Verfügbare Unterkünfte (Camping degli Ulivi)
...
1/5
Günstiger Ausgangspunkt für Palermo-Besuche.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Gelände mit Olivenbäumen. In einem Wohngebiet.
Via Pegaso, 25
90148 Sferracavallo
Sizilien
Italien
Breitengrad 38° 11' 53" N (38.19808333)
Längengrad 13° 16' 50" E (13.28066667)
Nach Sferracavallo abzweigen, im Ort beschildert. Vom Fährhafen aus zunächst in Richtung Mondello.
Goethe bezeichnete den aussichtsreichen Monte Pellegrino (609 m) im Norden Palermos als schönstes Vorgebirge der Welt. Das Santuario di Santa Rosalia birgt eine Grotte, in der die Schutzpatronin Santa Rosalia im 12. Jh. als Einsiedlerin lebte. Zum Fest der Heiligen im Juli steigen Palermitaner über den Pilgerpfad hinauf, um die wie im Schlaf versunkene Figur der Rosalia im gläsernen Sarg zu verehren.
An der Piazza Verdi steht das Opernhaus Teatro Massimo, ein feierlicher Bau des Historismus mit korinthischem Säulenportikus und elliptischer Kuppel. Bei seiner Eröffnung 1897 war es die größte und bedeutendste Bühne Italiens nach der Mailänder Scala. Heute werden hier die Klassiker des internationalen Musiktheaters und Balletts modern inszeniert.
Im Palazzo Abatellis zeigt die Galleria Regionale hochkarätige Kunst des 13.–18. Jh. Das Fresko ›Triumph des Todes‹ (15. Jh.) eines unbekannten Meisters schildert dramatisch, wie der Tod die Menschen mitten aus dem Leben reißt. Antonello da Messina schuf die herzergreifende ›Verkündigung‹ (1474) sowie innige Porträts der Kirchenväter Augustinus, Gregor und Hieronymus von 1473. Barocken Pathos verbreiten Anthonis van Dycks ›Maria mit Kind‹ und ›Hl. Rosalia‹. Eine feine Aura hat die Büste der ›Eleonora von Aragon‹ (um 1471) von Francesco Laurana.
Wer Palermo das erste Mal besucht, den zieht es sicherlich alsbald über die Via Vittorio Emanuele dahin, wo alles begonnen hat, zur Cala. Im Hafen ankerten vor bald 3000 Jahren phönizische Handelsschiffe, elegante Jachten dümpeln hier heute. Als Warenumschlagplatz ist die nahezu kreisrunde Bucht längst zu eng, Geschäfte macht man im nahen Industriehafen. Wenige Schritte landeinwärts steht an der allabendlich von jungem Leben erfüllten Piazza Marina der Adelspalast Palazzo Chiaramonte aus dem 15. Jh., »Lo Steri« genannt. Unmittelbar vor dem gotischen Bau liegt der Park Villa Garibaldi, der mit den größten Gummibäumen Europas aufwarten kann.
Ein großer Parkplatz sowie ein Feld mit grob behauenen Steinen und Inschriften empfangen heute die Reisenden an der SP 34. Am 1. Mai 1947 versammelten sich hier die Bauern der umliegenden Dörfer Piana degli Albanesi, S. Giuseppe Jato und S. Cipirello mit ihren Frauen und Kindern, um den Tag der Arbeit zu feiern. An einem Hang, etwas unterhalb einer Felsnase sollte die Feier stattfinden. Doch wurde diese jäh unterbrochen, als Unbekannte das Feuer auf die Menschen eröffneten und elf Personen getötet wurden. Das Blutbad an diesem Ort brannte sich tief ins kollektive Gedächtnis ein. Wer die Täter waren, wurde nie abschließend geklärt. Die Stele, die heute auf dem Gelände steht, wo regelmäßig Gedenkfeiern stattfinden, sagt: ›Hier ging das Blei der Mafia und der Großgrundbesitzer nieder, um den Kampf der Bauern gegen die feudale Ordnung abzuwürgen. Bald stand eine schillernde Figur in Verdacht: Salvatore Giuliano, der bekannteste Mafioso Siziliens. Seit 1943 auf dem Schwarzmarkt aktiv, setzte er sich für die Unabhängigkeit Siziliens ein und soll sogar vorgeschlagen haben, Sizilien zu einem weiteren Staat der USA zu machen. Die Bande von Giuliano arbeitete alsbald für die Mafia und lebte von Entführungen und Erpressungen. Doch von vielen wird er bis heute verehrt und als eine Art Robin Hood Siziliens angesehen – niemals hätte er das Feuer auf unbewaffnete Bauern und ihre Familien eröffnet, so seine Bewunderer. 1950 fand er selbst ein gewaltsames und ebenso ungeklärtes Ende. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
An der Piazza Castelnuovo mit dem putzigen Musikpavillon Palchetto della Musica (1875) beginnt die Flaniermeile Viale della Libertà. Sie wird gesäumt von stilvollen Hotels, Restaurants, Cafés und Designerläden. Richard Wagner, der 1881/82 in Palermo weilte, nannte die Allee die Champs-Élysées Siziliens.
Nur wenige Schritte von den Quattro Canti entfernt öffnet sich die kleine Piazza Bellini. Auf der Südseite führt eine Treppe hinauf auf eine hohe Terrasse, auf der sich zwei Kirchen aus der Normannenzeit direkt gegenüberstehen. Die byzantinische Kirche La Martorana (1143), auch Santa Maria dellAmmiraglio, gehörte zum Benediktinerkloster der Eloisia Martorana. Im Inneren sieht man beim Eingang zwei Widmungsmosaike. Links liegt der Kirchenstifter Georg von Antiochien der Gottesmutter zu Füßen, rechts wird Normannenkönig Roger II. von Christus gekrönt. In der zentralen Kuppel thront Christus Pantokrator, der Weltenherrscher. Die vier Erzengel huldigen ihm mit verhüllten Händen. Die drei grazilen Kuppeln von San Cataldo (um 1154) scheinen über dem kubischen Baukörper mit Zinnenkranz zu schweben. Zum orientalischen Gepräge passen auch die spitzbogigen Fenster mit ihren geometrischen Mustern.
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 4 Monaten
Guter Platz um Palermo zu erkunden
Guter Platz, um Palermo zu erkunden,. Sauber, freundlicher Service, Bäckerei und Restaurants fußlöufig zu erreichen. Allerdings gab es keine Ermößigung auf ADAC-Campingkarte!?
Sehr Gut
Ronaldschrieb vor 9 Monaten
Gut um Palermo zu besichtigen
Kleiner Campingplatz, aber gut geeignet um mit Bus oder Zug nach Palermo zu fahren. Auch als erste Station nach der Ankunft mit der Fähre gut geeignet, da die Rezeption bis 23 Uhr besetzt ist.
Sanitär
2.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.07. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 15.03. | -15% |
|
01.10. - 31.12. | -15% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 2 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 31.07. | -5% |
Nebensaison | Rabatt % |
01.01. - 15.03. | -15% |
01.10. - 31.12. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 2 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping degli Ulivi erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping degli Ulivi einen Pool?
Nein, Camping degli Ulivi hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping degli Ulivi?
Die Preise für Camping degli Ulivi könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping degli Ulivi?
Hat Camping degli Ulivi Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping degli Ulivi?
Wann hat Camping degli Ulivi geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping degli Ulivi?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping degli Ulivi zur Verfügung?
Verfügt Camping degli Ulivi über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping degli Ulivi genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping degli Ulivi entfernt?
Gibt es auf dem Camping degli Ulivi eine vollständige VE-Station?