Verfügbare Unterkünfte (Camping Cul)
...

1/7





Die Geräuschkulisse wird hier durch den rauschenden Inn bestimmt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebener, teils leicht geneigter Wiesenplatz mit mehreren Geländestufen, durch Baumreihen unterteilt. Vom Inn durch Bäume und Sträucher getrennt. Blick auf Berge.
Am Platz ist das Einsetzen von Booten in den Fluss verboten.
7530 Zernez
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 41' 49" N (46.697166)
Längengrad 10° 5' 13" E (10.087183)
Am westlichen Ortsrand bei der Bahnüberführung von der Straße 27 Richtung St. Moritz abzweigen, noch 0,4 km. Beschildert.
Bereits Ende des 19. Jh. entstanden am Talabschluss des Suldenbachs erste Hütten und Hotels. Anziehungspunkt war der 3905 m hohe Ortler, die höchste Erhebung Südtirols. Erst kamen die Gipfelstürmer, dann der Skizirkus und zuletzt die Kabinenbahn vom Talschluss hinauf zur Schaubachhütte. Eine Dependance von Reinhold Messners Mountain Museum befindet sich in Sulden. Das Museum ist unterirdisch angelegt und befasst sich mit dem Thema Eis.
Der barocke Stadtpalast wurde im frühen 18. Jh. errichtet und als architektonisches Gesamtkunstwerk konzipiert. Mit viel Liebe zum Detail verbindet das Bauwerk sein äußeres elegant schmuckloses Erscheinungsbild inklusive einem riesigen Barockgarten, dem heutigen Fontanapark, mit einer prunkvollen Innenausstattung, die von alpin bis chinesisch unterschiedliche Stilrichtungen umfasst. Heute sprechen im Gebäude das Bezirkgericht von Plessur und das Kantonsgericht Recht. Für Publikumsverkehr ist es daher nicht zugänglich.
Der bescheidene Nachbar von St. Moritz zwängt sich am Fuß des Julierpasses zwischen Gebirge und See und schaut auf den mächtigen Corvatsch gegenüber. Dort hinauf, auf 3303 m Höhe, führt die höchste Bergbahn Graubündens. Der Berg ist ein Klassiker des Engadiner Skisports und ein beliebtes Areal für Mountainbiker. Der zugefrorene Silvaplaner See ist ein Paradies für Snowkiter, im Sommer für Wind- und Kite-Surfer sowie Segler.
Seit dem 12. Jh. wurde an der Kirche gebaut, die 1272 der Maria Himmelfahrt geweiht wurde. Unterschiedliche Stilrichtungen zeugen vom langsamen Gang der Arbeiten. Der kuriose Grundriss mit Knick zwischen Chor und Schiff war notwendig, um das Gebäude vollständig auf dem Felsplateau unterzubringen. Sehenswert sind romanische Skulpturen der Pfeiler, der vergoldete geschnitzte spätgotische Flügelaltar, die Glasmalereien der Fenster und mittelalterliche Malereien.
Direkt an der Grenze von Südtirol und Lombardei öffnet Bormio als beschaulicher Urlaubsort mit italienischem Charme seine Türen. Vor allem die abwechslungsreichen Skigebiete gelten als Aushängeschild der Gemeinde. Großartige Wintersportgelegenheiten, atemberaubende Natur und beeindruckende Höhenlagen sorgen dafür, dass Bormio vor allem in der kalten Jahreszeit eine Reise wert ist. Eines der unangefochtenen Highlights ist der Nationalpark Stilfser Joch, der seine Gäste auf 16 Pisten willkommen heißt. Insgesamt 300 km warten hier darauf, mit Skiern, Snowboard oder Schneeschuhen entdeckt zu werden. Auch die Strecken am Ortler haben ihren Reiz. Majestätisch ragt der Gipfel mit insgesamt 3.905 m gen Himmel und markiert den höchsten Berg Südtirols. Aber auch im Sommer hat Bormio einiges zu bieten. Mit ADAC Maps zum Stilfserjoch: Bergparadies in beeindruckender Höhe Nur einen Katzensprung von Bormio entfernt befindet sich mit dem Stilfser Joch der höchste Gebirgspass in Italien. Während er im Winter mit seinen Skipisten ein Paradies für alle Sportbegeisterten ist, präsentiert er sich im Sommer als Wander-Eldorado. Über den Pass geht es mit der Karte weiter nach Bozen oder zum Reschenpass, der direkt an der Grenze zu Österreich liegt. Der Nationalpark beheimatet eine beeindruckende ökologische Vielfalt und bietet von seinen Höhenlagen aus immer wieder einen traumhaften Ausblick auf die gesamte Region. Das Tal des Schutzgebietes wird von zahlreichen Gebirgsströmen durchzogen, die ihren Ursprung am Felsvorsprung in den imposanten Saént-Wasserfällen (Giro delle Cascate del Saént) finden. Unterwegs in Bormio: Reisetipps und Stadtplan entdecken Wer im Urlaub gelegentlich genug von Rad- oder Skitouren hat, startet zu Fuß zum Sightseeing. Bormio bewahrt sich seit Jahrhunderten sein historisches Stadtbild, das von jahrhundertealten Gebäuden geprägt wird. Eines davon ist die Chiesa Di Santo Spirito. Das imposante Gotteshaus beheimatet eine beeindruckende Auswahl an Fresken aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Weithin sichtbar ist der Torre delle Ore. Der aus dem Mittelalter stammende Uhrturm ist eines der Wahrzeichen der Stadt und ein Reiseführer-Highlight. Mit seinen zwei Glocken wurde er in der Historie mehrfach neu gestaltet. Sehenswürdigkeiten für Klein und Groß: Museen von Bormio Ein wenig Abwechslung zu jahrhundertealten Gebäuden versprechen die Museen der Gemeinde. Mit dem Bormio-Routenplaner beginnt die Museumstour im Museo Mineralogico e Naturalistico. 1972 eröffnet, entwickelte sich das Mineralogische und Naturalistische Museum zu einer der eindrucksvollsten Ausstellungen dieser Art in der Region. Es hält eine der größten Sammlungen mit Naturschätzen bereit, die sich aus über 14.000 Mineralien und Kristallen zusammensetzt. Im Schloss De Simoni öffnet das Museo Civico seine Pforten. Die insgesamt 14 Räume zeigen rund 3.000 verschiedene Objekte aus unterschiedlichen Epochen.
Die Kirche Sogn Martegn wurde oberhalb Savognin errichtet und zeigt ihre Fassade dreistöckige Fassade mit blauen Gleiderungselementen. Diese vom italienischen Barock beeinflußte und auf dem Grundriss eines griechischen Kreuzes gebaute Martinskirche wurde 1677 geweiht. In ihr findet sich ein kunsthistorisches Schmankerl: Die Kuppel im Mittelschiff ist mit einem prächtigen Deckengemälde versehen, das in der Mitte von Gottvater ausgeht und dann in konzentrischen Kreisen biblische Figuren und Szenarien anordnet. 1681 haben es Carlo Nuvolone und sein Bruder Antonio aus Mailand gemalt..
Das Vintschger Museum führt mit drei Dauerausstellungen in die Heimatgeschichte des Vinschgau ein. Die Ausstellug ›Schwabenkinder‹ erinnert daran, wie sich Kinder der armen Vinschgauer Bevölkerung jahrhundertelang im Sommer ins Schwabenland aufmachten, um sich und ihren Familien das Überleben zu sichern. Der Bereich ›WaWo — sWosser zum Wassern‹ behandelt moderne und traditionelle Bewässerungssysteme (Waale) und die damit einhergehenden, uralten Bräuche. Das ›Archaische Vintschgau‹ präsentiert archäologische Funde, Siedlungsgeschichte, Getreideverarbeitung, Knochenschnitzerei und den Handel in der vorgeschichtlichen Zeit.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Pablo
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Schöner und ruhiger Campingplatz mit sehr grossen Plätzen und Bäumen. sdhr saubere WC /Duschen. Gute Lage für Wanderungen oder MTB in und um den Natonslpark. Ideal mit Kinder.
Hervorragend10
Habs
Mai 2023
Sehr sauber, Camping, Toiletten, Dusche Liegt direkt am Inn Haben auch Bungalow, diese sind sehr gefragt. Grosse Stellplätze Freundliches Personal
Hervorragend10
Franz Willer
August 2021
Schöner Platz mit großen Stellplätzen - diese können selbst gewählt werden. Die Lage ist zentral mitten im Nationalpark Graubünden, in den Ort und zu den Wanderwegen sind es nur ein paar Minuten. Die Sanitäranlagen waren sauber und die Betreiber sind sehr freundlich. Wir kommen immer gerne wieder!
Sehr gut8
Jasmine
Mai 2019
Einfacher, aber schöner, gepflegter und ruhiger Platz, freundliches Personal, sehr saubere Sanitäranlagen, eingebettet in eine wunderschöne Bergkulisse. Es lohnt sich, hier einige Tage zu verbringen. Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Der öffentliche Verkehr (Bahnhof Zernez) ist in max. 10 Minut
Hervorragend10
KleinMaRu
Juni 2018
Absolut einwandfreier Campingplatz. Schön gelegen. Top geführt. Nähe zur Rhätischen Bahn für Fan's der RhB ein bester Ort um Eisenbahnreisen im Kanton Graubünden zu unternehmen. BERNINA und ALBULA! Auch schöne Straßenpässe die man mit dem öffentlichen Nahverkehr erfahren kann. Kleines Restaurant am
Hervorragend10
Anonym
Mai 2018
Schöner Campingplatz mit "tageweisem" hervorragenden Speisekarte, d. h. Restaurant "Cul Corner" von Do-So geöffnet, Brötchenservice Mo-Sa. Sanitäranlagen in Ordnung. Alles recht unkompliziert. Nähe zum Ort Zernez und Bahnhof der RhB.
Sehr gut8
KleinMaRu
vor 10 Jahren
Ortsnähe, gute Anbindung zum öffentlichen Verkehr, Rhätische Bahn (kurze Wege/ kurze Strecken)und Postbusse, gute Wandermöglichkeiten, Schweizer Nationalpark, Nähe zu Südtirol - mit Postbus gut zu erreichen!
Hervorragend9
brendan555
Dezember 2014
Schöner Platz, ruhig gelegen. Die Einfahrt ist etwas eng, kann aber problemlos gemeistert werden. Die Stellplätze sind gross bemessen und relativ eben. Die Sanitäranlagen sind sauber. Duschen sind inbegriffen, ebenso das WiFi. Vom Platz ist der Bahnhof zu Fuss in 10min erreichbar, ebenso das Postaut
Sanitär
2.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Cul erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Cul einen Pool?
Nein, Camping Cul hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Cul?
Die Preise für Camping Cul könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cul?
Hat Camping Cul Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Cul?
Wie viele Standplätze hat Camping Cul?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Cul zur Verfügung?
Verfügt Camping Cul über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Cul genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Cul entfernt?
Gibt es auf dem Camping Cul eine vollständige VE-Station?