Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40
- Plätze für Dauercamper: 58
1/8
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping de la Sablière)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Bois Tonnin 44
7134 Epinois
Wallonien
Belgien
Breitengrad 50° 24' 19" N (50.405314)
Längengrad 4° 12' 57" E (4.21595)
In der einen Säulenhalle des Bogens im Parc du Cinquantenaire ist die sehenswerte Oldtimersammlung Autoworld untergebracht. Rund ums Auto dreht sich alles in der Autoworld: Mit verklärtem Blick betrachtet manch einer die edlen Karossen von Alfa Romeo, Horch und Maybach, aber auch den Ford T4 oder den Citroen 2CV, die ›Ente‹.
Wie Gusseisen zu filigraner Fassadengestaltung genutzt werden kann, zeigte Paul Saintenoy 1899 mit dem Warenhaus Old England: Der eiserne Skelettbau mit seinen Glasflächen, dem Ecktürmchen und dem Belvedere steht im Kontrast zur klassizistischen Nüchternheit des Place Royale. Heute ist in dem Jugendstilhaus das Musikinstrumentenmuseum Musée des Instruments de Musique beheimatet.
Das Musée dArt moderne, eine Abteilung der Musées des Beaux-Arts, ist von außen nicht zu sehen, es befindet sich am selben Platz wie das Museum für Alte Kunst. Von dessen Erdgeschoss aus wurde es acht Etagen tief in den Hang gebaut, der so angeschnitten wurde, dass die kostbare Sammlung moderner und zeitgenössischer Gemälde von einem kegelförmigen verglasten Lichtschacht Tageslicht erhält - ein spektakulärer Erweiterungsbau! Magritte, Delvaux, Haring, Dali, Bacon, Warhol, Christo, Moore und viele mehr sind hier in gleichermaßen raffinierter wie zurückhaltender moderner Architektur versammelt.
Die klassizistische Kirche St-Jacques-sur-Coudenberg von 1731 ist mit ihrer imposanten Säulenvorhalle Teil der symmetrischen Platzgestaltung. Auf der Treppe vor der Säulenhalle schwor Prinz Leopold von Sachsen-Coburg-Saalfeld (ab 1826 Sachsen-Coburg und Gotha) am 21. Juli 1831 auf die Verfassung und wurde damit als Leopold I. der erste König der Belgier. Die Kuppellaterne wurde im späten 19. Jh. hinzugefügt. Zur strengen Gestaltung der Place Royale gehören außerdem vier sich gleichende Herrenhäuser, die durch Bogenportale miteinander verbunden sind.
Der ehemalige Galgenberg war der richtige Ort für den Bau des Justizpalastes, der mit gigantischen Ausmaßen protzt: 26.000 qm bebaute Fläche, 27 Gerichtssäle, acht Innenhöfe, ein mehr als 10 m hohes Eingangsportal und eine Kuppel, die 104 m in den Brüsseler Himmel ragt. Architekt Joseph Poelaert (1817-79) bediente sich mit Säulengängen und Freitreppen der antiken Formensprache. Vom Vorplatz schweift der Blick weit über die Stadt. Ein gläserner Aufzug schwebt hinab ins Quartier des Marolles, dem am dichtesten besiedelten Viertel der Stadt. Hier lebte einst der Maler Pieter Brueghel d.Ä. (132, Rue Haute).
Weht die Nationalflagge über dem Amtssitz, geht der belgische König seiner Arbeit nach. Die klassizistische Zweiflügelanlage weist einen überkuppelten Mittelbau mit doppelter Säulenreihe auf. Im Sommer, wenn die königlichen Amtsgeschäfte ruhen, dürfen die Untertanen und deren Gäste einen Blick ins Innere des Schlosses werfen. Im Westflügel informiert das BELvue Museum über Belgiens Geschichte und das belgische Königshaus.
Der »Parc de Bruxelles« ist der königlichen Atmosphäre der Oberstadt würdig: kein ungezügelt wucherndes Grün, sondern eine disziplinierte Anlage mit symmetrischen Wegen und Grünflächen, die durch alte Bäume, viele Bänke und Skulpturen dennoch eine legere Atmosphäre bekommt. Mit 13 ha ist er der zweitgrößte innerstädtische Park Brüssels, der in seinem Ursprung auf eine Wildtierpark des Schlosses Koudenberg zurückgeht. Das Schloss brannte 1731 nieder und der Garten blieb ungenutzt, bis er ab 1776 durch die Stadt neu gestaltet wurde. Hier ist der richtige Platz, um ein Stündchen auszuspannen und die Leute zu beobachten, die sich zur Mittagspause oder zu einem Schwätzchen treffen. Neben dem großen achteckigen Brunnenbecken, das von vielen Büsten umgeben ist, verkauft ein kleiner, altmodischer Kiosk Kaffee und Kuchen, Sandwiches und Bier.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping de la Sablière erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping de la Sablière einen Pool?
Nein, Camping de la Sablière hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de la Sablière?
Die Preise für Camping de la Sablière könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de la Sablière?
Hat Camping de la Sablière Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de la Sablière?
Wie viele Standplätze hat Camping de la Sablière?
Verfügt Camping de la Sablière über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de la Sablière entfernt?
Gibt es auf dem Camping de la Sablière eine vollständige VE-Station?