Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Dieser kinderfreundliche Platz wird von vielen Zelt- und Wohnwagen-Campern und weniger Wohnmobilen besucht.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Dolce)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Grasplätze, teilweise alter Baumbestand, teilweise offene Rasenfläche. An einem See gelegen.
Rasenfläche mit Stufe zum Einstieg.
Gasflaschenversorgung: Tschechische Gasflaschen.
Oblanov 37
54101 Trutnov
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 32' 44" N (50.545753)
Längengrad 15° 51' 55" E (15.865287)
Im Gebirgsdorf Grenzeck (Czermna) bei Bad Kudowa (Kudowa Zdroj) errichtete der Priester Waclaw Tomaszek im Jahre 1776 eine makabre Schädelkapelle (Kaplica Czaszek). An den Wänden, an der Decke und selbst am Altar sind dicht an dicht 3000 Schädel und Knochen von Menschen angebracht, die im Dreißigjährigen Krieg oder durch Epidemien umkamen. Schädel und Gebeine sind zu Mustern geordnet und auf den Altar mit dem gekreuzigten Christus ausgerichtet. In der Krypta unter der Erde liegen weitere 21.000 Knochen und Schädel. Insgesamt ein beeindruckendes memento mori.
In der Nähe des Dorfes Chlum (im Dorf dem Wegweiser Ossarium folgen) befindet sich ein Kriegsmuseum, das sich der Schlacht bei Königgrätz vom 3. Juli 1866 widmet, bei der preußische und österreichische Truppen aufeinander trafen. Immerhin standen nicht weniger als 436 000 Soldaten auf dem Schlachtfeld, womit es sich um die zweitgrößte Schlacht des 19. Jh. handelte. Neben Militaria werden ein Diorama der Schlachtszene ›Kampf an der Mühle im Ort Chlum‹ von Gustav Bezdekovsky und eine plastische Karte des Schlachtfeldes gezeigt. Bilder wie Karl Werners ›Hohlweg der Toten nach der Schlacht auf Chlum‹ und ›Monumentaler Zusammenstoß bei Strezetice‹ von Vaclav Sochor illustrieren die grausame Seite des Krieges. Gleich nebenan kann man das gesamt Schlachtfeld von einem Aussichtsturm aus überblicken.
Die Reisetipps für das Riesengebirge umfassen gleich zwei Nachbarländer Deutschlands, nämlich Polen und Tschechien. Ob als Wanderregion im Sommer oder als Wintersportregion zur kalten Jahreszeit – ein Urlaub im Riesengebirge ist aufgrund der spektakulären Landschaft immer eine Reise wert. Riesengebirge-Reisetipps: Mit dem Auto flexibel bleiben Mit ADAC Maps sind die Sehenswürdigkeiten der Region leicht zu finden. Bei winterlichen Straßenverhältnissen sind allerdings Winterreifen und Schneeketten unverzichtbar: Einige Passstraßen sind bei entsprechendem Wetter nicht anders zu befahren. Ebenfalls wichtig: Obwohl Grenzkontrollen im Schengenraum selten sind, sollten EU-Staatsangehörige den Personalausweis mitführen. Routenplaner fürs Riesengebirge Eines der beliebtesten Urlaubsziele im Riesengebirge ist der Wander- und Wintersportort Špindlerův Mlýn oder Spindlermühle . Schaut man auf eine Karte von Spindlermühle, fallen sofort die vielen Wanderwege und Naturlehrpfade ins Auge – etwa der Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft. Von hier aus gelangt man auch schnell zu Sehenswürdigkeiten wie der Schneekoppe, dem mit 1.603 m höchsten Berg des Riesengebirges.
Mit Kohlensäurebädern der bis zu 20 °C warmen Mineralquellen von Duszniki Zdrój werden seit dem 15. Jh. Herz- und Rheumakranke behandelt. Die Kureinrichtungen liegen 2 km außerhalb der Ortschaft. An den großen Komponisten Frédéric Chopin, der sich 1826 in Begleitung seiner Mutter hier aufhielt, erinnert das alljährliche Festiwal Chopinowski im August. In der 1605 gegründeten Papiermühle an der Weistritz widmet sich das Papiermuseum (Muzeum Papiernictwa) der Handwerkskunst des Papierschöpfens.
Die Papiermühle an der Weistritz wurde 1605 gegründet und ist eine der ältesten erhaltenen und funktionstüchtigen Papiermühle in Europa. Man kann dort bei der Herstellung von handgeschöpftem Büttenpapier nach alten Methoden zusehen. Wie seit Jahrhunderten tauchen Büttner Schöpfsiebe in die Bütte mit Faserbrei und stapeln amschließend die so gewonnene Papierschicht zwischen wasseraufsaugenden Filzstoffschichten. Damit entsteht jeder einzelne Papierbogen. Vor Ort gibt es das feine Papier auch zu kaufen. In Workshops können Interessierte diese Art der Papierherstellung auch selbst erlernen.
Ein verträumter Ort, könnte man meinen - dabei handelt es sich hier um einen der beliebtesten Wallfahrtsorte Schlesiens. Schon 1218 soll ein Blinder beim Gebet vor einer Marienfigur sehend geworden sein. Daniel Paschasius von Osterberg ließ ab 1678 nach dem Vorbild der Topographie Jerusalems und des Heiligen Landes den Kalvarienberg mit 79 Kreuzwegstationen anlegen und ein Gotteshaus errichten. Dieses wurde 1715–20 durch die monumentale barocke Wallfahrtskirche (Bazylika NMP) ersetzt, deren prächtige Freitreppe mit ihren 33 Stufen an die Lebensjahre Christi erinnert. Zu Mariä Himmelfahrt am 15. August kommen alljährlich Tausende Pilger. Ihr Ziel ist der Hochaltar mit dem Gnadenbild der nur 28 cm hohen gotischen Marienfigur. Die Krippe im Haus ul. Objazdowa 6 wurde im 19. Jh. geschnitzt. Sie besteht aus 800 Holzfiguren, von denen 300 beweglich sind.
Der Kurort Bad Altheide (Polanica-Zdrój) liegt südlich des Heuscheuergebirges und bietet mit seiner schönen Umgebung zahlreiche Ausflugs- und Wandermöglichkeiten. Im Kurpark, mit alten Baubestand und Kurtheater kann man in der prächtigen Trinkhalle eine Porzellan-Schnabeltasse erwerben und das heilende Mineralwasser des Sauerbrunnens trinken.
In Agnetendorf liegt Haus Wiesenstein (Dom Gerharta Hauptmanna) des im niederschlesischen Obersalzbrunn geborenen Dichters Gerhart Hauptmann (1862-1946). Der spätere Nobelpreisträger ließ die Jugendstilvilla 1901 vom Berliner Architekten Hans Grisebach (1848-1904) errichten. Das Literaturmuseum stellt Porträts, Büsten, Fotos, Briefe und Bücher des Schriftstellers aus. Die expressionistischen Darstellungen von Johannes von Avenarius (1922) in der Eingangshalle zeigen Szenen aus Hauptmanns Dramen ›Die Weber‹ und ›Hanneles Himmelfahrt‹.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 8,83 EUR |
Familie | ab 11,64 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 5,62 EUR |
Familie | ab 7,63 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,01 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Dolce am See?
Ja, Camping Dolce ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Dolce erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Dolce einen Pool?
Nein, Camping Dolce hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Dolce?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Dolce?
Hat Camping Dolce Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Dolce?
Wie viele Standplätze hat Camping Dolce?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Dolce zur Verfügung?
Verfügt Camping Dolce über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Dolce genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Dolce entfernt?
Gibt es auf dem Camping Dolce eine vollständige VE-Station?