Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 5 (davon 5 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 30
1/6
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping du Lac)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schoren 7C
3807 Iseltwald
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 42' 40" N (46.711155)
Längengrad 7° 58' 8" E (7.969124)
Mitten in der Stadt erstreckt sich am rechten Aareufer der Botanische Garten der Universität Bern. Hier wachsen in sieben Gewächshäusern und auf zwei Hektar Freiland mehr als 6000 Pflanzenarten aus den Alpen, den Tropen, der Wüste - ein grüner und lichter Gegenpol zur urbanen Dichte der Altstadt, der vor allem einen interessanten Einblick in die Schweizer Flora und Bergwelt zulässt. Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm ergänzt das Erlebnis Natur mit Workshops, Kräuterfesten, Vernissagen und Märchenabenden.
Rund 20 Kilometer südlich von Bern beginnt eine völlig andere Welt. Sie ist vom dörflichen Alltag vergangener Jahrhunderte geprägt. Schwarzenburg ist das Zentrum des Naturparks Gantrisch, und hier bestimmt ein behäbiger Rhythmus das tägliche Leben. Im Ort lohnt ein Blick auf den mit Holzschindeln gedeckten pyramidenförmigen Kirchturm der 1463 erbauten Chäppeli (Kapelle).
Stets nebelfrei und entsprechend aussichtsreich ist der Längenberg, der sich von Bern Richtung Süden zieht und so die Hauptstadt mit dem voralpinen Schwarzenburgerland verbindet. Auf der Höhe empfängt Zimmerwald inmitten üppiger Wiesen seine sonnenhungrigen Gäste. Der kleine Ort bietet einen weiten Blick über das Gürbetal zwischen Bern und Thun und bis zur Kette der berühmten Berner Alpengipfel, allen voran Eiger, Mönch und Jungfrau. Noch heute erinnert man sich an jene Tage im Jahr 1915, als im ehemaligen Bauerndorf europäische Geschichte geschrieben wurde: Hier trafen sich die Großen der Sozialistischen Internationale - unter ihnen Lenin und Trotzki - um zu beraten, wie der Erste Weltkrieg zu beenden sei.
Das Bauerndorf liegt auf einer südexponierten Geländeterrasse und bietet einen wunderschönen Blick auf Äcker, Weiden und Höfe einer intakten bäuerlichen Kulturlandschaft. Unterhalb des Dorfes steht die uralte Ruine eines Klosters mit kleinem Museum (neben Pfarrhaus), das Mönche aus der Abtei von Cluny im Burgund 1072 gegründet hatten.
Schon fast in den Bergen liegt das vor allem bei den Stadtbernern beliebte Wander- und Skigebiet Gurnigel. Die einsame voralpine Berglandschaft ist über einen kurvenreiche Straße von Riggisberg aus zu erreichen. Seine Tourismustradition reicht bis ins 16. Jh. zurück, als die Schwefelquellen das Ziel für Heilung suchende Gäste waren. Heute lehnt man sich gemütlich auf der Terrasse des Berghauses zurück. Bewegungshungrige gehen auf einen der vielen Wanderwege, Sportliche kraxeln auf den Gipfel des 2176 m hohen Gantrisch. Der Aufstieg dauert rund zwei Stunden. Als Belohnung wartet bei klarem Wetter ein weiter Blick hinüber zu den majestätischen Gipfeln der Berner Alpen. Im Winter präpariert das Langlaufzentrum auf 1500-1600 m Loipen für Skating und Klassischen Langlauf und auch Skilifte für Abfahrtslauf fehlen nicht.
Das Schloss Schwarzenburg war Sitz der Amtmänner, später der Regierungsstatthalter. Erbaut wurde es im 16. Jh. als Ersatz für die Grasburg, heute eine Ruine nicht weit vom Schloss. Das rechteckige, dreigeschossige Schloss mit Treppenturm, ummauertem Hof, Ecktürmchen und Wehrgängen diente niemals zur Verteidigung, sondern hatte stets repräsentative Funktion. Heute ist es ein Kultur- und Veranstaltungszentrum mit Konzerten und Lesungen.
Schmucke Dörfer mit schön verzierten Bauernhäusern, ringsum weitläufige, saftig grüne Wiesen – Landwirtschaft prägt dieses beschauliche Tal, das nur langsam zu den Alpen hin ansteigt. Wimmis, Erlenbach, Därstetten, Oberwil und Boltigen verbindet der Simmentaler Hausweg: als Tal- oder als Terrassenweg. Naturpfade oder wenig befahrene Nebenstraßen führen in verschiedenen Etappen an vielen stattlichen Bauernhäusern mit Zimmermannskunst und Fassadenmalerei vorbei.
Jenseits von Zweisimmen gräbt sich das Tal tiefer in die alpine Landschaft ein. Wichtigster Ort zum Talschluss hin ist Lenk. Die Gemeinde ist wegen ihrer stark mineralischen Heilquellen als Kurort bekannt. Das schwefelhaltige Wasser soll bei Rheuma und Atemwegserkrankungen helfen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,65 EUR |
Familie | ab 61,16 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,30 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping du Lac erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping du Lac einen Pool?
Nein, Camping du Lac hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping du Lac?
Die Preise für Camping du Lac könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping du Lac?
Hat Camping du Lac Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping du Lac?
Wann hat Camping du Lac geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping du Lac?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping du Lac zur Verfügung?
Verfügt Camping du Lac über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping du Lac genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping du Lac entfernt?
Gibt es auf dem Camping du Lac eine vollständige VE-Station?