Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Verfügbare Unterkünfte (Camping Durlach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Tiengener Straße 40
76227 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 0' 27" N (49.0075464)
Längengrad 8° 28' 58" E (8.4829411)
Das bezaubernde Schloss ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt Schwetzingen und gehört zu den schönsten Reisetipps für die Region Baden rund um Heidelberg und Mannheim. Die Kurfürsten der Pfalz ließen Schloss Schwetzingen einst als Sommerresidenz erbauen und einen weitläufigen Schlossgarten anlegen, der heute zu langen Spaziergängen mit der Karte einlädt. Die Innenräume von Schloss Schwetzingen: Reiseführer Die Innenräume wurden erst im späten 20. Jahrhundert ausführlich restauriert und mit historischen Möbeln ausgestattet. Bei einem Rundgang können Besucherinnen und Besucher unter anderem die Gesellschaftsräume der Kurfürsten und ihre privaten Appartements sehen, darunter das Schlafzimmer von Kurfürst Carl Theodor. Er regierte ab 1742 über die Kurpfalz und ließ Schloss Schwetzingen in seiner heutigen Form anlegen. Routenplaner für den Schlossgarten Der bayerische Landschaftsarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell plante den barocken Schlossgarten Schwetzingen , dessen Hauptachse zum Weiher führt. Zu den Highlights im südlichen Teil gehören die ungewöhnliche Moschee, der Merkurtempel und der Minervatempel. Im nördlichen Bereich sind das römische Wasserkastell von Nicolas de Pigage, der Apollotempel und das Badhaus zu sehen, Carl Theodors ganz persönlicher Rückzugsort.
Zwischen Bundesverfassungsgericht und Orangerie erstreckt sich der Botanische Garten. 1853-57 schuf der Weinbrennerschüler Heinrich Hübsch (1795-1863) die Orangerie, das Palmenhaus und die Schauhäuser für Kakteen und tropische Pflanzen. Bereits Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-17) war Pflanzensammler und hatte sich einen hochfürstlichen Lustgarten mit Orangerie, Gärten mit Blumen- und Glashäusern und Volieren anlegen lassen. Aus dieser Zeit stammt auch das Karlruher Tulpenbuch. Am Ende des 18. Jh. wurde der Mode folgend die Gartenanlage zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Dabei entstand dann aber auch an der heutigen Stelle der Botanische Garten, der die Pflanzensammlungen aufnahm. Diese Sammellust von auch exotischen Pflanzen ist heute in den drei originalgetreu restaurierten Gewächshäusern des 19.Jh. zu bestaunen. Die drei Häuser entsprechen drei Klimazonen und sind nach Dokumenten des 19. Jh. Bepflanzt. In einem wachsen Palmen, im Kalthaus Sukkulenten und Kamelien und im Warmhaus tropische Pflanzen. Die Gartengeschichte dokumentiert eine Ausstellung im Torbogengebäude.
Das 1872 als Naturalienkabinett und Hofbibliothek eröffnete Gebäude ist heute das Naturkundemuseum Karlsruhe. Es zeigt Tierpräparate in musealen Vitrinien und lebende Tiere in modernen Aquarien und Terrarien. Die Präsentation ›Form und Funktion – Vorbild Natur‹ betrachtet u.a. Lotuseffekt und Leuchten von Fischen als Vorbilder für Zukunftstechnik.
Drei Weinorte in den Ausläufern des Schwarzwalds südwestlich Baden-Badens (und zur Stadt gehörig) firmieren heute unter dem Namen Rebland. Zu Füßen der sagenumwobenen Yburg und am Start der Badischen Weinstraße schmiegen sich die Dörfer Neuweier, Steinbach und Varnhalt in die hügelige Landschaft. Hier, auf einer der größten geschlossenen Weinanbauflächen Deutschlands, gedeihen Weine, die als einzige Tropfen außerhalb Frankens auch in die Bocksbeutelflaschen abgefüllt werden dürfen.
Die gotische Basilika St. Peter und Paul am Florentinerberg in Baden-Badens Altstadt ist Grablege der Markgrafen von Baden. Unter den 14 Grabmälern ist auch das Monument des berühmten ›Türkenlouis‹. Außerdem beeindruckt das 6,47 m hohe Steinkreuz des Nikolaus Gerhaert von Leyden aus dem 15. Jh.
Die städtisch unterstützte private »Sammlung gegen das Vergessen« m Stadtteil Buckenberg dokumentiert - teilweise beklemmend anschaulich - die Geschichte der DDR vom Aufbau bis zu ihrem Ende 1989. Eine Fülle authentischen Materials, unter anderem ein Stück original elektrischer innerdeutscher Grenzzaun ist auf 100 qm ausgestellt.
Auf den von Amateurtheatern bespielten Freilichtbühnen in Deutschland ist die im baden-württembergischen Ötigheim die größte. Sie wird seit 1906 betrieben und inszeniert vor bis zu 4000 Zuschauern Klassiker, Musicals und Märchen. Bis zu 400 Akteure, zum größten Teil Laiendarsteller, haben auf der Bühne Platz. Während der Wintermonate finden in Ötigheim Theatervorstellungen in der Kleinen Bühne, einem ca. 90 Zuschauerplätze umfassenden Zimmertheater der Volksschauspiele in der Kirchstraße 5 statt.
Elke schrieb vor 2 Jahren
Reine Abzocke
Trotz Renovierung ein Campingplatz aus alten Zeiten. Bei einem Preis von 40€ sind es auf anderen Plätzen Komfortplätze mit Strom- Wasser-und Abwasseranschluss. Normalerweise ist bei einem Stellplatz das Auto inbegriffen. Ein Wohnwagen fährt nicht alleine. Wäschecontainer ist für so einen Preis eine … Mehr
Torsten schrieb vor 2 Jahren
Top Preisklasse und nichts dahinter
Ein Platz trotz Renovierung aus vergangenen Tagen zum Luxuspreis. Platz sehr laut durch Bahn und Straße. Der Platz bietet bis auf einen kleinen Spielplatz und Lärm vom Freibad nichts.
Nikoschrieb vor 2 Jahren
ADAC Camping Card nicht akzeptiert
ADAC Camping Card wurde nicht akzeptiert da die es nicht mitmachen.
Heinz Günter schrieb vor 2 Jahren
Günstig gelegen
Damit endet aber auch das Positive. 39€ für eine Übernachtung ist m.E. überteuert. Die Sanitäranlagen sind sauber ,jedoch eng und ungemütlich. Die gesamte Platzanlage ist im Umbau. Daher: Preis Leistung nicht in Ordnung
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
Zum Glück der einzige Campingplatz in der Umgebung auf dem Hunde erlaubt sind. Das ist zwar nicht der Platz auf dem man einen drei Wochen Urlaub verbringen möchte aber für einen Kurzaufenthalt ist er sehr zu empfehlen. Der Sanitärbereich (provisorisch in Containern) ist zwar räumlich ein wenig beeng… Mehr
Michael schrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz, stadtnah, sauber und adrett
Der Platz ist in Karlsruhe-Durlach gelegen, nicht weit von dieser Vorstadt entfernt. Karlsruhe selber ist gut mit dem Fahrrad/Ebike erreichbar und sehenswert. Der Platz liegt direkt neben dem schönen Freibad. Die Sanitäranlagen und die Rezeption sind in ordentlichen Mobilbauten untergebracht. Alle… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Kein schöner Platz
0815 Platz Sehr laut durch Bahn und Straße Kein Schwimmbad ein Freibad in der nähe Der Platz bietet bis auf einen kleinen Spielplatz nichts.
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Für eine Nacht ok.
Der Platz wurde von uns auf der Durchreise für eine Nacht genutzt. Er ist ein überschaubarer Platz der aktuell überarbeitet wird. Es machte den Anschein das ein Teil neu angelegt wird. Die Sanitäranlage wirkte auch sehr provisorisch in Container untergebracht. Die Brötchen morgens waren ok. Einen … Mehr
Sind Hunde auf Camping Durlach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Durlach einen Pool?
Ja, Camping Durlach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Durlach?
Die Preise für Camping Durlach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Durlach?
Hat Camping Durlach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Durlach?
Wie viele Standplätze hat Camping Durlach?
Verfügt Camping Durlach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Durlach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Durlach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Durlach eine vollständige VE-Station?