele Standplätze hat Camping El Camell?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping El Camell zur Verfügung?
Verfügt Camping El Camell über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping El Camell genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping El Camell entfernt?
Gibt es auf dem Camping El Camell eine vollständige VE-Station?