Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Einberg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Straße zweigeteiltes, ebenes Wiesengelände, im oberen Teil mit gutem Baumbestand, im unteren Teil wenig Bewuchs. Angrenzend kleiner Fluss und Freibad. Separate Zeltwiese. Waldreiche Umgebung.
Daberger Str. 33
93437 Furth im Wald
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 18' 38" N (49.31073332)
Längengrad 12° 51' 34" E (12.85951667)
Beschilderter Abzweig am nordöstlichen Stadtrand.
Abwechslungsreiche Kulturlandschaften, mächtiges Bergpanorama im Süden und geschichtsträchtige Städte wie Regensburg, Landshut oder Straubing: Reisetipps für Ostbayern sind breit gefächert. Wer gerne in der Natur unterwegs ist, ist im Nationalpark Bayerischer Wald genau richtig. Kunst und Kultur gibt es zum Beispiel in Landshut im LANDSHUTmuseum inklusive Kinder- und Jugendmuseum zu erleben. Ostbayern-Reisetipps: Berchtesgaden und Umgebung erleben Er gehört zu den Höhepunkten bei einer Reise ins Berchtesgadener Land: der Königssee. Bei einer Schifffahrt von der Seelände nach St. Bartolomä kann man das weltberühmte Echo hören, das von der markanten Felswand am See zurückgeworfen wird, und dabei die atemberaubende Kulisse der bayerischen Berge auf sich wirken lassen. Reiseführer Ostbayern: das ostbayerische Thermenland Ostbayern ist als Urlaubsziel für Menschen interessant, die sich nach Ruhe, Entspannung und Erholung sehnen. In Ostbayern laden dazu zahlreiche Heilbäder ein. Eins der bekanntesten ist Bad Füssing. Es liegt im Passauer Land und verfügt sogar über drei Thermen: die Europa-Therme, die Therme 1 und die Johannesbad-Therme. Der Gehalt an Sulfidschwefel macht das Wasser dort so gesund und zu einer Wohltat für den ganzen Körper.
In Maibrunn führt der Naturerlebnispfad Waldwipfelweg in luftigen 30 m Höhe über 370 m durch das Blätterdach des Bayerischen Waldes. Mit 2,50 m Breite eignet sich der Lärchenholzpfad auch für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer. Das Haus am Kopf steht wirklich auf dem Dach und vermittelt ungewöhnliche Perspektiven. Ein Naturerlebnispfad bietet Mitmachstationen, an der Kletterwand und im Kinderseilgarten kann man sich sportlich erproben. In Gehegen leben Alpakas, Lamas und Kängurus.
Die Reisetipps für die Region Pilsen umfassen als Sehenswürdigkeiten bezaubernde Städte und Landschaften. So locken in Tschechiens Südwesten der Böhmerwald, märchenhafte Burgen wie die Wasserburg Švihov sowie historische Städte und Wanderwege. Die Natur rund um Pilsen: Wälder und Flüsse als Reisetipps Der Nationalpark Böhmerwald ist eines der Highlights und darf bei keiner Reise nach Pilsen fehlen. In der spannenden Natur gibt es reichlich zu entdecken – schließlich handelt es sich bei der Landschaft um das größte ausgedehnte Waldgebiet Mitteleuropas. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Flusstal Berounka. Der Fluss hat seinen Ursprung, wo die Flüsse Mže und Radbuza zusammenfließen. In dieser Region ist eine pittoreske Flusslandschaft entstanden, die ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderungen und Radtouren ist. Top-Sehenswürdigkeiten in der Region Pilsen Die Wasserburg Švihov gehört mit Abstand zu den schönsten Zielen der Region. Sie ist auf ADAC Maps etwa 30 km südlich der Stadt Pilsen zu finden. Rundum liegen zahlreiche weitere Burgen sowie Schlösser und Klöster – Pilsen ist ein ideales Reiseziel für historisch Interessierte sowie Romantikfans.
Wissen Sie, was ein Eicher ›Panther‹ ist? In der Sammlung alter Traktoren im Landwirtschaftsmuseum lernen Sie nicht nur ihn kennen, sondern auch noch jede Menge anderer ›Dieselrösser‹. Mit seinen modernen Ton- und Filmvorführungen zählt es zu den besten landwirtschaftlichen Museen Bayerns.
Am Further Festplatz lauert in der Drachenhöhle der Further Drache, wenn er nicht gerade im Festspieleinsatz ist oder Winterschlaf im Landestormuseum hält. Unter der schuppigen Haut des Drachen, der als größter Schreitroboter der Welt gilt, verbergen sich Stahlgelenke und ausgefeilte Elektronik, die das furchterregende Mienenspiel und bedrohliche Fauchen steuern.
Blickfang am Chamer Marktplatz ist das Rathaus, dessen Erker ein städtisches und ein Oberpfälzer Wappen zieren. Mittags um fünf nach zwölf erklingt vom Glockenspiel am Giebel die Marseillaise. Das später zur Nationalhymne Frankreichs avancierte Marschlied hatte Komponist Claude Joseph Rouget de Lisle 1792 Graf Nikolaus von Luckner gewidmet. Der gebürtige Chamer war General der französischen Armee, seit 1791 Marschall von Frankreich und ab 1792 Befehlshaber der Rheinarmee. Eine der drei wasserspeienden Figuren des Marktbrunnens stellt den Grafen dar. Das zinnenbekrönte, mit einem wuchtigen Erker geschmückte Haus zur Krone, eine einstige Fürstenherberge, führt die Baukunst der Renaissance vor Augen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nicht übel 😉
Waren zweimal innerhalb von vier Wochen dort. Naja, irgendwann wird jede Anlage in die Jahre kommen. Modernisieren wäre nicht schlecht, doch sauber war es auf jeden Fall. Uns hat die Lage und der Platz sehr gut gefallen.
Sissischrieb vor 2 Jahren
Nicht zu empfehlen
Man sauft ab wenn es mal länger regnet. Wasser zu weit weg. Strom das gleiche. Sanitärhaus zu alt und wir nicht neu gemacht, laut Betreiber. Müllentsorgung zu weit weg. Betreiber gestresst und launenhaft. Am besten zusperren, die Betreiber zeigen keine Interesse für denn Platz.
Sehr Gut
Michael F.schrieb vor 4 Jahren
Schöner ruhiger Platz
Schöner ruhiger gerader platz. Sanitäranlagen zwar veraltet aber sauber!! Die kleine Küche ist lecker 😋 und günstig viel Auswahl . Die Betreiber sind freundlich. Zum negativen Der Platz ist auf 2 Ebenen, vom unterm Platz ist es ein Stück zum laufen wenn man mal ein Fax wegschicken muss aber es i… Mehr
Michischrieb vor 4 Jahren
Letzter Platz
Ruhiger 2geteilterPlatz. Aber Schmuddlige Duschen und Toiletten. Selten geputzt. Trotz Corona keinerlei Desinfektionsmittel auf den Toiletten. Es fehlen ebenfalls Papierhandtücher. Gestresste und sehr launige Betreiber. Kleiner Kiosk mit gutem Essen, aber letzter Service. Besteck und Teller werden… Mehr
Sehr Gut
shila62schrieb vor 6 Jahren
guter Campingplatz
schöner Campingplatz, sehr ruhig, für Kinder geeignet
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sehr Freundlich
Sehr viele Leute, WC bereich zu klein, gutes Essen, schlechtes Entsorgung. Sauber. Schwimmbad direkt daneben
wohni1971schrieb vor 9 Jahren
WLAN anders als abgegeben nicht verfügbar. Relativ dreckiges Sanitärhaus. Müllentsorgungsbereich schlimm.
Chenupaschrieb vor 10 Jahren
Der Platz selbst ist wirklich schön und ruhig gelegen. Die Sanitärausstattung dürfte von anfang der achtziger sein. Zwei Duschen bei der Größe des Platzes ist etwas wenig. Das Managmet könnte wesentlich mehr anbieten, hat aber anscheinend keine Lust!
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Einberg erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Einberg einen Pool?
Nein, Camping Einberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Einberg?
Die Preise für Camping Einberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Einberg?
Hat Camping Einberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Einberg?
Wie viele Standplätze hat Camping Einberg?
Verfügt Camping Einberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Einberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Einberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Einberg eine vollständige VE-Station?