Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/5
(4Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping du Canal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rue Paul Bader
68680 Kembs
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 47° 41' 14" N (47.687431)
Längengrad 7° 30' 32" E (7.509057)
Wer in den Sommermonaten Abkühlung sucht, findet am Rhein zwei bei den Baslern sehr beliebte Flussbäder, eines davon ist das Rheinbad Breite (auch Rhybadhysli Breiti). Die traditionsreiche, bereits 1898 eröffnete Badeanstalt befindet sich auf Grossbasler Seite nahe der Schwarzwaldbrücke. Die historische Stahlgerüstkonstruktion auf Stelzen bietet Sonnenplätze auf zwei Plattformen, Sanitäranlagen, Schließfächer und das Restaurant ›Le Rhin Bleu‹, das auch in den Abendstunden geöffnet hat. Wegen seiner offenen Bauweise ist das Rheinbad für kleinere Kinder nicht geeignet, das Schwimmen im Rhein erfolgt auf eigene Verantwortung und ist nur geübten Schwimmern zu empfehlen. Während der Wintermonate wird in mehreren Zelten auf der oberen Plattform die ›Sauna am Rhy‹ betrieben, Zutritt allerdings nur für Mitglieder des ›Vereins Rheinbad Breite. Einst besaß das Rheinbad die doppelte Größe. Als sich die Anlage Anfang der 1990er-Jahre jedoch in baulich schlechtem Zustand befand, wurde eine Hälfte abgerissen, die andere sorgfältig restauriert. Nun gibt es Pläne, die ursprüngliche Größe wiederherzustellen, Baubeginn ist für Herbst 2021 geplant, die Eröffnung zur Sommersaison 2022.
Das Museum Tinguely widmet sich dem Leben und Werk des Schweizer Malers und Bildhauers Jean Tinguely (1925–91), der zu den bedeutendsten Künstlern der kinetischen Kunst zählt. Seine maschinenähnlichen Skulpturen mit beweglichen Elementen setzte er oft aus Schrottteilen zusammen. Das Museum zeigt Arbeiten aus allen Schaffensphasen Tinguelys, daneben Zeichnungen, Fotografien, Briefe, Dokumente.
Das Kunstmuseum Basel | Gegenwart liegt etwa 600 m vom Haupthaus entfernt und ist in etwa 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Der Ableger des größten Schweizer Kunstmuseums zeigt Gegenwartskunst, sowohl wechselnde Ausstellungen aus den Museumsbeständen als auch Sonderausstellungen.
Der Botanische Garten der Universität Basel wurde bereits 1589 gegründet und gehört damit weltweit zu den ältesten. Seit 1898 befindet sich der Botanische Garten an seinem heutigen Standort am Spalentor. Die Anlage besteht aus einem kleinen Freigelände und vier Gewächshäusern: Das Viktoriahaus präsentiert neben der Victoria Amazonica, der größten Seerose der Welt, allerlei tropische Sumpf- und Wasserpflanzen. Das Sukkulentenhaus beherbergt – wie der Name bereits verrät – Sukkulenten, also Pflanzen, die in trocken-heißen Gebieten der Erde gedeihen und besonders viel Wasser speichern können, z.B. Kakteen oder Agaven. Im Kalthaus überwintern zahlreiche Topfpflanzen, die die Sommermonate über im Freigelände stehen. Das Tropenhaus wird derzeit auf den Fundamenten des alten Gewächshauses neu errichtet, die Eröffnung ist für 2023 geplant. Bis dahin sind die ausgelagerten Pflanzen leider nicht zu besichtigen.
In Basel verbinden nicht nur fünf Brücken das linksrheinische Grossbasel mit dem rechtsrheinischen Kleinbasel. Darüber hinaus gibt es noch vier Fähren, die St. Johann-Fähre (Ueli), die Klingental-Fähre (Vogel Gryff), die Münster-Fähre (Leu) und die St. Alban-Fähre (Wild Maa). Die Boote verkehren – absolut umweltfreundlich – als Rollfähren, d.h., sie hängen an einem über den Rhein gespannten Stahlseil und nutzen die Strömung des Flusses als Antrieb. Die Fähren sind nicht nur bei Einheimischen, sondern auch bei Touristen äußerst beliebt. Wer sich eine Fahrt nicht entgehen lassen möchte: Zentral gelegen und gut zu erreichen ist die Fährstation direkt unterhalb des Münsters.
In einem eleganten Park liegt Schloss Schönau (17. Jh.), auch Trompeterschlösschen genannt. Damals trug sich hier die Liebesgeschichte zwischen Franz Werner Kirchhofer und der Adeligen Maria Ursula von Schönau zu, die sich mit ihrer Liebesheirat über alle Standesgrenzen hinwegsetzte. Unter dem Titel ›Der Trompeter von Säckingen‹ verewigte Joseph Victor von Scheffel (1826-86) diese Geschichte. Im Schloss gibt es eine Trompetensammlung und das Hochrheinmuseum mit archäologischen Funden und Exponaten zur Stadtgeschichte.
Durchs Markgräfler Land dampft mit Tempo 30 die Kandertalbahn, eine reine Museumsbahn. Ab Haltingen windet sich die Strecke über 13 km durch das reizvolle Kandertal hinauf ins Töpferstädtchen Kandern. An den zahlreichen Bahnübergängen ohne technische Sicherung wird geläutet und gepfiffen, was ihr den Namen Bimmelbahn einbrachte.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nichts für Leute mit leichtem Schlaf
Lärm: das komplette Programm - eine auf Google Maps als Nebenstraße aussehende Landstraße verläuft direkt am Campingplatz und wird nachts alle viertel Stunde von vorbeirasenden Fahrzeugen genutzt. Fluglärm durch Flugzeuge im Landeanflug und die lauten Kirchenglocken, die die ganze Nacht alle viertel… Mehr
Sabine Müllerschrieb vor 2 Jahren
Netter Platz
Riesige Komfort Plätze, da hätte gut noch ein Wohnwagen Platz gehabt. Für Kinder etwas langweilig, sehr kleiner Spielplatz, Schwimmbad öffnet erst Mitte Juni. Bar toll und auch rege besucht. Super Platzbetreiber. Sanitär war sauber aber wie in Frankreich das halt so ist, ohne Toilettenpapier. Es kom… Mehr
Sehr Gut
Marioschrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz, geeignet für Kinder
Guter Campingplatz, geeignet für Kinder. Die Parzellen sind Grosszügig. Toiletten und Dusche sehr sauber. Schönes, für Kinder geeinigtes Bad, weniger für Erwachsene. Schade dass die Buvette erst Mitte im Nachmittag öffnet. Speisekarte etwas karg, aber das Essen mundet. Betreiber unkompliziert, hilft… Mehr
Mschrieb vor 4 Jahren
Gute Location für Stellplatz nördlich von Basel
Der Platz ist recht neu und liegt gut an der Nord-Südachse. Wenn man ihn als reinen Camperstellplatz nutzt, ist er günstig und bietet recht neue Dusch- und WC Möglichkeiten. ABER: die Toiletten waren nicht mit Papier ausgestattet, in den Duschen- und Waschkabinen gibt es keinen einzigen Haken UND di… Mehr
Sind Hunde auf Camping du Canal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping du Canal einen Pool?
Ja, Camping du Canal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping du Canal?
Die Preise für Camping du Canal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping du Canal?
Hat Camping du Canal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping du Canal?
Wie viele Standplätze hat Camping du Canal?
Verfügt Camping du Canal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping du Canal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping du Canal entfernt?
Gibt es auf dem Camping du Canal eine vollständige VE-Station?