Verfügbare Unterkünfte (Camping De La Menthue)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Chemin de la Plage 20
1462 Yvonand
Jura - Neuchâtel - Fribourg - Vaud
Schweiz
Breitengrad 46° 48' 17" N (46.8048246)
Längengrad 6° 44' 20" E (6.73899895)
Landschaftlich und historisch gleichermaßen reizvoll heißt der Kanton Freiburg an der deutsch-französischen Sprachgrenze der Schweiz seine Gäste willkommen. Die Lage auf einem Bergrücken der Sarine prägt das Panorama des Kantons. Im Westen und Süden reicht Freiburg bis an das benachbarte Waadt heran, während es im Norden und Osten an Bern grenzt. Zu den unangefochtenen Highlights gehört die atemberaubende Natur, die es mit weiten Flusslandschaften und zahlreichen Seen zu entdecken lohnt. Die Gipfel der Freiburger Voralpen prägen das Landschaftspanorama. Eindrucksvoll schaffen sie ein Kontrastprogramm zum Murten- und Neuenburgersee, die im Kanton Freiburg zu den Reisetipps für Naturbegeisterte gehören. Streifzug durch die Freiburger Voralpen – ursprüngliche Natur erleben Geschickt reihen sich Gipfel und Täler im Kanton Freiburg aneinander. Mit dem Vanil Noir präsentiert sich der kantonhöchste Berg. Insgesamt 2.389 m ragt er gen Himmel und hält einen durchaus anspruchsvollen Aufstieg bereit. In der Umgebung erstreckt sich das gleichnamige Naturschutzgebiet, das im Urlaub zu Erkundungen und Spaziergängen einlädt. Lohnenswert ist eine Wanderung auf den 1.620 m hohen Cabane de Bounavaux, bei der es mehr als 500 verschiedene Pflanzenarten zu entdecken gibt. Oberhalb des Schwarzsees präsentiert sich mit dem Breccaschlund eines der schönsten Schweizer Alpentäler. Reise zu den Freiburger Seenlandschaften Zu den für den Kanton Freiburg bekanntesten Reisetipps zählt, zu Recht, die Freiburger Seenlandschaft. Sie lässt sich am besten zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Mehr als 10.000 verschiedene Tierarten sind hier heimisch. Eine der Attraktionen ist das in La Sauge eröffnete BirdLife-Naturzentrum, das mit ADAC Maps komfortabel zu erreichen ist. Es schließt einen aufwendig gestalteten Naturpfad mit zahlreichen Beobachtungshütten ein. Die Hütten bieten einen wundervollen Blick auf das Auengebiet. Mit ein wenig Ruhe im Gepäck bietet sich hier mit Sicherheit die Gelegenheit, den Eisvogel, das Maskottchen der Region, zu entdecken.
Am Westufer des Bielersees klettern die Weinberge bis zu den schroffen Jurafelsen hinauf. Hier liegt das romantische Städtchen Le Landeron mit seiner gut erhaltenen Altstadt, in die man durch eines der beiden Stadttore gelangt. Zentrum ist die Hauptgasse mit Häusern aus dem 16. und 17, im Kern aus dem 14. Jh., und zwei Brunnen. Das alter Rathaus stammt aus dem 15. Jh. und beherbergt das Stadtmuseum. Ende September verwandelt einer der wichtigsten Antiquitätenmärkte der Westschweiz den Ort in einen bunten Jahrmarkt. Aber auch unterm Jahr werden Antiquitätenfreunde bei verschiedenen Händlern fündig.
Die Zisterzienserinnenabtei Fille-Dieu wurde 1268 gegründet, die erste Kirche 1346 geweiht. Die 1990 begonnene Renovierung gaben der im Laufe der Jahrhunderte immer wieder veränderten Kirche ihre ursprüngliche Form zurück. Die nicht-figurativen Glasfenster des englischen Künstlers Brian Clarke bilden einen modernen Gegenpol zum historischen Gemäuer. Die Spezialität im Klosterladen ist der Senf à l’ancienne, scharf oder mit Honig, der mit natürlichen Produkten zubereitet wird.
Das Museum historischer Figuren stellt en miniature wichtige Schlachten der Geschichte dar: die Schlacht um Alesia zwischen den Heeren des Julius Cäsar und des Galliers Vercingetorix, den blutigen Aufstand der Azteken gegen die Spanier Mitte des 16. Jh. oder den Kampf der Schweizer gegen Herzog Karl den Kühnen von Burgund 1477. Die Heere aus Zinn und Blei wurden sehr detailreich nachgebildet.
Das im 13. Jh. zum Schutz der Stadt am Ufer des Genfersees errichtete Schloss von Morges beherbergt heute das Waadtländer Militärmuseum, Schweizer Zinnfigurenmuseum, Artilleriemuseum und Museum der Waadtländer Gendarmerie. Das Waadtländer Militärmuseum präsentiert 350 Jahre Geschichte, u.a. zu den Waadtländern, die in der Armee von Napoleon Bonaparte dienten. Das Schweizer Zinnfigurenmuseum rekonstruiert mit Zinnsoldaten historisch berühmte Schlachtfelder. Das Artilleriemuseum zeigt die Verwendung von Kanonen von den Burgunderkriegen bis heute auf. Das Museum der Waadtländer Gendarmerie erzählt deren Geschichte. Das Museum Paderewski widmet sich dem polnischen Pianisten, Komponisten und Staatsmann Ignacy Jan Paderewski, der von 1897 bis 1940 in Morges lebte.
Die der Mariä-Himmelsfahrt gewidmete Sandstein-Kirche wurde nach einem Brand im 15. Jh. im spätgotischen Stil wieder aufgebaut. Sehenswert sind die Glasmalereien: Aus dem Mittelalter stammen die auf der rechten Seite, vom Ende des 19. Jh. ein Glasfenster im Chor, das der Heiligen Jungfrau gewidmet ist. 1938 stellte Alexandre Cingria die zwölf Apostel in den oberen Fenstern des Mittelschiffs dar, 1968 Yoki (Emile Aebischer) einen Marienzyklus in der Kapelle des Portals und Sergio de Castro 1981 die Propheten links.
Das Kantonale Museum für Archäologie und Geschichte im Palast Rumine präsentiert die Geschichte des Kantons Waadt von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart. Objekte aus der Jungsteinzeit sind z.B. Keramiken, Korbwaren, Stoffe und Holzgegenstände. Der zweite Teil der Dauerausstellung lädt zu einer Zeitreise ein: in das Jahr 1803, als das Waadtland seine Unabhängigkeit erlangte, in die Zeit der Berner Herrschaft (1536-1798), die der savoyischen Herrschaft ab 1218 und die der Könige von Burgund (888-1032). Das Münzkabinett dokumentiert die Münz- und Geldgeschichte und die Zusammenhänge zwischen Geld und Wirtschaft.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping De La Menthue erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping De La Menthue einen Pool?
Nein, Camping De La Menthue hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping De La Menthue?
Die Preise für Camping De La Menthue könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping De La Menthue?
Hat Camping De La Menthue Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping De La Menthue?
Verfügt Camping De La Menthue über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping De La Menthue entfernt?
Gibt es auf dem Camping De La Menthue eine vollständige VE-Station?