Verfügbare Unterkünfte (Camping Douve)
...

1/15





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Bellestraat 58
8954 Westouter
Flandern
Belgien
Breitengrad 50° 46' 55" N (50.782055)
Längengrad 2° 44' 34" E (2.742861)
An den leckeren ›grijse garnalen‹, den kleinen grauen Krabben, kommt an der Küste keiner vorbei. Sie werden in Tomaten gefüllt, in Kroketten gebacken, über die Seezunge gestreut – und in Koksijdes Ortsteil Oostduinkerke noch auf traditionelle Weise gefangen. Er ist der einzige Ort Europas, wo diese Tradition noch erhalten ist. Dazu treiben die Fischer ihre kräftigen belgischen Kaltblüter in die salzige Flut, die mit Schleppnetzen die Krabben vom sandigen Meeresboden holen. Beim Krabbenfesten am letzten Juni-Wochenende erreicht diese Tradition ihren Höhepunkt. Beim Touristenamt erfährt man die Termine. Termine 2023: 24. - 25. Juni
Mächtig ragt ein eckiger, wie abgeschnitten wirkender Turm hinter den Häuserzeilen des Grote Markt hervor. Es ist der Turm der Sint-Niklaaskerk aus dem 13. Jh., der nach einer umfangreichen Restaurierung im 19. Jh. unvollendet und damit seiner einstigen Backstein-Spitze beraubt blieb. Die Hallenkirche birgt im rechten Seitenschiff das Kreuz der Sodalität, der Bruderschaft des Gekreuzigten Heilands, die bei der jährlichen Bußprozession feierlich durch Veurne zieht.
Einst wurde in Tielt Leinen gewebt und in der Lakenhalle von 1275 gelagert und verkauft. Heute ist nur noch ein Teil davon erhalten, oberhalb seiner Galerien sind seit 1890 die Wappen einflussreicher Tielter Persönlichkeiten und Familien in Stein gemeißelt. Der Hallenturm, der Belfried, dominiert das kleine aber feine Bauwerk in der Mitte des Marktplatzes. Seine heutige Form im Stil der Renaissance erhielt es 1558-1560, seit 1773 lässt ein Glockenspiel aus 36 Glocken immer wieder seine Melodien über den Platz erklingen. Heute gehört der Hallenturm zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Die gotische St. Nikolauskirche von 1333 mit zierlicher Turmspitze aus dem 18. Jh. wurde nach ihrer vollständigen Zerstörung im Ersten Weltkrieg originalgetreu wiederaufgebaut, um am vorletzten Tag des Zweiten Weltkrieg durch eine Brandbombe erneut schwer beschädigt zu werden. Bis in die frühen 50er Jahre des 20. Jh. restaurierte man dieses Gotteshaus. Die wertvolle, jahrhundertealte Innenausstattung und bedeutende Kunstschätze blieben zerstört, lediglich das Taufbecken aus dem 17. Jh. wurde rekonstruiert. Heute folgt das Innere einem modernen, strengeren Stil.
Hinter dem Landshuis am Grote Markt ragt der Belfried empor, der Stadtturm, der als Demonstration des Bürgerstolzes natürlich auch in Veurne nicht fehlen darf. Seit 1999 gehört er zum UNESCO Weltkulturerbe. 1628 wurde er errichtet, sein rechteckiger Unterbau zeigt spätgotische Verzierungen, der achteckige Oberbau folgt der Backsteingotik und oben krönen ihn eine geschwungene Haube und Krone, die der Renaissance und dem Frühbarock folgen.
Ein Blickfang an der Leie sind die beiden dicken Broeltürme. Der ›Speytorre‹ am Südufer entstand 1385 als Teil der Stadtbefestigung, er kontrollierte und schützte den Übergang der Leie. 1415 kam sein Pendant am Nordufer hinzu, der ›Ingelburghtorre‹. Er diente als Waffenlager und zu Artilleriezwecken.
Wie präsent der Erste Weltkrieg immer noch ist, beweist The Last Post, ein Zapfenstreich, der seit 1928 täglich um 20 Uhr an der Menenpoort geblasen wird. Dieses Tor wurde 1923-27 an der Stelle eines mittelalterlichen Stadttores errichtet, in seine Wände sind zehntausende Namen vermisster britischer Soldaten eingraviert.
Um die deutschen Truppen im Erstem Weltkrieg zu stoppen, entschloss sich König Albert I. im Oktober 1914 zu einer verzweifelten Tat: Er ließ die Ijzerebene zwischen Diksmuide und Nieuwpoort unter Wasser setzen, und Veurne blieb bis zum Ende des Krieges die unbesetzte ›Stadt hinter der Front‹. Das Erlebniszentrum Freies Vaterland informiert mit Fotos, Dokumenten und multimedial über die Bedeutung der Stadt im Ausnahmezustand und den Alltag der Menschen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Douve erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Douve einen Pool?
Nein, Camping Douve hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Douve?
Die Preise für Camping Douve könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Douve?
Hat Camping Douve Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Douve?
Wie viele Standplätze hat Camping Douve?
Verfügt Camping Douve über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Douve genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Douve entfernt?
Gibt es auf dem Camping Douve eine vollständige VE-Station?