Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug)
...

1/17





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Im Herzen der Niederlande empfängt der Campingplatz EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug seine Gäste in einer idyllischen Flusslandschaft, umgeben von grünen Wäldern. Die üppige Flora und der nahegelegene See sorgen für eine einzigartige Atmosphäre beim Camping. Mit Spiel- und Freizeiteinrichtungen, einem Strand sowie diversen Camping- und Standplätzen bietet der Campingplatz alles, was das Urlauberherz begehrt. Ein besonderes Highlight sind die Wassersportaktivitäten, welche die Gäste vor Ort ausüben können.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campinggelände mit teils dichtem Baumbestand und teils freien Wiesenflächen. Durch Hecken begrenzte Standplatzbereiche. Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Laan van Laag Kanje 1
3951 KD Maarn
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 4' 38" N (52.07724)
Längengrad 5° 22' 45" E (5.37932)
Tulpenfelder, Windmühlen, feinsandige Strände und Delfter Porzellan: In Südholland gibt es viel von dem, was Reisende gemeinhin mit einem Urlaub in den Niederlanden verbinden. Doch die attraktive Provinz, auf der Karte im Westen des Landes zu finden, hat noch mehr zu bieten: von der Hauptstadt Den Haag über die Kunststadt Leiden bis hin zum Rheindelta und seinen wunderschönen Inseln. Südholland, auch Zuid-Holland genannt, ist reich an Kunst und Kultur. Außerdem hält das kinderfreundliche Bundesland spannende Ausflugsziele für kleine Urlauberinnen und Urlauber bereit. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Zuid-Holland Die Windmühlen von Kinderdijk sind mit Abstand eines der berühmtesten Wahrzeichen Südhollands. Die 1740 erbauten Mühlen betrieben die Pumpen zur Entwässerung des tieferliegenden Alblasserwaard-Gebiets. Sie gehören heute zum UNESCO-Welterbe und können im Juli und August in Aktion besichtigt werden. Ein anderes beliebtes Highlight am Urlaubsziel sind die Tulpengärten im Blumenpark Keukenhof. Im Frühjahr erblühen hier rund sieben Millionen Tulpen und bezaubern mit ihrer Farbenpracht. Kunstliebhabende zieht es in die über 200 Museen des Landes, während Naturbegeisterte die traumhafte Landschaft der Naturparks von Groene Hart, Meijendel oder Voornes Duin genießen. Südholland-Tipps für Städtereisende Ein Städtetrip durch Südholland bringt Interessierte in die Landeshauptstadt Den Haag mit dem niederländischen Königshaus, dem Friedenspalast und dem Internationalen Gerichtshof. In Rotterdam lockt die Aussicht vom 185 m hohen Euromast-Turm . Die Erasmusbrücke und Europas größter Seehafen sind ebenfalls ein Muss. Lohnenswert sind überdies Abstecher in die alte Universitätsstadt Delft mit ihrem berühmten blau verzierten Porzellan oder zum Käsemarkt von Gouda. Unser Tipp: ein Ausflug in die Kunststadt Leiden, Heimat des bekannten Malers Rembrandt van Rijn.
Die NDSM Werft am nördlichen Ufer des IJ - einem der wichtigen Wasserwege in Amsterdam - wurde Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet und war jahrzehntelang eines der wichtigsten Schiffsbau-Zentren in Amsterdam. Nach der Schließung der Werft in den 1980er-Jahren entwickelte sich das Gelände zu einem kreativen Kultur- und Veranstaltungsort. Heute beherbergt die NDSM Werft Ateliers, Studios, Festivals und temporäre Ausstellungen, während einige der ursprünglichen Hallen und Krane als Industriedenkmal erhalten geblieben sind.
Der A’DAM Lookout Turm befindet sich im Stadtteil Amsterdam-Noord, direkt am nördlichen Ufer des IJ - einem der wichtigen Wasserwege in Amsterdam. Er wurde 2016 eröffnet und bietet eine Aussichtsplattform auf 100 Metern Höhe. Von hier aus hat man einen weiten 360-Grad-Blick über die Innenstadt, die Grachten und die umliegenden Stadtteile. Der Turm ist Teil eines multifunktionalen Gebäudekomplexes, der Büros, Gastronomie und kulturelle Einrichtungen beherbergt. Bekannt ist der Lookout auch für die spektakuläre Over the Edge-Schaukel, die über den Rand der Plattform hinausführt.
Das Museum beherbergt Sammlungen aus Ägypten, von den Etruskern, Römern und Griechen sowie aus Zypern und dem Nahen Osten. Die Highlights des Museums sind Mumienmasken und Sarkophage aus dem alten Ägypten, das Modell eines griechischen Streitwagens sowie die sog. Amsterdam Kouroi, Jünglingsstatuen aus der archaischen Epoche der griechischen Kunst (7./6. Jh. v. Chr.). Viel Spaß haben die Besucher mit dem Museumscomputer, denn hier kann man seinen Namen in Hieroglyphen übersetzen lassen.
Im Stammhaus der Heineken Brauerei an der Stadhouderskade wird schon lange kein Bier mehr gebraut. Stattdessen bietet Heineken Experience hier Einblicke in die Geschichte der Brauerei seit 1864. Zu sehen gibt es Braukessel, Bierkutschen und Bieretiketten. Einer der interaktiven Erlebnisräume zeigt den ›Bottle Ride‹, die Reise hunderter grüner Bierflaschen durch die Abfüllanlage bis in den Karton.
Das frühere Tropenmuseum heißt jetzt Wereldmuseum, Weltmuseum. Es residiert in einem Backsteinbau (1929) mit glasüberdachter Halle und zeigt Skulpturen, Musikinstrumente, Textilien, Gemälde und Schmuck aus Afrika, Indonesien, Japan, der Karibik und Südamerika. Themenausstellungen, Workshops, Museumsladen und ein Café mit Terrasse vervollständigen das bunte Bild.
Die Retortensiedlung Almere ist mit bislang 180.000 Einwohnern in wenigen Jahren zur achtgrößten Stadt der Niederlande angewachsen. Almere entstand auf dem Flevoland-Polder, der erst 1986 zur zwölften niederländischen Provinz erklärt wurde. Zuvor musste der Südosten der einst riesigen Zuiderzee, das IJsselmeer ist ein Teil davon, von Deichen eingeschlossen und trockengelegt werden. Mit der Landgewinnung entstanden Agrarflächen, ein Natur- und ein Vogelschutzgebiet und dazu mit Lelystad und Almere zwei Städte, die vor allem den nahen Großraum Amsterdam entlasten. Almere soll einmal 400.000 Menschen beherbergen. Baukräne zeigen, dass die Entwicklung der Stadt noch nicht abgeschlossen ist. Moderne Wohnviertel mit bunten kubistischen Gebäuden wechseln ab mit traditioneller Bebauung. Die zwischen frisch angepflanzten Wäldern, Feldern und dem Wasser angelegte Siedlung will keine Trabantenstadt sein, sondern ihre eigene, freundliche Identität entwickeln. Gleich nördlich von Almere beginnt das von Schilf und Weiden bewachsene Feuchtgebiet Oostvaardersplassen. Hier finden Vögel eine Schutzzone am Rande des IJsselmeeres. Das Besucherzentrum bietet Führungen an.
Das großflächige Vogelschutzareal Oostvaardersplassen zwischen Lelystad und Almere, in dem fast alle europäischen Arten von Wasser-, Sumpf- und Raubvögeln leben, darf nur im Rahmen einer Exkursion betreten werden. Das Natuurinformatiecentrum De Trekvogel organisiert die Ausflüge in das weitläufige Gebiet mit dem »Vogelboulevard« Oostvaadersdijk und der Beobachtungshütte Knardijk, Telefon (0031-320) 24 34 44.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Ferienspaß mit Hallenbad und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten bietet der EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug in den Niederlanden.
Das EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug befindet sich ein wenig außerhalb von Maarn in der niederländischen Provinz Utrecht. Wälder, Heidelandschaften und malerische Teiche umgeben die Standplätze und Mietunterkünfte. Zum Teil ist der Campingplatz mit dichtem Baumbestand bewachsen. Im Sommer laden Animateure zu Workshops, Spielen und Shows ein. Das Hallenbad ist eine der Attraktionen des Campingplatzes. Für die Kleinsten gibt es einen eigenen Badebereich. Das EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug hat ein Herz für Tiere: Für die vierbeinigen Lieblinge gibt es einen eingezäunten Hundespielplatz.
Nur einen kurzen Spaziergang vom EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug entfernt liegt das Zentrum von Maarn, einem beschaulichen Gartenort. Radfahrer kommen in der Ferienregion ebenfalls auf ihre Kosten: Sie erkunden auf zwei Rädern den Nationalpark De Utrechtse Heuvelrug. Dabei ist das zwitschern vieler Vögel zu hören: Schließlich wohnen in dem Nationalpark mehr als 100 Vogelarten. Kulturfans zieht es in das 22 km vom Campingplatz entfernte Utrecht. Auf besondere Weise erkunden Urlauber bei einer Kanufahrt die Stadt, die für ihre zahlreichen Museen bekannt ist. Eines der bekanntesten Bauwerke ist der Utrechter Dom. Mit 112 m ist der Kirchturm der höchste der Niederlande. Kein Wunder, dass viele die 465 Stufen zur Aussichtsplattform erklimmen und den Blick auf die Stadt genießen!
Sind Hunde auf EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug einen Pool?
Ja, EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug?
Die Preise für EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug?
Hat EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug?
Wie viele Mietunterkünfte stellt EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug zur Verfügung?
Verfügt EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug entfernt?
Gibt es auf dem EuroParcs De Utrechtse Heuvelrug eine vollständige VE-Station?