Verfügbare Unterkünfte (Camping dei Trulli)
...
Der Übernachtungsplatz mit einfacher Sanitärausstattung liegt günstig für eine Besichtigung der Stadt Alberobello, die bekannt ist für ihre charakteristischen, kegelförmigen Natursteinhäuser, die sogenannten Trulli.
Freibad öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit überwiegend jüngerem Pappelbestand. Straße angrenzend. In ländlicher Umgebung.
Via per Castellana, km 1,5
70011 Alberobello
Apulien
Italien
Breitengrad 40° 48' 6" N (40.80178333)
Längengrad 17° 14' 59" E (17.24976667)
Etwa 2 km nördlich von Alberobello an der Straße nach Monopoli beschildert.
Das von ausgedehnten grauen Industrie- und Hafenanlagen umgebene Taranto (dt. Tarent, 191.000 Einw.) offenbart seine Reize erst auf den zweiten Blick: Die Altstadt liegt auf einer Insel zwischen Mare Grande und Mare Piccolo, sodass die Città Vecchia stets eine frische Meeresbrise durchweht. Und die frischen ›Früchte des Meeres‹, etwa die im Mare Piccolo gezüchteten Miesmuscheln, stehen bei vielen Restaurants auf der Speisekarte und bei Gourmets hoch im Kurs. In der geschäftigen Neustadt laden von Palmen und Pinien beschattete Plätze, eine breite von zahlreichen Schuhgeschäften- und Modeboutiquen gesäumte Fußgängerzone sowie die begrünte Uferpromenade Lungomare Vittorio Emanuele III. zum Flanieren ein. In der Antike entwickelte sich die von Spartanern 706 v. Chr. gegründete ›Stadt der zwei Meere‹ zum Zentrum der Magna Graecia. Die glorreichen Tage der griechischen Handelsmetropole endeten jedoch im 3. Jh. v. Chr. mit der römischen Eroberung. Dank Napoleon erlebte Taranto ab 1813 als wichtiger Militärhafen einen neuen Aufschwung. Heute spielt auch das supermoderne Containerterminal eine wirtschaftlich große Rolle, die zu Hoffnungen für die Zukunft berechtigt.
Märchenhafte Tropfsteinformationen erwarten Besucher in Italiens größtem Höhlensystem. Bis zu 70 m tief ins Karstgestein eingesickertes Wasser hat bizarre Grotten, Stalaktiten und Stalagmiten geschaffen. Eine Temperatur um 15 C bietet an heißen Sommertagen eine willkommene Abkühlung.
Die Hafenstadt Bari ist ein im Vergleich zu anderen italienischen Großstädten bislang noch wenig besuchtes Urlaubsziel mit vielfältigen Sehenswürdigkeiten, Einkaufsmöglichkeiten und Stränden. Dazu ist sie die ideale Basis für eine Reise durch die süditalienische Provinz Apulien mit ihren weit verstreuten Attraktionen, die sich im Rahmen von Tagesausflügen besuchen lassen. Der Reiseführer vereinfacht die Planung einer unvergesslichen Reise in diese touristisch noch wenig überlaufene Region Italiens. Erstbesuch in Bari: Routenplaner für die Highlights Vom touristischen InfoPoint am Hafen, der für Bari Reisetipps und aktuelle Event-Informationen bereithält, führt der erste Weg über den eleganten Corso Vittorio Emanuele zur wichtigsten Sehenswürdigkeit der Stadt: dem normannisch-schwäbischen Kastell aus der Stauferzeit Castello Normanni Svevo di Bari . Von hier führt der Weg in die trubelige Altstadt zur Kathedrale San Sabino und zur Basilica San Nicola und dem angeschlossenen Museo Nicolaiano mit Kunst aus dem Mittelalter. In der Krypta der Basilika werden die Gebeine des Heiligen Nikolaus aufbewahrt. Weitere Sehenswürdigkeiten in Bari In den engen Gassen der Altstadt lohnt es kaum, eine Route zu planen, da sich die meisten Ortsfremden ohnehin im labyrinthartigen Gewirr verlaufen. Viel schöner ist es, sich treiben zu lassen und immer wieder ungewöhnliche Orte wie die Piazza Mercantile mit der mittelalterlichen Schandsäule zu entdecken, an der sich früher Betrüger verspotten lassen mussten. Ein absolutes Muss ist die Arco Basso , die Nudelstraße von Bari, in der die von Hand gefertigten Orecchiette verkauft werden. Eine Tüte ist das perfekte Andenken an den Urlaub in Bari.
Schwarze Steine im Straßenpflaster weisen seit dem Mittelalter Pilgern den Weg von der Kathedrale zur Basilica San Nicola. Das Gotteshaus wurde 1087-1197 über den Resten des zerstörten byzantinischen Gouverneurspalasts für die Gebeine des hl. Nikolaus von Myra gebaut, die seit 1089 in der Krypta ruhen. Dort erinnert eine orthodoxe Kapelle daran, dass der Stadtheilige Baris als Schutzpatron der Seeleute, Jungfrauen und Kinder sowohl von der Ost- als auch von der Westkirche verehrt wird. San Nicola setzte Maßstäbe für den romanischen Sakralbau in Apulien. Die schlichte Fassade zwischen zwei Turmstümpfen gliedern Rundfenster, Drei- und Zweibogenfenster sowie Lisenen und Blendbogen. Relief ornamente sowie zwei von Stieren getragene Säulen, auf denen ein Baldachin ruht, rahmen das Hauptportal in der Mitte. Kunstvolle Steinmetzarbeiten fallen auch im dreischiffigen Innern auf, vor allem das oktogonale Ziborium (1150) und der marmorne Bischofsthron Cattedra di Elia (11. Jh.). Der große Silberaltar mit Szenen aus dem Leben des hl. Nikolaus ist wie die üppig dekorierte und vergoldete Holzdecke ein Überbleibsel der Barockisierung im 17. Jh. Im linken Seitenschiff wartet die Nikolausstatue auf ihren alljährlichen Einsatz bei der Festa Patronale di San Nicola (7.-9. Mai), mit der die Ankunft der Nikolausreliquien aus Myra im Jahr 1087 gefeiert wird. Höhepunkt der Festivitäten ist die Prozession, bei der die Statue morgens zum Porto Vecchio getragen und mit einem Fischerboot aufs Meer gefahren wird, um abends mit einem grandiosen Feuerwerk wieder im Hafen empfangen zu werden.
Das kurz MArTA genannte archäologische Nationalmuseum entpuppt sich als einzigartige Schatztruhe der Magna Graecia, dokumentiert aber auch deren Vorgeschichte und die Zeit der Römer. Besonders faszinieren die edlen Schmuckstücke aus dem berühmten Goldschatz Ori di Taranto (2.-4. Jh. v. Chr.). Skulpturen, Mosaike, Sarkophage und reich verzierte Keramik liefern reiche Hinweise auf die antike Sagenwelt, Architektur und Mode.
Die unangefochtene Hauptstadt der Trulli konnte sich ihren Charme bewahren, obwohl Touristen in Scharen die beiden Hügel mit den rund 1000 dicht an dicht aufgereihten eigentümlichen Bauten durchstreifen. Im Viertel Rione Monti besteht sogar die Kirche SantAntonio (1926) aus zwei verbundenen Trulli und einem kegelförmigen Turm. Im ruhigeren Rione Aia Piccola informiert das Museo del Territorio in einem Trullikomplex verschiedener Epochen über ihre Geschichte, Bauweise und Ausstattung. Hinter der Basilica Santi Cosma e Damiano gewährt der zweistöckige Trullo Sovrano Einblicke in bessere Wohnverhältnisse des 18. Jh.
Apulien oder Puglia ist eines der beliebtesten Urlaubsziele Italiens. Die Küste der süditalienischen Region begeistert mit herrlichen Sandstränden, kristallklarem Meer und malerischen Orten. Ausgedehnte Olivenhaine und weiße Trullis im Valle d‘Itria verzaubern die Besucher im Landesinneren. Apulien grenzt im Norden an die Region Molise und im Westen an Kampanien und Basilikata. Mit dem Routenplaner Apulien kommt man hier im tiefen Süden Italiens schnell zum Ziel. Apulien – den Süden Italiens entdecken Die Küste der italienischen Region Apulien ist 800 km lang. Ein Großteil davon besteht, wie man auf der Karte Apuliens sieht, aus malerischen Buchten und feinen weißen Sandstränden. Im Norden der Region liegt die landschaftlich reizvolle Halbinsel des Gargano mit ihren weißen Felsen und steilen Klippen. Ganz im Süden schließt die Region mit der Halbinsel Salento ab, die für ihre idyllischen Olivenhaine und versteckten Buchten bekannt ist. Apulien ist auch bei Einheimischen beliebt, in den Sommermonaten verbringen hier viele Italienerinnen und Italiener ihren Urlaub. Highlights – sehenswerte Städte Zu den schönsten Städten Apuliens gehören Lecce, Otranto, Ostuni, Foggia und Brindisi. Die Hauptstadt Bari ist hingegen durchaus zu vernachlässigen und mit Flug- und Fährhafen eher ein Verkehrsknotenpunkt. Die Hafenstadt Tarent (Taranto), die zwischen dem Ionischen und Adriatischen Meer liegt, verzaubert mit einer idyllischen Altstadt auf einer Insel. Reisetipps für Apulien – mit dem Auto unterwegs Wer nicht mit dem eigenen Auto anreist, sollte sich am Flughafen direkt einen Mietwagen nehmen und sich durch die Region führen lassen. Auf der Karte Apuliens gibt es nämlich jede Menge Sehenswürdigkeiten und versteckte Strände zu entdecken, die sich nur mit dem Auto erreichen lassen. Die Straßen sind größtenteils gut ausgebaut, der Fahrstil ist italienisch forsch. Die meisten Parkplätze sind kostenpflichtig. Gekennzeichnet werden sie durch blaue Linien am Boden.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Für Kurzbesuch der Trullidörfer ok, schlechte sanitäre Anlagen
Dank kurzer Entfernung zum Trullidorf und 1€ Shuttleservice ins Dorf in Ordnung für einen Kurzbesuch. Leider war dank Nachsaison der Pool schon geschlossen, sah aber ganz gut aus. Waschmaschinen waren neuwertig und sauber. Der Rest der sanitären Anlagen sind dafür sehr alt und ungepflegt. Toiletten … Mehr
Thomas schrieb vor 2 Jahren
Netter Platz
Sehr einfach gestrickter Platz , Sanitäranlagen alt aber sauber . Toller Ausgangspunkt nach Alberobello zu den Trulli Häuser
Sehr Gut
Line schrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz - veraltete Sanitäre Anlagen
Schöner einfacher Stellplatz, nettes Restaurant und Personal, Hunde sind willkommen gegen minimale Gebühr, Shuttle Service nach Alberobello für 1€, kleine sanitäre Anlage sind veraltet und keine Seife - jedoch sauber , hohes Angebot an sportlichen Aktivitäten
Christian schrieb vor 4 Jahren
Guter Standort zum Besuch der Trullies
Die Sanitäranlagen waren in schlechtem Zustand und nicht sehr sauber. Es lag vielleicht auch daran, dass der Campingplatz wenige Tage später für die Winterpause schloss. Pünktlicher zuverlässiger Shuttle Service zu den Trullies.
Sehr Gut
Theresia schrieb vor 4 Jahren
Ideal für Stadtbesuch
Der Campingplatz ist angenehm und besonders empfehlenswert für eine Besichtigung der „Trulli“-Stadt Alberobello. Schattenplätze, Pool, Sanitäranlagen ok und sauber, Shuttle vom Platz zur Stadt.
Sehr Gut
Beateschrieb vor 4 Jahren
Super Platz für Besuch der Trulli
Ruhig gelegener Platz mit netten Besitzern und Personal. Transfers werden durch den CP für 1 Euro pro Person und Strecke gemacht. Das Restaurant ist sehr sehr gut. Waschräume sind sauber, aber etwas in die Jahre gekommen.
Sanitär
1.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping dei Trulli erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping dei Trulli einen Pool?
Ja, Camping dei Trulli hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping dei Trulli?
Die Preise für Camping dei Trulli könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping dei Trulli?
Hat Camping dei Trulli Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping dei Trulli?
Wann hat Camping dei Trulli geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping dei Trulli?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping dei Trulli zur Verfügung?
Verfügt Camping dei Trulli über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping dei Trulli genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping dei Trulli entfernt?
Gibt es auf dem Camping dei Trulli eine vollständige VE-Station?