Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Dieser kinderfreundliche Platz wird von vielen Zelt- und Wohnwagen-Campern und weniger Wohnmobilen besucht.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Dolce)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Grasplätze, teilweise alter Baumbestand, teilweise offene Rasenfläche. An einem See gelegen.
Rasenfläche mit Stufe zum Einstieg.
Gasflaschenversorgung: Tschechische Gasflaschen.
Oblanov 37
54101 Trutnov
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 32' 44" N (50.545753)
Längengrad 15° 51' 55" E (15.865287)
Die Adersbach-Weckelsdorfer Felsen bilden mit ca. 20 qkm Ausdehnung die größte Felsenstadt Böhmens. Durch Regen, Sonne, Frost und Wind entstanden im Lauf der Jahrhunderte jene bis zu 70 m hohen Sandsteinformationen, die in ihrem Aussehen bisweilen an mittelalterliche Festungen erinnern. Schon Friedrich der Große rühmte sie: ›Wer die Adersbacher Felsen nicht gesehen hat, der hat die Natur nicht in ihrer ganzen Größe, Pracht und schöpferischen Phantasie kennengelernt.
Aussichtsterrassen ermöglichen einen wunderbaren Blick bis zur Burgruine Trosky (Státní hrad Trosky) aus dem 14. Jh., die auf zwei schroff aufragenden Basaltschloten liegt. Die malerische Burg, das Wahrzeichen des böhmischen Paradieses, hat auf zwei Zinnen zwei exponierte Türme.
Das Böhmische Paradies ist eine waldreiche Mittelgebirgslandschaft voller skurriler Felsformationen am Mittellauf des Flusses Jizera (Iser). Am linken Ufer, östlich des Ortes Malá Skalá, erhebt sich der Dürre Felsen (Suché skály), ein riesiger Sandsteinkamm. In der Felsenstadt Hruboskalské skalní město im Nordosten finden sich Sandsteingebilde namens Drachenfels, Taktstock, Leuchtturm und Kapellmeister. Wahrzeichen der Region ist die Burgruine Trosky, die auf zwei Felsnadeln steht. Rad- und Wanderwege, wie der 98 km lange rot markierte Goldene Steig, führen durch die Region.
Nach Norden öffnet sich das Riesengebirge ins malerische Hirschberger Tal, das Ende des 18. Jh. der preußische Adel für sich entdeckte. Hier stehen Dutzende Burgen, Herrenhäuser und Paläste. Gäste sind natürlich herzlich willkommen, ob im romantischen Gutshaus oder im luxuriösen Schlosshotel. Schloss Lomnitz (Pałac Łomnica) beherbergt Hotel, Restaurant und eine multimediale Ausstellung zum Leben auf Schloss Lomnitz. Für das Schloss Erdmannsdorf (Mysłakowice) brachten die Hohenzollern ihren Baumeister Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) und der seinen Schüler Friedrich August Stüler (1800-65) mit. Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné (1789-1866) entwarf die Parkanlage zwischen den Herrenhäusern und Schlössern in Erdmannsdorf, Lomnitz, Schildau (Wojanów), Fischbach (Karpniki) und Buchwald (Bukowiec).
Špindlerův Mlýn ist ein beliebter Wander- und Wintersportort im Riesengebirge mit guter touristischer Infrastruktur. Im Winter bieten die Pisten und Loipen sportliches Vergnügen ohne Ende, im Sommer locken Wanderwege und Naturlehrpfade in den Nationalpark Riesengebirge (Krkonošsky národní park). Die 1603 m hohe Schneekoppe (Sněžka) an der polnisch-tschechischen Grenze ist bequem mit dem Sessellift zu erreichen. Die Talstation liegt östlich von Spindlermühle, in Pec pod Sněžkou.
Oberhalb von Karpacz bietet das Informationszentrum des Nationalparks Riesengebirge (Karkonoski Park Narodowy) allerlei Wissenswertes. Zu sehen sind Panoramen, Mineralien und ein Garten mit typischen Pflanzen. Der Nationalpark erstreckt sich über polnisches und tschechisches Gebiet. Das Wegenetz im polnischen Teil ist gut ausgebaut und ausgeschildert. Man wandert vorbei an reißenden Gebirgsbächen, Hochweiden, eiszeitlichen Seen und Geröllhalden. Als Herbergen dienen die Bauden genannten Holzhäuser. Manche sind als rustikale Berghütten eingerichtet, andere sind ganz komfortable, gemütliche Gasthäuser.
Die Glashütte, die bis heute mundgeblasenes und geschliffenes Glas herstellt, wurde bereits 1712 vom Grafen Harrachov gegründet. Bei einer Besichtigung kann man den Glasschliff in einer historischen Werkstatt erleben und wertvolle historische Stücke sehen. Solche zieren auch den Kronleuchter und den Altar der Kirche des hl. Wenzel.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 8,92 EUR |
Familie | ab 11,76 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 5,68 EUR |
Familie | ab 7,71 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,03 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Dolce am See?
Ja, Camping Dolce ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Dolce erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Dolce einen Pool?
Nein, Camping Dolce hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Dolce?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Dolce?
Hat Camping Dolce Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Dolce?
Wie viele Standplätze hat Camping Dolce?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Dolce zur Verfügung?
Verfügt Camping Dolce über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Dolce genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Dolce entfernt?
Gibt es auf dem Camping Dolce eine vollständige VE-Station?