Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/10
Harmonisch in den Hügeln von Pagnol gelegen, bietet das Camping du Garlaban ideale Voraussetzungen, um die Provence im eigenen Tempo zu entdecken. Hohe Bäume spenden auf dem Campingplatz in Aubagne Schatten. Wer die traumhafte Ferienregion in Gesellschaft entdecken möchte, nimmt an geführten Wanderungen und Radtouren teil. Auch auf den Pétanque-Feldern und in der Bibliothek trifft man sich gerne. Der Outdoor-Pool mitten im Grünen lädt zum Abkühlen ein. Für Kinder steht ein liebevoll gestalteter Spielplatz mit Geräten aus Holz bereit. Auf den bis zu 130 m² großen standplätzen in Aubagne herrscht eine ruhige, freundschaftliche Atmosphäre. Sehenswerte Städte wie Cassis und Marseille sind nur 20 min Fahrzeit entfernt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping du Garlaban)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Chemin de la Thuilière 1915
13400 Aubagne
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 17' 54" N (43.298344)
Längengrad 5° 32' 11" E (5.536453)
Hier konnte der Architekt Le Corbusier seine Vorstellungen von wirtschaftlichem Bauen und Komfort für breite Bevölkerungsschichten 1947–52 erstmals umsetzen. Der 8-stöckige Betonskelettbau der Unité d’Habitation wird von Stützen getragen. Die Apartments waren mit Einbauschränken ausgestattet, es gab Gemeinschaftseinrichtungen wie Wäscherei und Kindergarten. Café und Dach sind öffentlich zugänglich.
Das älteste Stadtviertel erschließen schmale Gassen und ungezählte Treppen. Lauschige Plätze und kleine Läden verführen zu Umwegen. Nördlich der schlichten romanischen Kirche Saint-Laurent (12. Jh.) steht die die neobyzantinische Cathédrale Sainte-Marie-Majeure (19. Jh.), kurz La Major genannt. Das vielkuppelige, schwarzweiß gestreifte Gotteshaus erhebt sich auf einer Terrasse über dem Meer. Die Vieille Charité (18. Jh.), das frühere Armenhospiz, hat einen von dreigeschossigen Arkaden gerahmten Innenhof, in dem eine Barockkapelle steht.
Das Palais Longchamp (19. Jh.) mit dem Museum der Schönen Künste erhebt sich vor einem weiten Park. Zu den Juwelen der Sammlung gehören Werke französischer Künstler, vor allem des 19. Jh., wie der Schule von Barbizon, außerdem von Honoré Daumier und Auguste Rodin.
Marseille besetzt den dritten Rang unter den Modestädten Frankreichs. In dem Modezentrum bleibt nichts verborgen, was Mann/Frau seit 1945 auf dem Leib tragen. In einem Gebäude aus dem 19. Jh. widmen sich auf 3000 qm ein Museum der Mode, ein Dokumentationszentrum und ein Institut der Mode dem schönen Schein. Das Modezentrum ist auch eine Station auf der Besichtigungsroute ›Parcours Mode‹, die u.a. in die Rue de la Tour zu den Boutiquen der neuen Designer und Stylisten von Marseille führt (Näheres beim Office de Tourisme, 4, La Canebière).
Das burgartige Kloster St-Victor wurde im 5. Jh. gegründet, von Sarazenen zerstört und im 10. Jh. als Benediktinerabtei wieder aufgebaut. Die frühromanische Klosterkirche wurde im 12./13. Jh. – mit gewaltigen Stützbauten im Untergrund – über den Hang hinaus erweitert. Hauptsehenswürdigkeiten sind die frühchristlichen Katakomben mit einer Grottenkirche und Sarkophagen und die ›La Vierge Noire‹, eine schwarze Madonna aus dem 13. Jh.
Marseilles Prachtmeile beginnt am Vieux Port. Vorbei an eleganten Hotels, Kaufhäusern und Banken, beladen mit Dekor in Gestalt von Atlanten und Säulen, kommt man zur neobarocken Börse. Vis à vis zweigen mit der Rue Paradis und der Rue de Rome die exklusivsten Einkaufsstraßen der Stadt ab.
Die in 37 m Meerestiefe liegende Höhle im Calanque-Massiv in der Nähe von Cape Morgiou wurde 1991 von dem Tauchlehrer Henri Cosquer aus Cassis entdeckt. Sie wurde vor 27.000 und vor 19.000 Jahren, als der Meeresspiegel noch tiefer lag, von Menschen für zeremonielle Zwecke genutzt und birgt rund 500 altsteinzeitliche Felszeichnungen. Die Hälfte davon sind Tiere, darunter Pferde, Bisons, Hirsche, Gämsen, Robben und sogar Pinguine. Da die Höhle nicht zugänglich ist, soll sie bis 2021 in Marseille in der Villa Méditerranée neben dem MuCEM nachgebildet werden.
Außergewöhnlich
Anneschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner, ruhiger Campingplatz
Super Campingplatz mit netten Personal, das neben Französisch und Englisch auch Deutsch spricht. Der Campingplatz selbst ist schön angelegt und im Free Camp, wo wir unseren Platz gebucht hatten, war mehr als genügend Platz. Im Vorhinein buchen macht Sinn, da an vielen Tagen, der Platz schon ausgebuc… Mehr
Außergewöhnlich
Régisschrieb vor 5 Jahren
Mega zufrieden
Wir haben spontan zwei Nächte auf dem Platz mit einem eigenen Zelt gecampt. Die Reservierung hat problemlos geklappt. Der Platz ist sehr großzügig und liegt im Grünen. Man ist nicht dicht auf dicht untergebracht. Der Bar/Poolbereich ist sehr schön. Man kann am Vortag ein Frühstück mit Croissant/Pain… Mehr
Sind Hunde auf Camping du Garlaban erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping du Garlaban einen Pool?
Ja, Camping du Garlaban hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping du Garlaban?
Die Preise für Camping du Garlaban könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping du Garlaban?
Hat Camping du Garlaban Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping du Garlaban?
Wann hat Camping du Garlaban geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping du Garlaban?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping du Garlaban zur Verfügung?
Verfügt Camping du Garlaban über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping du Garlaban genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping du Garlaban entfernt?
Gibt es auf dem Camping du Garlaban eine vollständige VE-Station?