Verfügbare Unterkünfte (Camping du Val-de-Travers)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Schmale, ebene Wiese mit lichtem Laubbaumbestand. An einem Bach, dahinter die Straße. In einem Hochtal mit Blick auf Berge.
Belle Roche
2114 Fleurier
Jura - Neuchâtel - Fribourg - Vaud
Schweiz
Breitengrad 46° 54' 22" N (46.90638333)
Längengrad 6° 34' 30" E (6.57503333)
Nördlich des Ortes, beschildert.
So schön das Ufer des Genfer Sees ist, sein Hinterland muss sich nicht verstecken. Westlich von Morges, in der hügeligen Weinbauregion La Côte, hält es jede Menge Überraschungen bereit. Man beginnt den etwa 70 km langen Ausflug in Morges, fährt zunächst in Richtung Cossonay und dann bis zum Château de Vullierens hinauf. Dort taucht man ein in ein Blumenmeer von über 500 verschiedenen Iris-Sorten. Weiter geht es auf einem Sträßchen nach Westen, das über Villars-s.-Y. führt und kurz vor Aubonne einen wunderschönen Blick über die Rebhänge dieses schmucken Weinorts bietet. Nach dem kurzen Spaziergang hinauf zum Schloss, heute ein Mädchengymnasium, erreicht man das rundum von Weinbergen eingerahmte Féchy. In diesem Bilderbuch-Weinort geht es insbesondere Ende September bei den Weinfesten hoch her. Etwa 7 km weiter zweigt in Gilly eine gewundene Nebenstraße ab nach Burtigny und erreicht Le Vaud. Hier auf 817 m Höhe sagen sich Luchs und Eule im Zoo La Garenne gute Nacht. Neben der europäischen Tierwelt bietet Le Vaud aber auch herrliche Landschaft, klare Luft und einen einladenden Tea Room. Bassins, Arzier und St-Cergue heißen die nächsten klitzekleinen Dörfer. Von der kurvenreichen Hauptroute nach Nyon zweigt nach rund 7 km das Sträßchen nach Gingins ab. Dort gibt es im Centre Historique de lAgriculture alte landwirtschaftliche Geräte, Traktoren und die alte Mühle Chiblins zu sehen. Hungrige sollten sich unbedingt im gemütlichen Restaurant des landwirtschaftlichen Zentrums nach Uromas Rezepten bekochen lassen. Die Abbaye de Bonmont im benachbarten Ort Chéserex, von Zisterziensern in schmuckloser Strenge im spätromanischen Stil erbaut, gibt im Sommer einen wunderschönen Rahmen für Konzerte ab. Von Gingins führt die Strecke über Trélex und Dullier direkt an den See nach Prangins, wo das Schweizer Landesmuseum die Geschichte des 18. und 19. Jh. multimedial und sehr kurzweilig aufbereitet (Château de Prangins).
Am größten Binnensee Mitteleuropas, dem Genfersee, liegt die auf drei Hügeln erbaute Stadt Lausanne. Sie ist Hauptort des Schweizer Kantons Waadt, wird vom Pilgerweg Via Francigena gekreuzt und beheimatet das Olympische Museum. Der Großteil des Lausanner Seeufers gehört den Einwohnerinnen und Einwohnern – hier wird gebadet und sich gesonnt. Wer dort entspannt und den Blick über den See schweifen lässt, entdeckt am anderen Ufer die Französischen Alpen. Lausanne-Reisetipps: Am Genfersee liegen Kunst und Sport nah beieinander Der mittelalterliche Kern Lausannes ist autofrei und gut zu Fuß zu erkunden. Allerdings liegt er auf drei Hügeln, was ein stetes Auf und Ab mit sich bringt. Doch die Mühe lohnt: In Lausanne steht die größte gotische Kirche des Landes, die Cathédrale Notre-Dame mit ihrem traumhaft schönen Rosenfenster. Im Süden der Stadt liegt das Musée Olympique mit Blick auf den See. In diesem interaktiven Museum lässt sich die Geschichte der Olympischen Spiele von der Antike bis heute nachverfolgen. Lausanne und die Parks: Ausflugsziele voller Schönheit Das Musée Olympique ist vom Parc Olympique umgeben. Die Besonderheit des Parks? Man geht vom Seeufer unten beginnend von Terrasse zu Terrasse nach oben. Am Ende entspricht diese Strecke 1.363 griechischen Fuß – exakt der Länge eines Stadions. Eine Überraschung erwartet Reisende im Parc du Denantou. Hier steht inmitten weitläufiger Grünflächen ein 16 m hoher Thai-Pavillon. Diese Sehenswürdigkeit ist ein Geschenk Thailands an Lausanne und erinnert an den ehemaligen König Rama IX., der 18 Jahre lang in der Schweizer Stadt lebte.
Im Ortsteil Clendy am östlichen Stadtrand von Yverdon-les-Bains stehen 45 geheimnisvolle Menhire - die bedeutendste neolithische Fundstätte der Schweiz. Sie wurden vor mehr als 6000 Jahren am Ufer des Lac de Neuchâtel errichtet: zwei 50 m lange Steinreihen und vier Steingruppen, die einen Halbkreis bilden. Manche der in menschliche Form gehauenen Steine sind 4,5 m hoch und über 5 t schwer. Nicht eindeutig geklärt ist, ob die Stelle ein bedeutender gesellschaftlicher und religiöser Versammlungsort war und ob die Menhire von menschlicher Gestalt Götter, Helden oder Vorfahren darstellen. Die Fundstelle erreicht man ab dem Strand in Yverdon-les-Bains auf einem am Seeufer entlang durch das Naturschutzgebiet Grande Cariçaie führenden Weg. Kleinere Steine stehen heute im Musèe d`Yverdon et Région von Yverdon und wurden vor Ort durch Abgüsse ersetzt.
Eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtensembles Europas liegt an den Ufern der Sarine (dt. Saane) und teilt sich in Unterstadt und Oberstadt – mit 300 m Höhenunterschied! 2 km Stadtmauern, eine Reihe von Stein- und Holzbrücken, 14 Türme, elf mittelalterliche Brunnen und über 200 gotische Gebäude gruppieren sich atemberaubend an die Kante eines steil abfallenden Felsplateaus. Den schönsten Blick auf die Stadt bietet der Turm der Kathedrale St. Nikolaus. Der hochgotische Sakralbau in der Oberstadt wird durch moderne Kirchenfenster mit Szenen aus der Schweizer Geschichte aufgefrischt. Die Bürgerhäuser mit Renaissancefassaden in der Grand Rue zeugen vom einstigen Reichtum der Freiburger Kaufleute. Ein Treppenweg schlängelt sich auf 600 m Länge von der Oberstadt hinunter bis zur Pont de St-Jean. Beide Stadtteile sind durch die Standseilbahn Funiculaire miteinander verbunden. An Jean Tinguely (1925–91), einen Sohn der Stadt, erinnern moderne Brunnenkonstruktionen. Das ›Espace Jean Tinguely – Niki de Saint-Phalle‹ zeigt Werke des Künstlers und seiner Ehefrau, die in Deutschland vor allem mit ihren fülligen, bunten ›Nanas‹ berühmt wurde.
Die Asphaltmine »La Presta« lieferte bis zu ihrer Stilllegung 1986 Asphalt in die Weltstädte London, Paris, New York, Sydney und Buenos Aires. Heute kann man sie mit einer Führung besichtigen und sich dabei über Straßenbeläge kundig machen. Nehmen Sie eine Jacke mit, da im Stollen ganzjährig eine Temperatur von 8C herrscht.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Sandra & Beat
Wohnmobil
Paar
April 2024
Die letzten 4 Jahre haben wir Ostern auf dem Camping verbracht. Wir mögen den einfachen, kleinen aber gepflegten Camping gerne. Romane, die Betreiberin, ist sehr herzlich und hilfsbereit. Die kostenlose Touristenkarte bietet gratis ÖV im ganzen Kanton und viele Ermässigungen in den Museen. In F
Ansprechend6
Trudi
August 2021
Schöner Platz, freundlicher Empfang und Bedienung, Preiswert, sanitäre Anlagen okay, Lärm von Strasse war bei unserem Aufenthalt nicht stark, schöne Ausgangslage für Biketouren,
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping du Val-de-Travers erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping du Val-de-Travers einen Pool?
Nein, Camping du Val-de-Travers hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping du Val-de-Travers?
Die Preise für Camping du Val-de-Travers könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping du Val-de-Travers?
Hat Camping du Val-de-Travers Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping du Val-de-Travers?
Wie viele Standplätze hat Camping du Val-de-Travers?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping du Val-de-Travers zur Verfügung?
Verfügt Camping du Val-de-Travers über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping du Val-de-Travers genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping du Val-de-Travers entfernt?
Gibt es auf dem Camping du Val-de-Travers eine vollständige VE-Station?