Verfügbare Unterkünfte (Camping Eischen Appenzell)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Zufahrtsstraße in zwei Bereiche gegliedertes, teils geneigtes und in einigen Bereichen welliges Wiesengelände. In ländlicher Umgebung. Blick auf das Alpsteingebirge sowie Voralpenlandschaft.
9050 Appenzell
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 19' 19" N (47.32198333)
Längengrad 9° 23' 12" E (9.38676667)
Von Appenzell Richtung Kau. Zuletzt etwa 2 km schmale, steile Zufahrt. Beschildert.
Im Nordosten der Schweiz erstreckt sich mit dem Kanton St. Gallen eine Erlebnisregion für Jung und Alt. Der beliebte Kanton wird überregional für seine vielfältige Kultur geschätzt, hat sich aber auch als Spot für Romantikerinnen und Romantiker sowie Familien einen Namen gemacht. Die ursprüngliche Natur lädt mit ihrem Wechsel zwischen Bergen und Tälern auf jeder Reise zum Aktivwerden ein: von ausgedehnten Radtouren über kurze Spaziergänge bis hin zu Alpintouren in den Alpen. Eines der Highlights und für den Kanton St. Gallen wichtigster Reisetipp ist der Bodensee. Wer sich den See nicht nur vom Ufer aus ansehen möchte, kann mit dem Kiteboard oder beim Stand-Up-Paddling selbst für Action sorgen. Streifzug durch die Stadt St. Gallen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Verwaltungszentrum des Kantons St. Gallen ist die gleichnamige Stadt. Mit ihrem breiten Kulturangebot gehört sie zu den Must-sees. Die Fürstabtei etwa ist Teil des Stiftsbezirks St. Gallen, der als Weltkulturerbe besonderen Schutz genießt. Heute ist die Abtei gemeinsam mit der Stiftsbibliothek das Wahrzeichen der Stadt. Neben den historischen Bauwerken lädt der Botanische Garten zu einer Besichtigung ein. Mittlerweile sind hier auf rund 2 ha Fläche circa 8.000 Pflanzen zu finden. Willkommen in Heidis Heimat: ein Urlaubsziel für die ganze Familie Auch bekannt als Heidiland zählt das Sarganserland auf rund 30 km im Seez- und Rheintal im Kanton St. Gallen zu den Reisetipps schlechthin. Es sind nicht nur die vielen Seidentäler und Rebberge, die die Region ausmachen. Das Sarganserland hat auch zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz. So befinden sich hier im Winter mit dem Flumserberg und Pizol zwei bekannte Wintersportgebiete. Im Sommer lohnt ein Abstecher zum Walensee. Bad Ragaz hat sich als Kurort von Weltformat international einen Namen gemacht und bietet mit Wildtiertouren ein unvergessliches Erlebnis.
Heute bewohnt die gräfliche Familie Bernadotte das einstige barocke Deutschordensschloss auf der schönen Blumeninsel. Im Winter geöffnet sind Palmenhaus, Schmetterlingshaus, Restaurant und Schlosskapelle. Deren Rokokoausstattung stammt von 1737/38. Joseph Anton Feuchtmayer lieferte Altäre, Kanzel und Skulpturen, Franz Joseph Spiegler steuerte das Hochaltarblatt und die Deckenfresken bei.
Nach einem Brand der Vorgängerkirche wurde ab 1090 die romanische Säulenbasilika St. Peter und Paul errichtet. Mit ihrer Datierung ins 11. Jh. ist die die zweitälteste Kirche der Insel. Sie besitzt im Osten eine Doppelturmfassade, der beiden Türme im 15. Jh. aufgestockt wurden. Von Beginn an wurde das Kirchenschiff reich mit Wandmalereien geschmückt. Von dieser prächtigen Ausstattung zeugt heute noch die Freskierung der Apsis von 1104-1105. In drei Zonen aufgeteilt ist oben die Majestas Domini mit den vier Evangelistensymbolen dargestellt, dazu Petrus rechts und Paulus links. In der mittleren Zone darunter folgen die zwölf Apostel und zu unterst die Propheten. Um 1750 wurde die Kirche im Stil des Rokoko umgestaltet. Jetzt wurde u.a. die Flachdecke des Mittelschiffs durch Stuckgewölbe mit Deckenbildern ersetzt, die Fenster wurden vergrößert und die westliche Orgelempore eingebaut. Seit dem Jahr 2000 gehört die Kirche zum UNESCO-Welterbe Klosterinsel Reichenau.
Der Römerhof wurde im 16. Jh. erbaut und diente lange als Schulhaus, später als Kleidergeschäft und ab 1904 als Gasthaus. Heute lädt der Römerhof als Hotel in seine edlen Räumlichkeiten ein. Im prämierten Restaurant wird klassische französische Kücher serviert. Die benachbarte Torwache (13. Jh.) gehört zu den ältesten Gebäuden von Arbon. Das kleine Haus war einst Teil des mittelalterlichen Wehrgangs, heute ist es in Privatbesitz.
4
Anonym
April 2023
Die Bilder auf der Webseite haben uns extrem angesprochen. Die Buchung via Mail war etwas dürftig, wir haben keine Buchungsbestätigung erhalten, auch keine Infos zur Anreise oder Abreise. Die Bergstrasse zum Camping ist sehr schmal, kreuzen fast unmöglich. Auch der Platz auf dem Camping war sehr kl
2
Andre
April 2023
Enger zusammen kann man Wohnmobile kaum stellen. Wenn man Glück hat und auf der Aussenseite stehen kann, hat man Aussicht. Sonst sieht man gar nichts, ausser das Mobil nebenan in maximal 2 Meter Distanz. Würde man vier fünf Plätze weniger machen hätten alle etwas mehr Platz und alles wäre ok. Dusche
Hervorragend9
LOXZ
Mai 2017
Hervorragende Lage, freundliches Personal und super Sanitäreinrichtungen. Nur Duschen etwas Teuer 1 Fr. für 3,5min heißes Wasser. Kalte Duschen umsonst.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,42 EUR |
Familie | ab 49,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,42 EUR |
Familie | ab 49,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,71 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Eischen Appenzell erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Eischen Appenzell einen Pool?
Ja, Camping Eischen Appenzell hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Eischen Appenzell?
Die Preise für Camping Eischen Appenzell könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Eischen Appenzell?
Hat Camping Eischen Appenzell Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Eischen Appenzell?
Wann hat Camping Eischen Appenzell geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Eischen Appenzell?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Eischen Appenzell zur Verfügung?
Verfügt Camping Eischen Appenzell über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Eischen Appenzell genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Eischen Appenzell entfernt?
Gibt es auf dem Camping Eischen Appenzell eine vollständige VE-Station?