Aufenthalt
- Betriebszeit 2025: ganzjährig geöffnet
- Sprache an der Rezeption: Englisch, Französisch, Spanisch
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen(1Bewertung)
AußergewöhnlichCamping Eden Park in Magione liegt direkt am Ufer des wunderschönen Sees Lago Trasimeno im italienischen Umbrien. Der Campingplatz ist von einem Dach aus Kieferkronen umgeben und bietet eine idyllische Natur. Der Naturpark Parco del Lago Trasimeno liegt ganz in der Nähe, sodass Naturfreunde und Wanderer hier voll auf ihre Kosten kommen. Camping Eden Park bietet außerdem einen Fahrradverleih und einen Paddelverleih. So gibt es hier neben dem Badevergnügen noch viele weitere tolle Freizeitmöglichkeiten. Restaurant und Bar sorgen für eine gute Verpflegung auf dem Platz und es gibt sowohl WLAN als auch Privatparkplätze kostenlos.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Eden Park)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Viale del lavoro 18/a
06063 Magione
Umbrien
Italien
Breitengrad 43° 9' 32" N (43.15898)
Längengrad 12° 11' 12" E (12.18672)
Die Blütezeit der Etruskerstadt auf dem Tuffsteingrat hoch über dem Flüsschen Chiana liegt lange zurück. Im 7. bis 5. Jh. v. Chr. beherrschte sie den Süden der heutigen Toskana und war Teil des etruskischen Städtebundes. Von der rätselhaften, uralten Kultur, die in den römischen Eroberungen unterging, erzählen in Chiusi vor allem Gräber, Sarkophage und Fresken, die im Museo Nazionale Etrusco e Tombe ausgestellt sind. Sehenswert sind der frühchristliche Dom aus der Mitte des 6. Jh., eine der ältesten Kirchengründungen Italiens, wie auch die Porta Lavinia, das nördliche Stadttor der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtbefestigung.
Eine ihrer wichtigsten Städte bauten die Etrusker auf einen steilen Tuffsteinfelsen über dem Pagliatal. An der höchsten Stelle von Orvieto, das im Südwesten Umbriens liegt, erhebt sich der im 13. und 14. Jh. erbaute Duomo Santa Maria. Sehenswert sind außerdem zahlreiche Palazzi wie der Palazzo del Capitano an der Piazza del Popolo. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Pozzo di San Patrizio, ein gewaltiger Brunnenschacht, der sich tief ins Fundament Orvietos gräbt. Papst Clemens VII. hatte den Auftrag zu dessen Bau gegeben.
Vor der Stadt Todi liegt die Wallfahrtskirche Santa Maria della Consolazione, die sich durch einen zentralen, symmetrischen Grundriss, überragt von einer hohen Kuppel, auszeichnet. Der mächtige Renaissancebau (1508-1607), dessen Innenraum im barocken Stil gestaltet ist, wurde zu Ehren eines wundertätigen Marienbildes errichtet.
Der Dom wurde im 13. und 14. Jh. erbaut. Die Gründung der Kirche geht auf das »Wunder von Bolsena« zurück. Dabei soll bei der heiligen Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi tatsächlich Blut geflossen sein. Hinter dem Altar wird das blutgetränkte Kelchtuch aufbewahrt. Zu sehen ist es nur am 1. Osterfeiertag und an Fronleichnam. Die Fassade des Doms zeigt über dem Hauptportal eine Rosette und ist übersät mit Skulpturen, Mosaiken und Säulen aus schwarzem Basalt und gelblichem Kalkstein. Der fast unwirkliche Eindruck verstärkt sich noch am Abend bei Scheinwerferbeleuchtung. Die südliche Außenwand ist mit einer waagerechten Schwarz-Weiß-Schichtung versehen. Auch im nicht minder beeindruckenden Innenraum ist die Streifung zu finden. Er ist außerdem mit herrlichen Fresken ausgestattet. Sehenswert ist die Cappella di San Brizio mit einem Freskenzyklus zum Ende der Welt.
Auf Geheiß von Papst Clemens VII. wurde zwischen 1527 und 1537, nach der Eroberung und Plünderung Roms durch kaiserliche Söldnertruppen (das Ereignis wird auch Sacco di Roma genannt), in Orvieto ein 62 m tiefen Brunnen ins Gestein graben. Er sollte die Stadt bei Belagerung ausreichend mit Wasser versorgen. Noch heute hat der Pozzo di San Patrizio am Grund etwas Wasser. Wer sich davon überzeugen will, kann die 248 Stufen hinabsteigen, denn um die Brunnenröhre herum laufen zwei übereinander liegende Wendeltreppen.
Am höchsten Punkt des Felskegels von Todi (Provinz Perugia) öffnen sich die Häuserschluchten zur Piazza del Popolo, wo die drei Palazzi - del Popolo, del Capitano und dei Priori - an die Stadtrepublik des 13. und 14. Jh. erinnern. 29 Stufen führen zu den drei Portalen des Doms, die jeweils eine Fensterrose krönt. Von dort erschließt sich der zentrale Platz in seiner vollen Pracht. Der Duomo Santa Maria Assunta aus dem 12 Jh. am Ende der Piazza del Popolo wirkt mit seiner schlichten Hauptfassade gegen die monumentalen Paläste fast unscheinbar. Auf dem zweiten Altstadthügel streben die drei gleich hohen Schiffe der Hallenkirche San Fortunato dem himmlischen Licht entgegen.
Die festungsartig ausgebaute Grabeskirche San Francesco am westlichen Rand von Assisi ist UNESCO-Weltkulturerbe. Die romanische Unterkirche von 1230, in der Franziskus in einem Felsengrab ruht, zeigt Wandmalereien von überwältigender Pracht und Klarheit. Im Langhaus stellen die Fresken Szenen aus den Leben von Jesus und Franziskus gegenüber. Besonders schön sind Simone Martinis elegante Fresken in der Martinskapelle und die Fresken über der goldgeschmückten Vierung. Weite Teile der gotischen Oberkirche (Mitte 13. Jh.) zerstörte das Erdbeben von 1997. Restauratoren setzten in mühevoller Puzzlearbeit Teile der Fresken, die Giotto zugeschrieben sind, aus dem abgesprengten Putz wieder zusammen.
Auf der lebhaften Piazza IV Novembre steht eine der Hauptattraktionen von Perugia: die Fontana Maggiore (1277-78), einer der schönsten Brunnen aus dem Mittelalter. Von den Bildhauern Niccolo und Giovanni Pisano stammen die 24 Statuetten, die das vieleckige mittlere Becken schmücken. Die meisterhaften Relieftafeln und Figuren erzählen Ereignisse aus der Geschichte Perugias und aus der Bibel. Der Brunnen, heute ibeliebter Treffpunkt, bildete einst den Abschluss mehrerer Aquädukte, in denen das Wasser vom 3 km entfernten Monte Paciano in die Stadt geleitet wurde.
Außergewöhnlich
Sibylleschrieb vor 2 Jahren
Kleiner familiärer Campingplatz
Wir waren zum 7 Mal dort....und fahren nchstes Jahr wieder hin.Romantischer Platz mit den besten Sonnenuntergngen.Sorgt für Entschleunigung und Ruhe.Alles andere auch bestens.
Sind Hunde auf Camping Eden Park erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Eden Park einen Pool?
Nein, Camping Eden Park hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Eden Park?
Die Preise für Camping Eden Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Eden Park?
Hat Camping Eden Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Eden Park?
Wann hat Camping Eden Park geöffnet?
Verfügt Camping Eden Park über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Eden Park genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Eden Park entfernt?
Gibt es auf dem Camping Eden Park eine vollständige VE-Station?