Verfügbare Unterkünfte (Camping De Regenboog)
...

1/14





Direkt an einem kleinen Badesee im Norden Tschechiens ist das Camping De Regenboog in Šluknov ein familienfreundliches Ferienparadies in der Nähe von Deutschland. Der Campingplatz begeistert mit zahlreichen Attraktionen für Kinder jedes Alters. Es gibt mehrere flache Planschbecken und einen Spielplatz für die Kleinen. Auch der Freizeitraum für Jugendliche und der platzeigene Streichelzoo sind sehr beliebt. Wer sich sportlich betätigen möchte, findet Tischtennisplatten, ein Fußballfeld und einen Beachvolleyballbereich. Das Camping De Regenboog in Šluknov organisiert regelmäßige Aktivitäten. Bei abwechslungsreichen Tagesausflügen und Grillabenden am Feuerplatz können sich die Gäste wunderbar kennenlernen. In der Hochsaison findet täglich kunterbunte Kinderanimation statt. Die ländliche Umgebung von Šluknov bietet zudem Angelreviere sowie Rad- und Wanderwege.
Großer Rasenplatz, viele holländische Gäste. Gute Atmosphäre.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit Blick auf die bewaldeten Höhen rundum.
Rumburska 718
40777 Šluknov
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 51° 0' 8" N (51.002476)
Längengrad 14° 27' 58" E (14.466311)
Eine der landschaftlich beeindruckendsten Regionen der Bundesrepublik befindet sich im äußeren Südosten. Die Sächsische Schweiz, vielen auch als Elbsandsteingebirge ein Begriff, ist ein Paradies für alle, die an ihrem Urlaubsziel gern aktiv sind, aber auch Kultur und Kunst nicht missen möchten. Die Region, die sich nur etwa 30 km von Dresden entfernt erstreckt, ist für ihre bizarren Felsformationen international bekannt. Die faszinierende Naturkulisse lädt zum ausgedehnten Wandern und Radfahren ein. Ein erster Blick auf die Karte der Sächsischen Schweiz verrät, dass Ausflugsziele wie die Kirnitzschtalbahn, die Schrammsteinaussicht und die Häntzschelstiege komfortabel zu erreichen sind. Eindrucksvolle Natur auf 94 km²: der Nationalpark Sächsische Schweiz Landschaftlich wechseln sich kahle, gen Himmel ragende Felsen und tiefe Schluchten in der Sächsischen Schweiz ab. Die außergewöhnliche Naturlandschaft wird seit vielen Jahren als Nationalpark besonders geschützt. Insgesamt erstreckt sich das Schutzgebiet auf 94 km² und reicht bis zur tschechischen Grenze. Das gleichnamige Besucherzentrum in Bad Schandau informiert über die Entstehung. Im Park selbst gibt es immer wieder Infopunkte, an denen Wanderinnen und Wanderer verweilen und sich im Urlaub zu einer der zahlreichen Entdeckungs-Touren motivieren lassen können. Eine Wanderkarte der Sächsischen Schweiz gibt Auskunft über den Standort der Infopunkte. Winterurlaub in der Sächsischen Schweiz: Reisetipp für alle Ruhesuchenden Noch immer gilt vor allem der Sommer als beste Reisezeit für einen Aufenthalt in der Sächsischen Schweiz. Wer sich aber nach Ruhe und Ursprünglichkeit sehnt, ist gerade im Winter in der Region bestens aufgehoben. Wie das Osterzgebirge verspricht auch die Sächsische Schweiz romantische Winterlandschaften. So bekommt der Ausblick von der Bastei auf die verschneite Landschaft einen besonderen Reiz. Schmilka ist zudem mit seinen zahlreichen Laternen und der stimmungsvollen Atmosphäre als Winterdorf bekannt. In der Braumanufaktur Schmilka und der Panoramasauna steht Genuss an erster Stelle. Routenplaner bringt Gäste zu Highlights in der Sächsischen Schweiz Touren in die Burgenstadt Hohnstein oder zur Bastei sind längst als Höhepunkte in der Sächsischen Schweiz bekannt. Neben diesen gibt es aber viele weitere reizvolle Ziele. Die Schrammsteine sind eine imposante Felsgruppe, die durch ein stark zerklüftetes Erscheinungsbild geprägt wird. Betrachtet man die Sächsische Schweiz auf einer Karte, nehmen sie eine beeindruckende Fläche von 12 km² ein. Nicht nur auf dem Land, auch zu Wasser lässt sich die Sächsische Schweiz mit all ihrer Vielfalt erleben. Bei einer Kahnfahrt durch die obere Schleuse säumen bemooste Felswände den Weg.
Angefangen vom Süden Brandenburgs reicht die Lausitz bis nach Sachsen und Polen. Auf über 13.000 km² vereint die Region beschauliche Kleinstädte mit vielfältigen Landschaften. Die weitläufigen Seengebiete laden genau wie die romantischen Flusslandschaften entlang der Spree zu einem erholsamen Urlaub ein. Immer wieder führt der Weg Besucherinnen und Besucher durch die Lausitz vorbei an bizarren Felsformationen und schier nie enden wollenden Wäldern. Zugleich beheimatet das Gebiet mit dem Lausitzer Neisseland die östlichste deutsche Ferienregion. Städte wie Bad Muskau und Görlitz sind ganzjährig einen Besuch wert. Spremberg gilt als Perle der Lausitz und ist ebenso wie Altdöbern mit dem gleichnamigen Schloss ein lohnenswertes Ziel. Willkommen im Lausitzer Seenland: schwimmende Architektur erleben Die konsequente Rekultivierung des Tagebaus hat die Lausitz bis heute nachhaltig verändert und die Region reizvoll für eine ausgedehnte Reise gemacht. Eines der schönsten Ziele für den Urlaub ist das Lausitzer Seenland. Durch die Flutung der einstigen Tagebaugebiete entstand eine beeindruckende Wasserwelt, die sich aus insgesamt 23 Seen zusammensetzt. Sie gilt heute als einer der wichtigsten Lausitz-Reisetipps und eine der schönsten von Menschenhand geschaffenen europäischen Wasserlandschaften. Entlang der Strände können Gäste nicht nur Sonnenbaden und die Ruhe genießen, die Lausitzer Seen laden auch zum Surfen und Tauchen ein. Natur pur im Spreewald: auf Streifzug durch das Biosphärenreservat Ein Blick auf die Lausitz-Karte verrät einen weiteren Höhepunkt der Region: den Spreewald. Er ist eines der Highlights der Bundesrepublik und wird für seine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt geschätzt. Im Jahr 1991 hat die UNESCO den Spreewald zum Biosphärenreservat erklärt. Seither genießen die über 18.000 Pflanzen- und Tierarten besonderen Schutz. Der Spreewald lässt sich mit ADAC Maps im Lausitz-Routenplaner auf eigene Faust sowohl zu Fuß als auch mit Rad und Auto erkunden. Durch den Rückzug der Eiszeit vor über 20.000 Jahren entstand eine Landschaft, die durch Flüsse und Kanäle geprägt wird.
Der Reichenturm, zum Schutz der Gasse der Reichen errrichtet, erhielt sein heutiges Aussehen nach dem Stadtbrand von 1709. Zu dieser Zeit befand sich Bautzen unter der Lehensherrschaft des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. Beim Wiederaufbau erhielt der Turm seinen barocken Aufsatz mit Wappen von Stadt und Kurfürstentum.
Über Pirna thront Schloss Sonnenstein, heute Landratsamt. Zur NS-Zeit wurden hier im Zuge der Euthanasie Tausende behinderter Menschen ermordet. Eine Gedenkstätte erinnert an die Verbrechen. Die Wehranlagen der Festung, die Bastionen, sind in den Sommermonaten Schauplatz des Skulpturensommers Pirna.
Der Dicke Turm ist 46 m hoch und seine Mauern sind wahrhaftig dick, in der unteren Zone sind sie 5,34 m stark. Ein erster Turm stand schon 1305 an dieser Stelle und auch der heutige Turm hat ein mittelalterliches Aussehen bewahrt. Sein großes Relief zierte ab 1477 das Frauentor, kam aber nach dessen Abriss 1852 hierher.
Im 1726 erbauten Barockhaus zeigt das Kulturhistorische Museum Sammlungen der bürgerlichen Kultur des Barock und der Kunst und Wissenschaft um 1800 sowie die Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, die ab 1804 hier ihren Sitz hatte. Zur Kunstsammlung gehört auch ein Gemälde aus dem Görlitzer Rathaus. Das Porträt Martin Luthers konnte jüngst dank Infrarot-Untersuchung als eigenhändiges Werk von Lucas Cranach d. Ä. von 1530 identifiziert werden, bislang galt es als Werktattarbeit.
Der Löbauer Berg ist ein erloschener Vulkan und misst 447,9 m. Der Hausberg der Stadt Löbau. Auf dem Gipfel erhebt sich der gusseiserne König-Friedrich-August-Turm mit Turmgaststätte, es gint einen Gasthof Berghaus und auf halber Höhe am Westhang den Berggasthof Honigbrunnen. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören abgesehen vom Turm die Rodelbahn, der Honigbrunnen, das Große Steinmeer, mehrere Steinbrüche und Steinformationen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.3Sehr gut8
Wolfgang H
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Ruhig , großzügig , sauber Von der Straße kaum Geräusche Dixie benutzte Bahnlinie stört nicht 👍 Standplatz/Mietunterkunft: Alle Anschlüsse vorhanden Super 👎 Generell reicht der WLAN Zugang nicht aus. Wir konnten vom Wohnwagen nur einmal einloggen und das nur ganz kurz…. Standplatz/Mietunterkunf
Hervorragend9
Astrid S
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Wunderschöne und interessante Lage an der Grenze zwischen Tschechien und Deutschland. Viel zu sehen, sowohl Stadt/Kultur als auch Natur. Großzügig angelegter Campingplatz. Schöne Aussicht und sehr saubere sanitäre Anlagen. Freundliche Eigentümer. Nette Gäste. Zudem sind alle Campingmittel vorhande
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Gut7
André P
Standplatz
Gruppe
Juni 2025
👍 viel Grün wohin man sich blickt, alles sehr gepflegt Standplatz/Mietunterkunft: Sehr günstige Stellplätze 👎 Dass das Waschhaus von der Ausstattung etwas älter war hat uns nicht gestört aber eher dass immer jeder 2. Seifenspender leer war, Bewegungsmelder in engen Klokabinen nervt, Duschen auch se
Sehr gut8
Frank B
Standplatz
Paar
Juni 2025
👍 Uns haben die großen Plätze und die Ruhe besonders gut gefallen Standplatz/Mietunterkunft: Die Lage des CP ist super
Hervorragend10
Sylvia S
Standplatz
Familie
Juni 2025
👍 Freundliche Atmosphäre, viel Natur, Kinder sind herzlich willkommen Standplatz/Mietunterkunft: Großer Stellplatz, sehr gepflegte Anlage, sehr freundliche Mitarbeiter
Hervorragend9
Daniel B
Standplatz
Familie
Mai 2025
👍 Wir waren nun schon zum 2. Mal und auch nicht zum letzten Mal da. Uns gefällt der Platz super weil er sehr weitläufig ist und man steht nicht press an press. Außerdem sind die Besitzer sehr freundlich und hilfsbereit. Man erkenn auch schon zum letzten Jahr Veränderungen so das immer weiter moderni
Sehr gut8
Jaap P
Standplatz
Paar
Mai 2025
🤝 Wir haben eine Woche dort verbracht, eine schöne Umgebung und es gibt sehr viele Informationen, was man alles unternehmen kann. Stellplatz/ Mietunterkunft: geräumiger Stellplatz 🤌 Die Sanitäranlagen sind veraltet.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Simone B
Standplatz
Paar
August 2024
👍 Danke an das sehr freundliche Team. Wir haben die Ueit sehr genossen. Der Platz ist sehr großzügig angelegt, die sanitären Anlagen super gepflegt. Hier wird alles mit sehr viel Liebe vorbereitet, damit der Urlauber seine Ferien richtig genießen kann. Unser kleiner Sammy fühlte sich auf den großen
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 37,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping De Regenboog erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping De Regenboog einen Pool?
Nein, Camping De Regenboog hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping De Regenboog?
Die Preise für Camping De Regenboog könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping De Regenboog?
Hat Camping De Regenboog Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping De Regenboog?
Wann hat Camping De Regenboog geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping De Regenboog?
Verfügt Camping De Regenboog über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping De Regenboog genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping De Regenboog entfernt?
Gibt es auf dem Camping De Regenboog eine vollständige VE-Station?