Verfügbare Unterkünfte (Camping de la Doller)
...

1/14





Das Camping Doller befindet sich im malerischen Elsass. Hier erwarten Gäste Standplätze, gemütliche Bungalows sowie ein Pool und eine Minigolfanlage. Die Umgebung bietet viele Möglichkeiten für Fahrradtouren, zum Beispiel zum nahegelegenen Lac de Michelbach. Ein Highlight für die ganze Familie ist Vélorail, ein Fahrrad auf Eisenbahnschienen, auf dem sich die idyllische Natur erkunden lässt. Etwa anderthalb Stunden mit dem Fahrrad entfernt befindet sich die Stadt Mühlhausen mit zahlreichen kulturellen Angeboten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rue du Commandant Charpy
68116 Guewenheim
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 47° 45' 21" N (47.755981)
Längengrad 7° 5' 53" E (7.098281)
Das Museum für Stadtgeschichte residiert im Rheintor, einem um 1675 gebauten barocken Festungstor. Das Museum präsentiert Exponate aus der Steinzeit bis hin zu solchen aus der Gegenwart und berichtet über das Schicksal Breisachs seit seiner Gründung durch die Römer. Wegen ihrer Lage an einem wichtigen Rheinübergang wurde die Stadt immer wieder befestigt, umkämpft, zerstört – zum letzten Mal 1945 – und immer wieder aufgebaut.
Die Universitätsstadt Mulhouse (111.000 Einwohner) im Dreiländereck Frankreich, Deutschland, Schweiz präsentiert das andere, weniger romantische Elsass. Hier rollte das Räderwerk der industriellen Revolution schon früh an, was heute viele Technikmuseen bezeugen. Zwar hat die Stadt das Rad nicht erfunden, doch trägt sie es berechtigterweise in ihrem Wappen. Denn hier machten Fahrzeugherstellung und Textilverarbeitung den Ort schon früh zu einem führenden europäischen Industriezentrum. Ende des 20. Jh. verursachten der Rückgang der Produktion und die Schließung von Anlagen massive wirtschaftliche Probleme. Doch Mulhouse ließ sich davon nicht unterkriegen. In der Folge wurden stillgelegte Industrieanlagen in international beachtete Technikmuseen umgewandelt. Für Alt und Jung halten sie spannende Exkursionen in die Welt der Naturwissenschaften, der Eisenbahnen und der Automobile bereit.
Die mächtige Burgruine Rötteln erinnert an die über 900-jährige Stadtgeschichte der 4 km entfernten Stadt Lörrach. Von den zwei besteigbaren Türmen bietet Sie einen prächtigen Rundblick; im Sommer ist sie Arena für Burgfestspiele aller Art. In der ehemaligen Landschreiberei der Burg werden Fundstücke und Burgmodelle ausgestellt, ergänzt durch Themenvitrinen, die Einblick in das mittelalterliche Leben geben.
Seit der Römerzeit wird in Kandern, in dessen Umgebung es gute Tonerde gibt, künstlerisch hochwertige Keramik gestaltet. Das Heimat- und Keramikmuseum in einem spätgotischen Staffelgiebelhaus aus dem 16. Jh. präsentiert die Entwicklung der Kanderner Töpferei von der Hafnerware bis zur Kunstkeramik seit dem späten Mittelalter. Außerdem dokumentiert es die Geschichte und Entwicklung der Stadt.
5 km nördlich von Kandern liegt Schloss Bürgeln, ein frühklassizistischer Bau mit verspieltem Rokokodekor. 1764 wurde der heutige Bau vollendet, 1836 die Schlosskapelle restauriert. Im Laufe der Zeit wurde das Schloss immer weiter ausgebaut und saniert, sodass es heute eine prächtige Kulisse für Veranstaltungen, Seminare und private Feiern bietet.
Besuchermagnet der Stadt ist der Architekturpark Vitra Campus des Möbelherstellers Vitra. Hier ballen sich Gebäude internationaler Stararchitekten: das Feuerwehrhaus von Zaha Hadid, heute Ausstellungszentrum, der Konferenzpavillon des japanischen Architekten Tadao Ando (beide 1993), die Fabrikationshalle aus rotem Backstein von 1994 mit der ›Brückendachkonstruktion‹ des Portugiesen Alvaro Siza Vieira, das wie aus Giebelhäusern gestapelte VitraHaus (2010) von Herzog & de Meuron mit Shop und Café und der 31 m hohe Rutschturm (2014) des deutschen Künstlers Carsten Höller. Blickfang ist das dekonstruktivistische Vitra Design Museum (1989) von Frank Gehry mit Wechselausstellungen und Retrospektiven zu Architektur und Design. Die Dauerausstellung legt den Schwerpunkt auf Möbeldesign, sie umfasst Stücke namhafter Industrie- und Möbeldesigner wie Michael Thonet, Verner Panton und Alvar Aalto.
Das Stadtmuseum im Litschgihaus, einem im 17. Jh. errichteten Barockgebäude, widmet sich der römischen Vergangenheit und dem römischen Alltagsleben von Bad Krozingen. Rekonstruiert wurden eine Küche und ein Spieltisch wie sie in einem römischen Gasthaus zu finden waren. Auch stein- und bronzezeitliche Funde sowie Relikte aus der keltischen Phase der Region und dem frühen Mittelalter werden gezeigt.
Hervorragend10
Anonym
April 2023
Gemütlicher Campingplatz mit Schwimmbad, Spielplatz und Volleyball! Am Freitag Abend gabs Pizza und Flammkuchen aus dem Holzofen.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,90 EUR |
Familie | ab 25,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,00 EUR |
Familie | ab 22,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping de la Doller erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping de la Doller einen Pool?
Ja, Camping de la Doller hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de la Doller?
Die Preise für Camping de la Doller könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de la Doller?
Hat Camping de la Doller Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de la Doller?
Wann hat Camping de la Doller geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping de la Doller?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping de la Doller zur Verfügung?
Verfügt Camping de la Doller über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping de la Doller genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de la Doller entfernt?
Gibt es auf dem Camping de la Doller eine vollständige VE-Station?