Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
An der wunderschönen Silberküste Portugals gelegen, bietet der Campingplatz Yelloh! Village Colina do Sol spektakuläre Ausblicke und eine entspannte Atmosphäre. Die großzügigen Standplätze und die Nähe zu den atemberaubenden Stränden machen diesen Ort ideal für Strandliebhaber und Surfer. Gäste schätzen die portugiesische Kultur und die vielen Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten in der Umgebung.
Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Yelloh! Village Colina do Sol)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände, teils mit mittelhohen Laubbäumen, teils mit wenig Bepflanzung. Zwischen Straße und bewaldeten Hügeln.
2460-697 São Martinho do Porto
Leiria
Portugal
Breitengrad 39° 31' 21" N (39.5227)
Längengrad 9° 7' 23" W (-9.12313333)
Nordöstlich des Ortes, von der N242 abzweigen, beschildert.
Nahe dem Zentrum von Peniche erhebt sich ein Fort aus dem 16. Jh., das während der Salazar-Diktatur als Gefängnis für Regimegegner diente. Heute beherbergt es das Museu Municipal de Peniche, ein Museum für Fischerei, Schiffsbau und Kunsthandwerk - sowie einen Bereich, der an die Unterdrückung während der Diktatur erinnert.
Eine ungewöhnliche Attraktion ist der Bacalhôa Buddha Eden Garten. Er gehört zur Quinta dos Loridos, einem Herrenhaus aus dem 15. Jh., das selbst aber nicht zugänglich ist. Der Landschaftspark liegt inmitten von Weinbergen. Das große chinesische Tor gewährt Zugang zu dieser Wunderwelt. Spazierwege führen durch die weitläufige sanfte Hügellandschaft zu monumentalen Buddhafiguren und Statuen indischer Gottheiten, sogar eine Abordnung der berühmten Terrakottaarmee ist aufgeboten. Höhepunkt der Inszenierung ist die von zwei goldenen Buddhas flankierte Himmelstreppe, die hinauf zu einer 21 m hohen liegenden Buddhafigur führt. Der Garten wird komplettiert durch den Palmenhain mit Shona-Skulpturen aus Simbabwe, die Menschen, Tiere und Fabelwesen darstellen.
Nahe dem Wallfahrtsort Fátima entdeckten zwei Jäger 1971 die faszinierenden Tropfsteinhöhlen »Grutas da Moeda« (Höhlen der Münze), deren Name auf eine Legende zurück geht. Eines Tages überfielen Wegelagerer einen wohlhabenden Mann, der ein Dickicht durchquerte, brachten ihn um und nahmen seinen Geldbeutel an sich. Seine Leiche warfen sie in die Öffnung einer Grotte. Sie waren aber derart nervös, dass sie seinen Geldbeutel, auf den sie es eigentlich abgesehen hatten, versehentlich ebenfalls in die Tiefe fallen liessen. Die Münzen verstreuten sich in alle Richtungen und wurden nie wieder gefunden. Erkunden kann man heute Galerien mit einer Länge von rund 350 m, in einer Tiefe von bis zu 45 m unter der Erde. Innen herrscht eine mittlere Temperatur von 18 Grad Celsius. Ohne einen Pullover kann es also kühl werden. Zur Höhle gehört seit Ende 2009 ein interaktives Informationszentrum (Centro de Interpretação Científico-Ambiental - CICA), das vor allem geologische Aspekte näher beleuchtet.
Wie aus dem Märchenbuch: Eine Zinnenmauer umgibt diese idyllische mittelalterliche Burgenstadt, die einst den portugiesischen Königinnen gehörte. In den Gassen mit blendend weißen Häusern blühen üppige Bougainvilleen und der Handel mit Kunsthandwerk. Eine neuzeitliche süße Attraktion ist das alljährliche Schokoladenfest (Festa do Chocolate), an drei aufeinander folgenden Wochenenden zwischen Karneval und Ostern.
Fátima ist Portugals berühmtester Pilgerort. 1917 soll hier die Jungfrau Maria drei Hirtenkindern sechsmal erschienen sein, um ein dreiteiliges Geheimnis zu enthüllen. Teil dieser Weissagung war auch die Vorhersage des Attentates auf Papst Johannes Paul II., das sich 1981 tatsächlich ereignete. Der Papst glaubte, Unsere Liebe Frau von Fátima habe ihm sein Leben gerettet, und kam deshalb dreimal als Pilger hierher. Massenwallfahrten erlebt der Ort noch heute zwischen Mai und Oktober jeweils vom 12. auf den 13. des Monats. Auf einem Platz, der doppelt so groß ist wie der Petersplatz in Rom erheben sich die Rosenkranzbasilika (1928–53) und die 2007 eingeweihte Basilika der Heiligsten Dreifaltigkeit (Basílica da Santíssima Trindade).
Von Peniche fahren Boote im Sommer zu den Berlengas-Felseninseln. Eine knappe Stunde dauert die mitunter raue Fahrt zur Hauptinsel, auf der nur einige Fischer leben. In diesem Naturschutzgebiet mit unzähligen Möwen kann man baden, zum Fort aus dem 17. Jh. wandern oder in kleineren Booten die faszinierende ›Blaue Grotte‹ (Gruta azul) erkunden.
Die Stadt mit einem großen Fischerhafen hat wenig historisches Flair, dafür aber zahlreiche Restaurants, breite Strände und eine faszinierende Natur. Peniche liegt auf einer windigen Halbinsel mit bizarren Felsformationen, die gut auf der Fahrt zum Leuchtturm am Cabo Carvoeiro zu sehen sind. Nahe dem Zentrum erhebt sich ein Fort aus dem 16. Jh., das während der Salazar-Diktatur ein berüchtigtes Gefängnis für Regimegegner war. An die Unterdrückung während der Diktatur erinnert das Museu Nacional Restistencia e Liberdade.
Das Mosteiro de Santa Maria da Vitória, eine der größten mittelalterlichen Klosteranlagen Portugals und heute UNESCO-Welterbe, ließ König João I. (1358–1433) zum Dank für himmlischen Beistand errichten. Das gotische Kloster wurde zum Gedenken an die Schlacht (Batalha) von Aljubarrota errichtet, bei der portugiesische Truppen 1385 mit englischer Hilfe ein weit größeres Heer aus dem Nachbarreich Kastilien schlugen. Damit sicherten sie die Unabhängigkeit ihres Landes. In der Klosterkirche sind König João I. und sein Sohn Henrique, auch Heinrich der Seefahrer (1394–1460) genannt, zur letzten Ruhe gebettet. Der Kreuzgang Claustro real ist mit feinstem Steinzierwerk geschmückt.
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 2 Monaten
Toller Campingplatz!
Der Campingplatz ist tip-top! Schöne, saubere Sanitäranlagen, klasse für Familien mit Kindern.
Stephanieschrieb vor 6 Jahren
Als Durchreiseplatz okay
Platz recht karg bzgl Bepflanzung, keine echte Parzellierung vorhanden. Unser Pitch war leider voll mit alten Kippen, Sanitäreinrichtung soweit sauber. Von Dauercampern geprägt. Prei dafür top, waren 11€ für 2 Erw. und unseren Bulli.
Aviatorschrieb vor 10 Jahren
Wenn man in die Bucht oder einen nahen Strand möchte, braucht man auf jeden Fall ein Auto. Die Bucht ist gut geeignet für Kinder.
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Yelloh! Village Colina do Sol erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Yelloh! Village Colina do Sol einen Pool?
Ja, Yelloh! Village Colina do Sol hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Yelloh! Village Colina do Sol?
Die Preise für Yelloh! Village Colina do Sol könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Yelloh! Village Colina do Sol?
Hat Yelloh! Village Colina do Sol Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Yelloh! Village Colina do Sol?
Wie viele Standplätze hat Yelloh! Village Colina do Sol?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Yelloh! Village Colina do Sol zur Verfügung?
Verfügt Yelloh! Village Colina do Sol über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Yelloh! Village Colina do Sol genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Yelloh! Village Colina do Sol entfernt?
Gibt es auf dem Yelloh! Village Colina do Sol eine vollständige VE-Station?