Verfügbare Unterkünfte (Camping du Canal)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rue Paul Bader
68680 Kembs
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 47° 41' 14" N (47.687431)
Längengrad 7° 30' 32" E (7.509057)
Das Museum für Stadtgeschichte residiert im Rheintor, einem um 1675 gebauten barocken Festungstor. Das Museum präsentiert Exponate aus der Steinzeit bis hin zu solchen aus der Gegenwart und berichtet über das Schicksal Breisachs seit seiner Gründung durch die Römer. Wegen ihrer Lage an einem wichtigen Rheinübergang wurde die Stadt immer wieder befestigt, umkämpft, zerstört – zum letzten Mal 1945 – und immer wieder aufgebaut.
Die Universitätsstadt Mulhouse (111.000 Einwohner) im Dreiländereck Frankreich, Deutschland, Schweiz präsentiert das andere, weniger romantische Elsass. Hier rollte das Räderwerk der industriellen Revolution schon früh an, was heute viele Technikmuseen bezeugen. Zwar hat die Stadt das Rad nicht erfunden, doch trägt sie es berechtigterweise in ihrem Wappen. Denn hier machten Fahrzeugherstellung und Textilverarbeitung den Ort schon früh zu einem führenden europäischen Industriezentrum. Ende des 20. Jh. verursachten der Rückgang der Produktion und die Schließung von Anlagen massive wirtschaftliche Probleme. Doch Mulhouse ließ sich davon nicht unterkriegen. In der Folge wurden stillgelegte Industrieanlagen in international beachtete Technikmuseen umgewandelt. Für Alt und Jung halten sie spannende Exkursionen in die Welt der Naturwissenschaften, der Eisenbahnen und der Automobile bereit.
Die Bahn auf den Freiburger Schlossberg ist eigentlich ein auf Schienen fahrender Schrägaufzug. Sie transporiter bis zu 25 Personen in drei Minuten von der Talstation im Stadtgarten zur Bergstation bei dem Schlossbergrestaurant. Von hier sind es nur wenige Schritte zum Kanonenplatz, der ein schöne Aussicht auf die Freiburger Altstadt bis hin zum Schwarzwald bietet. Der Gipfel des Schlossberges mit dem Turm ist von der Bergstation in nur 15 Minuten Fußmarsch im Anstieg zu erreichen. Vom Turm öffnet sich dann ein 360-Grad Panorama über die Altstadt, den Schwarzwald, die Rheinebene, Vogesen und den Breisgau.
Freiburgs 1284 m hoher Hausberg lockt mit besten Aussichten – und einem Museumsbergwerk (Mai-Okt.): Wetterfest gekleidet steigen Besucher mit Stirnlampen auf Eisenleitern tief in den Berg hinab. Hier wurde 800 Jahre lang Silber, Blei und Zink abgebaut. Von Horben bei Freiburg bringt die Umlaufseilbahn der Schauinslandbahn Gäste in nur 20 Minuten zur Bergstation auf 1220 m Höhe.
Im Dreiländereck aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz spielte einst die Stoffproduktion eine wichtige Rolle. Daran erinnert das Museum Weiler Textilgeschichte im Stadtteil Friedlingen. Der Möbelhersteller Vitra hat einen Architekturpark eingerichtet und für diesen Campus Aufträge an Architekturweltstars wie Zaha Hadid, Herzog und de Meuron und Frank Gehry vergeben. Letzterer entwarf das Vitra Design Museum, das Ausstellungen und Retrospektiven zu Architektur und Design veranstaltet. Permanent zu sehen sind Werke von Industrie- und Möbeldesignern wie Michael Thonet und Alvar Aalto. Im Rheinpark spannt sich die filigrane Dreiländerbrücke hinüber zur französischen Partnerstadt Huningue. Mit einer Mittelspannweite von 238 m ist sie die weltweit längste freitragende Rad- und Fußgängerbrücke.
Besuchermagnet der Stadt ist der Architekturpark Vitra Campus des Möbelherstellers Vitra. Hier ballen sich Gebäude internationaler Stararchitekten: das Feuerwehrhaus von Zaha Hadid, heute Ausstellungszentrum, der Konferenzpavillon des japanischen Architekten Tadao Ando (beide 1993), die Fabrikationshalle aus rotem Backstein von 1994 mit der ›Brückendachkonstruktion‹ des Portugiesen Alvaro Siza Vieira, das wie aus Giebelhäusern gestapelte VitraHaus (2010) von Herzog & de Meuron mit Shop und Café und der 31 m hohe Rutschturm (2014) des deutschen Künstlers Carsten Höller. Blickfang ist das dekonstruktivistische Vitra Design Museum (1989) von Frank Gehry mit Wechselausstellungen und Retrospektiven zu Architektur und Design. Die Dauerausstellung legt den Schwerpunkt auf Möbeldesign, sie umfasst Stücke namhafter Industrie- und Möbeldesigner wie Michael Thonet, Verner Panton und Alvar Aalto.
Der Stadtpatron St. Fridolin wirkte im 7. Jahrhundert als Missionar in Alemannien und gründete in Säckingen die erste Kirche. Das gotische Münster wurde Anfang des 18. Jh. Barockisiert, geriet aber 1751 in Brand. Die Ausstattung wurde wiederhergestellt und für die Fresken der berühmte Franz J. Spiegler und den Stuck Johann Michael Feichtmayr geholt. Der Münsterschatz erinnert an die glanzvolle Vergangenheit.
Ansprechend6
Anonym
Juni 2023
Lärm: das komplette Programm - eine auf Google Maps als Nebenstraße aussehende Landstraße verläuft direkt am Campingplatz und wird nachts alle viertel Stunde von vorbeirasenden Fahrzeugen genutzt. Fluglärm durch Flugzeuge im Landeanflug und die lauten Kirchenglocken, die die ganze Nacht alle viertel
Ansprechend6
Sabine Müller
April 2023
Riesige Komfort Plätze, da hätte gut noch ein Wohnwagen Platz gehabt. Für Kinder etwas langweilig, sehr kleiner Spielplatz, Schwimmbad öffnet erst Mitte Juni. Bar toll und auch rege besucht. Super Platzbetreiber. Sanitär war sauber aber wie in Frankreich das halt so ist, ohne Toilettenpapier. Es kom
Sehr gut8
Mario
Juli 2022
Guter Campingplatz, geeignet für Kinder. Die Parzellen sind Grosszügig. Toiletten und Dusche sehr sauber. Schönes, für Kinder geeinigtes Bad, weniger für Erwachsene. Schade dass die Buvette erst Mitte im Nachmittag öffnet. Speisekarte etwas karg, aber das Essen mundet. Betreiber unkompliziert, hilft
Ansprechend6
M
Juli 2021
Der Platz ist recht neu und liegt gut an der Nord-Südachse. Wenn man ihn als reinen Camperstellplatz nutzt, ist er günstig und bietet recht neue Dusch- und WC Möglichkeiten. ABER: die Toiletten waren nicht mit Papier ausgestattet, in den Duschen- und Waschkabinen gibt es keinen einzigen Haken UND di
Sind Hunde auf Camping du Canal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping du Canal einen Pool?
Ja, Camping du Canal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping du Canal?
Die Preise für Camping du Canal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping du Canal?
Hat Camping du Canal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping du Canal?
Wie viele Standplätze hat Camping du Canal?
Verfügt Camping du Canal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping du Canal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping du Canal entfernt?
Gibt es auf dem Camping du Canal eine vollständige VE-Station?