Verfügbare Unterkünfte (Camping Eischen Appenzell)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Zufahrtsstraße in zwei Bereiche gegliedertes, teils geneigtes und in einigen Bereichen welliges Wiesengelände. In ländlicher Umgebung. Blick auf das Alpsteingebirge sowie Voralpenlandschaft.
9050 Appenzell
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 19' 19" N (47.32198333)
Längengrad 9° 23' 12" E (9.38676667)
Von Appenzell Richtung Kau. Zuletzt etwa 2 km schmale, steile Zufahrt. Beschildert.
Appenzell ist der Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell-Innerrhoden und liegt in der Nordostschweiz, am Fuße des Alpsteingebirges. Das Dorf lädt mit seinen verwinkelten Gassen und bunten, bemalten Häusern zum Bummeln und Flanieren ein. Dazu kommt die malerische Kulisse der umliegenden Berge. Zusammen mit zahlreichen Veranstaltungen und köstlichen Delikatessen ist dieses Urlaubsziel ideal zum Genießen. Beim Besichtigen, Radfahren oder Wandern lassen Besucherinnen und Besucher Stress und Hektik weit hinter sich. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Stadtplan von Appenzell Zu den Reisetipps für Appenzell gehört auf jeden Fall ein Rundgang durch das Zentrum. Hier befinden sich die für den Ort typischen farbenfrohen Gebäude wie das Rathaus, die Löwen-Drogerie oder die Häuser Konkordia und Hampi Fässler. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schloss am Postplatz. Dann geht es weiter zum Kloster Maria der Engel. Im Museum Appenzell finden Interessierte Wissenswertes zur Dorf- und Kantonsgeschichte. Unser Tipp: das Kunstmuseum mit Werken zahlreicher Schweizer und internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Interessante Ausflugsziele in der Umgebung: Route planen Auf der Karte von ADAC Maps gibt es in der Region etliche Highlights zu entdecken. Beliebt sind Wandertouren im Gebirgsmassiv der Churfirsten oder zum bekannten Berggasthaus Äscher, das direkt in das Felsmassiv des Alpsteins gemeißelt wurde. Spaß und Action erleben Besucherinnen und Besucher ab 12 Jahren auf den Einpersonen-Seilbahnen im Ziplinepark Jakobsbad. In Gonten führt ein Barfußweg durch die schöne Natur. Erholungssuchende fahren mit der Seilbahn auf den Hohen Kasten und genießen die Aussicht auf 1794 m Höhe.
Der Ort auf einem sonnigen Bergrücken ist das Eingangstor zum Bregenzerwald. Dessen traditionelle und heute wiederbelebte Holzverarbeitung lässt sich in Hittisau beispielhaft studieren: an drei Holzbrücken, einem denkmalgeschützten Sägewerk, einer Küferwerkstatt, einem Heizkraftwerk für Biomasse und einem Rundweg zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der ›HolzKultur‹. Die Pfarrkirche Hl. Drei Könige besitzt eine Orgel von 1868 und Deckengemälden von 1941, in denen Winston Churchill dargestellt ist.
Feldkirch liegt am Ufer des Flüsschens Ill und ist ein mittelalterliches Schmuckstück mit engen Gassen, mächtigen Torbögen, Stadttürmen, versteckten Höfen und noblen Bürgerhäusern. Mittelpunkt ist die Marktgasse, eigentlich ein lang gestreckter Platz mit herausgeputzten Fassaden und Laubengängen, Geschäften, Cafés und Restaurants – die perfekte Kulisse für den populären Weihnachtsmarkt zur Adventszeit. Sehenswert sind der Dom St. Nikolaus, die Schattenburg mit dem Heimatmuseum, ehe es in die Braugaststätte Rössle Park geht. Lohnend ist auch der Besuch des Montfort-Spektakels Ende Mai.
Über der Stadt bauten die Grafen von Montfort im 13. Jh. die Schattenburg. Sie ist die einzige unzerstörte mittelalterliche Burg im Vorarlberger Rheintal. Im Innenhof mit Brunnen und hölzernem Wehrgang kann man bei schönem Wetter einen Kaffee genießen. Rittersaal und Burgkeller werden ebenfalls bewirtschaftet. Das Schattenburg-Museum präsentiert Wohn- und Lebensumstände eines feudalen Hofes, bürgerliche Wohn- und Handwerkskultur und sakrale Kunst. Die umfangreiche Waffensammlung im Bergfried zeigt Hieb- und Stichwaffen des Mittelalters, seltene Pistolen und Gewehre sowie Waffen aus dem 2. Weltkrieg.
Rebhänge rahmen das mehr als 1100 Jahre alte Dorf Röthis, einen typischen Winzerort der Vorarlberger Weinregion. Blickfang am oberen Ortsrand ist das im 15. Jh. für eine Patrizierfamilie gebaute Schlössle, in dem heute die Gemeindeverwaltung ihren Sitz hat. Interessant ist zudem die 1597 erbaute Schmiede am Mühlbach mit Schmiedemuseum.
Ursprünglich eine typische Wehrkirche mit dicken Mauern und Wehrgang, wurde die Basilika auf dem Liebfrauenfelsen oberhalb von Rankweil bald zur Wallfahrtskirche. Bis heute kommen Pilger, die sich vom goldglänzenden Marienbild und dem in Silber gefassten Holzkreuz Wunder erhoffen. Profaner, aber lohnend ist der Ausblick vom Wehrgang auf das Dorf und seine Umgebung.
Auf dem Sockel des alten Leuchtturms thront seit 1993 die 8 m hohe Statue einer Kurtisane mit gewagtem Dekolleté. Auf ihren Händen trägt Imperia zwei armselige, nackte Männlein mit Insignien der weltlichen und der kirchlichen Macht: mit Krone König Sigismund und mit Tiara Papst Martin V. Die satirische Anspielung auf das Konzil schuf der Bildhauer Peter Lenk.
4
Anonym
April 2023
Die Bilder auf der Webseite haben uns extrem angesprochen. Die Buchung via Mail war etwas dürftig, wir haben keine Buchungsbestätigung erhalten, auch keine Infos zur Anreise oder Abreise. Die Bergstrasse zum Camping ist sehr schmal, kreuzen fast unmöglich. Auch der Platz auf dem Camping war sehr kl
2
Andre
April 2023
Enger zusammen kann man Wohnmobile kaum stellen. Wenn man Glück hat und auf der Aussenseite stehen kann, hat man Aussicht. Sonst sieht man gar nichts, ausser das Mobil nebenan in maximal 2 Meter Distanz. Würde man vier fünf Plätze weniger machen hätten alle etwas mehr Platz und alles wäre ok. Dusche
Hervorragend9
LOXZ
Mai 2017
Hervorragende Lage, freundliches Personal und super Sanitäreinrichtungen. Nur Duschen etwas Teuer 1 Fr. für 3,5min heißes Wasser. Kalte Duschen umsonst.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,42 EUR |
Familie | ab 49,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,42 EUR |
Familie | ab 49,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,71 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Eischen Appenzell erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Eischen Appenzell einen Pool?
Ja, Camping Eischen Appenzell hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Eischen Appenzell?
Die Preise für Camping Eischen Appenzell könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Eischen Appenzell?
Hat Camping Eischen Appenzell Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Eischen Appenzell?
Wann hat Camping Eischen Appenzell geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Eischen Appenzell?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Eischen Appenzell zur Verfügung?
Verfügt Camping Eischen Appenzell über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Eischen Appenzell genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Eischen Appenzell entfernt?
Gibt es auf dem Camping Eischen Appenzell eine vollständige VE-Station?