Verfügbare Unterkünfte (Camping Dörpen)
...

1/22





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Camping Dörpen – ein idyllischer, naturnaher Rückzugsort für Ruhesuchende, Naturfreunde und aktive Camper. Der kleine Campingplatz liegt direkt am Wasser und ist ideal für Kanutouren, entspannte Stunden am Ufer oder erlebnisreiche Ausflüge in die Umgebung. Großzügige Standplätze bieten Platz für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile – umgeben von viel Grün und Ruhe. Wer gerne aktiv unterwegs ist, erkundet die reizvolle Landschaft auf den gut ausgebauten Rad- und Wanderwegen, beobachtet Vögel oder genießt einfach die Natur. Auch vierbeinige Gäste sind herzlich willkommen – für entspannte Ferientage mit der ganzen Familie, inmitten einer ruhigen, naturnahen Atmosphäre direkt am Küstenkanal.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Josefstrasse 54
26892 Dörpen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 58' 4" N (52.96783386)
Längengrad 7° 19' 2" E (7.31737721)
Im Ratsdelft von Emden, dem alten Hafenbecken, ist noch ein Hauch Seefahrtsromantik zu spüren. Drei Museumsschiffe, die unabhängig voneinander besichtigt werden können, haben dort festgemacht: das Museums-Feuerschiff »Amrumbank/Deutsche Bucht«, der Museums-Rettungskreuzer »Georg Breusing« und der hölzerner Segellogger »AE 7 Stadt Emden«, der einst in der Nordsee auf Heringsfang ging.
In der Umgebung von Emmen sind über 50 Hünengräber verstreut, in denen Steinzeitmenschen vor 4000 bis 5000 Jahren ihre Krieger bestatteten. Das in Borger gelegene Nationaal Hunebedden Infocentrum versucht die Herkunft der mächtigen Granitbrocken zu ergründen. Dioramen, Fundstücke und rekonstruierte Behausungen fügen sich zu einem spannenden Bild über steinzeitliches Leben.
Auch bekannt als Tor zu Ostfriesland nimmt Leer eine besondere Position im niedersächsischen Tourismus ein. Das Städtchen erstreckt sich direkt an Ems und Leda – und wird so von einem maritimen Flair geprägt. Neben dem Museumshafen gehören die hübschen Giebelhäuser, die sich direkt nach der Anreise zeigen, zu den Aushängeschildern Leers. Das Rathaus aus dem Jahr 1890 stellt den Mittelpunkt des historischen Zentrums dar und zählt auf einer Reise durch die Stadt zu den wichtigsten Bauwerken. Die Altstadt selbst lockt mit liebevoll renovierten Häusern und einer Auswahl an gemütlichen Cafés, die im Urlaub zu einer Verschnaufpause einladen. Auf dem Land und zu Wasser – Leer-Reisetipps mit maritimem Charakter Der Einfluss des Wassers zeigt sich bereits nach der Ankunft in Leer. Mit dem Routenplaner ist der Museumshafen als eines der Highlights rasch zu erreichen. Noch heute können hier zahlreiche alte Traditionsschiffe besichtigt werden. Zu den bekanntesten gehört der Keerlke. Bei ihm handelt es sich mit nur 6 m um den kleinsten, funktionsfähigen Schlepper in Europa. Besonders reizvoll ist ein Spaziergang durch den Museumshafen an den Adventssonntagen. Jedes Jahr findet hier mit dem „Weihnachtsmarkt achter d’Waag“ ein historischer Adventsmarkt statt. Spannend ist zudem ein Blick auf die Alte Waage, die sich direkt an der Leda befindet. Sehenswürdigkeiten von Leer – Route planen ins Teemuseum Als populäres Urlaubsziel hält Leer zahlreiche Ausflugsziele bereit. Eines davon ist das Bünting Teemuseum. Tee ist in der ostfriesischen Kultur tief verwurzelt. Im Teemuseum können Gäste mehr über diese Tradition erfahren. Es befindet sich in der Altstadt und lädt seine Besucherinnen und Besucher zu einer klassischen Teezeremonie ein. Unterhaltsam ist ebenso ein Abstecher ins Miniaturland. Es liegt im Westen der Stadt, nicht weit von der Ems entfernt. Auf der Modelleisenbahnanlage bietet sich die Gelegenheit, Ostfriesland im Miniaturformat zu erkunden. Die hier ausgestellten Bauwerke wurden im Maßstab 1:87 erbaut.
Das Gebäude der Stadtwaage gehört zu den schönsten Barockbauten in Leer. Das Haus wurde im Jahre 1714 in niederländischem und norddeutschem Barockstil erbaut, bis 1946 diente es als Wiegeraum. Heute beherbergt es ein Restaurant, auf dessen Speisekarte sowohl heimische Produkte als auch ausgewählte internationale Spezialitäten stehen.
Das im ältesten Gebäude Papenburgs, dem »Alten Amtshaus« untergebrachte Heimatmuseum zeigt die Geschichte des Ortes. Alte Kapitänsbilder, nautische Instrumente und viele von den Seeleuten hergestellte Schiffsmodelle dokumentieren die Bedeutung Papenburgs als Seefahrerstadt. Eine Moor-, Schiffbau- und Schifffahrtsabteilung sowie eine Museumsküche mit Feuerstelle und eine historische Kapitänsstube geben Einblicke in das frühere Leben der Papenburger.
Das Haus Samson, eines der schönsten Bauwerke der Stadt, entstand 1570 und wurde 1643 von dem Niederländer Philipp Vingboom mit einer Fassade im Stil des Niederländischen Frühbarocks versehen. Seit vielen Generationen ist Haus Samson im Besitz der Familie Wolff, die seit 1800 einen Wein- und Spirituosen-Großhandel führt. Im Erdgeschoss befindet sich das altertümliche Ladengeschäft der Weinhandlung. Die beiden Obergeschosse sind als Privatmuseum zur einstigen Wohnkultur Ostfrieslands eingerichtet.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
09.07. - 08.09. | -10% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Im Emsland, nahe dem Küstenkanal, liegt Camping Dörpen – ein naturnaher, ruhiger Platz am Wasser, ideal für Camper mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil. Die familiäre Atmosphäre und die grüne Umgebung machen ihn besonders attraktiv für Paare, Familien und Ruhesuchende.
Die gepflegten Standplätze liegen auf Rasen oder Sand und sind zum Teil sonnig oder schattig. Sie bieten Stromanschlüsse (CEE 16 A), Wasser in der Nähe und kostenloses WLAN. Für Zeltcamper gibt es separate Bereiche. Grillen ist mit Gas, Strom oder Kohle erlaubt, gemeinschaftliche Grillmöglichkeiten sind vorhanden. Hunde sind willkommen, ebenso wie Wohnmobile – mit kompletter Ver- und Entsorgungsstation. Die Sanitäranlagen sind modern, mit Duschen, Waschmaschinen und Einzelwaschkabinen. Ein Brötchenservice sorgt für frisches Frühstück.
Die Lage direkt am Küstenkanal lädt zu Spaziergängen, Kanutouren und Fahrradausflügen ein. Auch Vogelbeobachtung oder einfaches Entspannen in der Natur ist hier gut möglich. In der Nähe gibt es ein Hallenbad (1,3 km), Einkaufsmöglichkeiten und eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Camping Dörpen ist ideal für entspannte Tage im Grünen – mit allem, was man für eine ruhige Auszeit braucht.
Sind Hunde auf Camping Dörpen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Dörpen einen Pool?
Nein, Camping Dörpen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Dörpen?
Die Preise für Camping Dörpen könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Dörpen?
Hat Camping Dörpen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Dörpen?
Wann hat Camping Dörpen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Dörpen?
Verfügt Camping Dörpen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Dörpen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Dörpen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Dörpen eine vollständige VE-Station?