Verfügbare Unterkünfte (Camping des Lacs)
...

1/8





In direkter Nachbarschaft zum See Lac de la Plaine im Nordosten Frankreichs liegt Camping des Lacs am Rande der Gemeinde Celles-sur-Plaine. Der kleine See besticht mit einem schönen Sandstrand. Auch der benachbarte Lac de Pierre-Percée liegt nur einen rund 3 km langen Waldspaziergang entfernt. Alternativ bietet der platzeigene Swimmingpool puren Badespaß. Schattige Hecken und Bäume separieren die Standplätze auf dem Wiesengelände voneinander. Im Sommer haben Kids im Kinderclub viel Spaß.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, durch Baumgruppen aufgelockertes Wiesengelände. Standplätze durch Hecken eingefasst. Am Ortsrand.
Place de la Gare 6
88110 Celles sur Plaine
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 27' 17" N (48.45477)
Längengrad 6° 56' 50" E (6.94737)
Der Rhein-Marne-Kanal fließt mitten durch dieses Provinzstädtchen, sogar eine Schleuse befindet sich direkt im Zentrum. Drei historische Gebäude dominieren das Stadtbild: Das Château des Rohan (18. Jh.) befindet sich als mächtiger Komplex mit frei zugänglicher Parkanlage direkt am Kanal. Die Architektur mit den korinthischen Säulen und riesigen Fensterfronten ist dem Schloss von Versailles nachempfunden. Gleich daneben fallen das sogenannte Schloessel, eine burgähnliche ehemalige Bischofsresidenz, sowie die Kirche Notre-Dame-de-la-Nativité mit einem romanischen Glockenturm aus dem 12. Jh. ins Auge. Butzenscheiben und hübscher Schnitzschmuck sind die Merkmale des alten Fachwerkhauses Maison Katz (17. Jh.) in der Fußgängerzone Grand Rue. Heute werden hier elsässische Spezialitäten serviert.
Von der Abtei aus dem 12. Jh. ist nur die Fassade erhalten. Im Abendlicht, wenn die parkenden Autos verschwunden sind, fällt der Blick ungehindert auf das festungsähnlich aufragende romanische Westwerk (11./12. Jh.) der einstigen Benediktinerabtei. Sie zählt zu den schönsten Bauten aus dieser Zeit. Fantastische Monster schmücken die Reliefplatten, Tier- und Menschenköpfe stützen die Blendbogenfriese. Dahinter verbirgt sich eine gotische Kirche und darunter eine bis in die merowingische Zeit zurückreichende Krypta, die mit all den Gräbern und mit Grabkronen geschmückten Schädeln reichlich gruselig wirkt.
Wie viel Wohlstand der Weinbau einst hervorbrachte, lässt sich an den prachtvollen Renaissance- und Fachwerkbauten ablesen, die das elsässische Musterstädtchen Obernai prägen. Besonders elegant erscheinen die Fassaden an der zentralen Place du Marché, darunter Kapellenturm, Hôtel de Ville und der Renaissancebau der einstigen Kornhalle. Die Stadt ist umgeben von einer doppelten Befestigungsanlage mit allein 20 Türmen an der 1,5 km langen inneren Ringmauer. Heute verläuft hier eine Promenade unter Kastanienbäumen.
Drei gut erhaltene Stadttore führen in dieses Weindorf, das mit der Kirche St-Pierre-et-St-Paul (12. Jh.) beeindruckt. Der schlichte romanische Bau ist außen und innen mit kuriosen Figuren, Fratzen und Fabelwesen ausgeschmückt. Ein Adler hockt auf einem Giebel, Raubtiere machen sich über Menschen her, Männer zupfen sich an Bärten, und rund um einen Pfeiler blicken 21 unterschiedlich gestaltete Köpfe ins Kirchenschiff. Einige der Bauwerke von Rosheim zählen zu den ältesten des Elsass, z.B. die Maison Romane aus dem 12. Jh., bekannt auch als Maison Païenne (Heidenhaus). Das Haus mit seinen winzigen Fensteröffnungen ist, ungewöhnlich für die damalige Zeit, aus Stein erbaut. Der Eingang befand sich ursprünglich im Obergeschoss und konnte nur über Leitern erreicht werden.
Der Donon ist mit seinen 1009 m der höchste Berg der Nordvogesen und von der Passhöhe Col du Donon aus nur zu Fuß zu erreichen. Belohnt wird der knapp einstündige Aufstieg mit einem herrlichen Blick, der bei schönem Wetter bis zu den Alpen reicht. Am Wegesrand finden sich rudimentäre Reste von Kultstätten aus keltischer und gallo-römischer Zeit. Der Säulentempel auf dem Gipfel ist allerdings ein Nachbau aus dem 19. Jh.
Die Kirche St-Pierre-et-St-Paul in Rosheim ist der Prototyp aller romanischen Kirchen des Elsass. Um Ausgeliefertsein und religiöse Errettung, um Fressen und Gefressenwerden kreisen die Themen der ungewöhnlich reichen Bauplastik. So steckt z.B. an der Fassade ein Unglücklicher im Rachen eines Raubtiers, am südlichen Querschiff befreit ein Ritter seinen Kameraden aus dem Schlund eines Drachens, und, und, und …
Versteckt in der Einsamkeit der Vogesenwälder richteten die Nationalsozialisten 1941 einen Ort des Grauens ein: das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof. Zehntausende Juden und französische Widerstandskämpfer mussten in den nahe gelegenen Steinbrüchen Zwangsarbeit verrichten und sich medizinischen Experimenten unterwerfen. Etwa 12.000 Menschen wurden ermordet. Als alliierte Truppen das Lager Ende 1944 erreichten, hatte die SS die Häftlinge schon nach Dachau verlegt. Der Lagerbereich hinter dem doppelten Stacheldrahtzaun mit Baracken, Gefängniszellen und Krematorium mahnt an das grausige Geschehen. Vor dem Eingang befindet sich das Dokumentationszentrum Centre Européen du Résistant Déporté, das über weitere Konzentrationslager und deportierte Widerstandskämpfer Auskunft gibt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
J.
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Der Campingplatz liegt fast mitten im Ort auf einer abgegrenzten, mit Hecken und Bäumen parzellierten Grünfläche, die von dem Fließgewässer, der Plaine, umflossen wird. Es sind 3 Sanitäranlagen und ein Schwimmbad vorhanden . Die Anlagen sind schon ein paar Tage alt aber zumindest in der Vor- und Nac
4
Hannah
Juli 2023
Ich hatte vier Nächte hier gebucht, bin aber nach dreien vorzeitig abgereist. Ich hatte den CP aufgrund seiner Lage ausgewählt und weil es einen Badesee in unmittelbarer Nähe gibt. Leider war im August dort die Wasserqualität als "schlecht" eingestuft, Grenzwerte für E.Coli-Bakterien wurden deutlich
Sind Hunde auf Camping des Lacs erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping des Lacs einen Pool?
Ja, Camping des Lacs hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping des Lacs?
Die Preise für Camping des Lacs könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping des Lacs?
Hat Camping des Lacs Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping des Lacs?
Wie viele Standplätze hat Camping des Lacs?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping des Lacs zur Verfügung?
Verfügt Camping des Lacs über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping des Lacs genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping des Lacs entfernt?
Gibt es auf dem Camping des Lacs eine vollständige VE-Station?