Verfügbare Unterkünfte (Camping De Zeven Geitjes)
...
1/12
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
In der flämischen Region bei Vorselaar liegt Camping De Zeven Geitjes inmitten von Wald und grüner Natur. Die Standplätze sind auf ebenem Gelände angelegt, teilweise von Bäumen gesäumt, und schaffen eine entspannte Atmosphäre. Gäste genießen Spaziergänge im Grünen, abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten und die Nähe zu charmanten Orten. Camping verbindet sich hier mit Ruhe, Natur und belgischem Landleben.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Heiken 37
2290 Vorselaar
Flandern
Belgien
Breitengrad 51° 11' 27" N (51.19083822)
Längengrad 4° 47' 29" E (4.79157187)
Der Schelde verdankt Antwerpen sein einzigartiges Flair von Weite und Weltoffenheit. Die alten Hangars erinnern in schmiedeeiserner Pracht an die Zeit, als Schiffe Auswanderer nach Amerika und in Belgiens afrikanische Kolonie Kongo brachten. Heute sind die Kais zur Schaustrecke moderner Architektur geworden, und am nördlichen Ende ist ein hippes Ausgehviertel entstanden. Nach Norden erstreckt sich über 140 qkm der Hafen, und im Süden stößt man auf den Steen. Diese imposante Festung, ältestes Bauwerk Antwerpens (12. Jh.), ist als mittelalterliche Trutzburg in mystischer Märchenschloss-Optik überaus eindrucksvoll.
Während die Diamantenbörsen um die Pelikaanstraat südlich des Bahnhofs liegen, lädt im historischen Herzen Antwerpens seit Mai 2018 das DIVA (Antwerp Home of Diamonds) ein, die Welt der Diamanten, Juwelen und Edelschmiedekunst zu entdecken. Besondere Schätze zeigt es in einem Juwelen-Boudoir. In weiteren Räumen informiert es über die Diamanten- und Silberverarbeitung und über die Rolle Antwerpens als Weltzentrum des Diamantenhandels.
Hasselt ist die belgische Geneverstadt. Der charakteristische Geschmack dieses Branntweins stammt vom Wacholder, der auf den Sandböden der Umgebung zu Hause ist. Im Nationaal Genevermuseum wird Besuchern der gesamte Entstehungsprozess von der Maische bis zur Abfüllung erklärt. Ein weiteres interessantes Museum ist das Modemuseum, das in Wechselausstellungen westliche Mode seit der Mitte des 18. Jh. präsentiert. Hier ist die Broschüre ›Smaaktroute‹ mit Adressen der zahllosen Modegeschäfte in Hasselt erhältlich, die zum Einkaufsbummel einladen. Nach ausgiebiger Shoppingtour kann man in einem der Terrassencafés am Grote Markt neue Kraft tanken, vielleicht mit Blick auf das 1659 errichtete Eckhaus ›Het Sweert‹ mit seinem schönen Fachwerk. Gestärkt geht es dann weiter, etwa in die gotische Sint-Quintinuskathedraal oder in die frühklassizis-tische Onze-Lieve-Vrouwkerk, in der die ›Virga Jesse‹ aufbewahrt wird, eine Madonnenfigur aus dem 14. Jh. Alle sieben Jahre, das nächste Mal 2024, wird sie in einer feierlichen Prozession durch das Städtchen getragen.
Die Stadt Hasselt schenkte ihrer japanischen Partnerstadt Itami ein Turmglockenspiel. Als Dankesgeschenk erhielt 1992 die Stadt Hasselt den größten japanischen Garten in Europa. Zickzackbrücke, Teehaus, Koi-Karpfen und Blütenkirschpark spiegeln japanische Landschaft nach dem Vorbild der Teegärten aus dem 17. Jh. wider. Wer noch tiefer in das japanische Selbstverständnis eintauchen möchte, kann auch an einer echten Teezeremonie teilnehmen.
Hinter einem unscheinbaren Tor beim Oude Koornmarkt verbirgt sich ein verwinkeltes Gassenensemble aus dem 16. Jahrhundert. Kopfsteinpflaster, alte Gaslaternen und stille Höfe machen den Vlaeykensgang zu einem der atmosphärischsten Orte Antwerpens. Die kleinen, verwinkelten Gassen waren ursprünglich Wohnraum für die ärmere Bevölkerung, darunter Schuster, Arbeiter und die Glockenläuter der Kathedrale. Im 20. Jahrhundert verfiel der Vlaeykensgang soweit, dass er in den 1960er-Jahren abgerissen werden sollte – bis der Antwerpener Antiquar Axel Vervoordt das Ensemble entdeckte und restaurierte. Ihm ist zu verdanken, dass der Vlaeykensgang als Denkmal erhalten ist. Heute beherbergt die Gasse Geschäfte, Ateliers, eine Galerie und Restaurants.
Wie Gusseisen zu filigraner Fassadengestaltung genutzt werden kann, zeigte Paul Saintenoy 1899 mit dem Warenhaus Old England: Der eiserne Skelettbau mit seinen Glasflächen, dem Ecktürmchen und dem Belvedere steht im Kontrast zur klassizistischen Nüchternheit des Place Royale. Heute ist in dem Jugendstilhaus das Musikinstrumentenmuseum Musée des Instruments de Musique beheimatet.
Der von der Gemeinschaft der Beginen seit dem 13. Jh. bewohnte Beginenhof ist nicht mehr erhalten. Nur die Beginenhofkirche St-Jean-Baptiste-au-Béguinage erinnert noch an die Laienbewegung frommer Frauen. Im Unterschied zu Nonnen konnten die Beginen ihre Gemeinschaft jederzeit verlassen, um in ihr bürgerliches Leben zurückzukehren. Die Kirche selbst entstand 1657-67 im flämisch-barocken Stil und besitzt eine schöne, durch Säulen und Pilaster gegliederte Fassade.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
In Vorselaar in der belgischen Region Flandern liegt Camping De Zeven Geitjes in einer ruhigen, grünen Umgebung am Waldrand. Die familiäre Atmosphäre und die gute Ausstattung machen den Platz ideal für Familien, Paare und Hundebesitzer.
Die gepflegten Standplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile sind teils durch Bäume und Hecken unterteilt und verfügen über Stromanschluss. Einige Plätze bieten eigene Sanitäreinheiten. Moderne Sanitäranlagen, eine barrierefreie Kabine sowie Waschmaschinen und Trockner stehen zur Verfügung. Brötchenservice, WLAN auf dem gesamten Gelände und ein Mehrzwecksportfeld runden das Angebot ab.
Die Umgebung eignet sich für Rad- und Wandertouren durch Wälder und Felder. In der Nähe liegen charmante Orte wie Vorselaar sowie Ausflugsziele in Antwerpen oder Turnhout. Für Kinder bietet der Platz einen Spielplatz und ein Lufttrampolin. Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie sind in wenigen Kilometern erreichbar.
Camping De Zeven Geitjes kombiniert naturnahes Campen, gute Ausstattung und eine entspannte Lage – perfekt für erholsame und aktive Urlaubstage in Flandern.
Sind Hunde auf Camping De Zeven Geitjes erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping De Zeven Geitjes einen Pool?
Nein, Camping De Zeven Geitjes hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping De Zeven Geitjes?
Die Preise für Camping De Zeven Geitjes könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping De Zeven Geitjes?
Hat Camping De Zeven Geitjes Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping De Zeven Geitjes?
Wann hat Camping De Zeven Geitjes geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping De Zeven Geitjes?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping De Zeven Geitjes zur Verfügung?
Verfügt Camping De Zeven Geitjes über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping De Zeven Geitjes genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping De Zeven Geitjes entfernt?
Gibt es auf dem Camping De Zeven Geitjes eine vollständige VE-Station?