Verfügbare Unterkünfte (Campingclub Reiffenhausen e.V.)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände in waldreicher Umgebung.
Talstraße 27
37133 Friedland-Reiffenhausen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 24' 35" N (51.409927)
Längengrad 9° 58' 40" E (9.977792)
A38, Ausfahrt Friedland, dann weiter in Richtung Reckershausen. Auf der Hauptstraße nach rechts abbiegen. Nach ca. 1,2 km in Richtung Reiffenhausen links abbiegen. Der Campingplatz ist ausgeschildert.
Die Einhornhöhle liegt in Herzberg im Ortsteil Scharzfeld. Parkplätze, sowie die bewirtete Baude (Blockhaus) »Haus Einhorn« sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Allerdings ist die Höhle im Winter bei zu hoher Schneelage nicht mit dem Auto zu erreichen. Dafür gibt es aber vom Ort aus einen zwanzigminütigen Wanderweg. Prominente Gäste wie Goethe oder Leibniz tasteten sich schon durch die Einhornhöhle, die größte Höhle des Westharzes. Lange Zeit glaubte man, dort Knochen des sagenhaften Einhorns gefunden zu haben. Doch zu Beginn des 20. Jh. war bewiesen, dass es sich um einen eiszeitlichen Bären handelte. Ein ca. 400 m langer, faszinierender Rundgang führt durch Grotten, Stollen und 8 m hohe Hallen, die vor 270 Mio. Jahren entstanden sind. Heute weist die Höhle eine Gesamtlänge von 550 m auf.
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Zwei sehr steile Straßen verbinden Unterstadt und Oberstadt des Luftkurorts im Oberharz. Die Breite Straße mit rund 19 Prozent Steigung steht oft auf dem Programm der Niedersachsen-Rundfahrt, manche Teilnehmer dieses Radrennens nennen sie ehrfurchtsvoll ihren ›Scharfrichter‹. Die Herrenstraße erhebt mit ihrer Steigung von 22 Prozent den Anspruch, die ›steilste innerörtliche Straße im Harz‹ zu sein. Das hat die Konkurrenz im benachbarten Bad Lauterberg auf den Plan gerufen. Die dortige Straße mit dem schönen Namen ›Weinberg“ weist eine Steigung von 21 Prozent auf. Wer überprüfen möchte, ob der Unterschied spürbar ist, kann dies bequem an einem Tag tun. Für Radfahrer zum Beispiel liegen nur rund 40 Minuten zwischen der Sankt Andreasberger Herrenstraße und dem Weinberg in Bad Lauterberg.
Die ersten Siedler von Bad Karlshafen waren Hugenotten. Über die französischen kalvinistischen Protestanten, ihre Verfolgung als Glaubensflüchtlinge sowie über ihre Migration in deutsche Territorien - allen voran nach Hessen-Kassel und Brandenburg-Preußen - informiert das Deutsche Hugenotten-Museum, das gegenüber dem Rathaus auf drei Etagen in einer ehemaligen Tabakfabrik untergebracht ist.
Hier vereinigen sich Werra und Fulda zur Weser. Seit 1990 heißt die Drei-Flüsse-Stadt Münden offiziell ›Hann. Münden‹. Einmalig schön ist die Altstadt mit elf Türmen der einstigen Stadtmauer und über 700 Fachwerkhäusern. Im Welfenschloss erzählt das Städtische Museum Stadthistorie und zeigt Mündener Fayencen. Das ursprünglich gotische Rathaus am Markt wurde 1603-18 im Stil der Weserrenaissance umgestaltet. Jeweils um 12, 15 und 17 Uhr ertönt am Rathausgiebel das Doktor-Eisenbart-Glockenspiel mit Figurenumlauf. Es erinnert an Johannes Andreas Eisenbart (1663-1727), der ohne je studiert zu haben, komplizierte Operationen erfolgreich durchführte. Im Süden der Altstadt in der Langen Straße 79 ziert der Doktor selbst als bunte Statue sein Sterbehaus. 129 Stufen führen auf die Aussichtsplattform des Tillyschanzenturms, der eine wunderbare Vogelperspektive bietet.
Die 1699 von Landgraf Karl von Hessen symmetrisch angelegte Hafenstadt an der Mündung der Diemel in die Weser ist ein barockes Kleinod, das im 18. Jh. zur Heimat vieler Hugenotten wurde. Über die französischen Protestanten, ihre Verfolgung und Flucht informiert das Deutsche Hugenotten-Museum in einer ehemaligen Tabakfabrik. Gegenüber am Hafen liegt das barocke Rathaus von 1715. An der Kurpromenade der Weser spendet das Sole- und Gradierwerk Heilkraft bei Asthma, Bronchitis, Rheuma und Ischias. Die Benediktinerabtei im Ortsteil Helmarshausen war ein bedeutendes Zentrum mittelalterlicher Buchproduktion. In seinem Scriptorum entstand im 12. Jh. das Evangeliar Heinrichs des Löwen, das 983 für 32,5 Mio. D-Mark bei Sothebys ersteigert wurde. Heute wird die Handschrift in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel verwahrt, eine Reproduktion zeigt das Museum des Heimatvereins.
Die Sababurg liegt im Reinhardswald, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Hessens. Die um 1300 vom Erzstift Mainz errichtete Burg an der Deutschen Märchenstraße war zuletzt ein Schlosshotel, das es nach Beendigung der derzeitigen Renovierungsmaßnamen auch wieder werden soll. Ende Mai bis August entfaltet das Rosarium seine herrliche Blütenpracht. Im Urwald Sababurg wachsen mehrere hundert Jahre alte Eichen und Rotbuchen. Daran grenzt im Osten der 1571 angelegte Tierpark Sababurg, der u.a. Bestände von Wisent und Tarpan pflegt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
MC Black
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Kleiner, sauberer Campingplatz
Hervorragend10
Maggie
Juli 2023
Super schöner kleiner Campingplatz der idyllisch außerhalb am Waldrand gelegen ist. Entschleunigung pur und absolute Ruhe. Auch wenn einige Gebäude etwas in die Jahre gekommen sind ist der Sanitäter-Bereich mehr als vorbildlich: neu und sehr sauber. In der kleinen Imbiss Bude bekommt man noch mit
Hervorragend10
Frank
April 2023
Kleiner ,feiner Campingplatz mit ausgezeichnetem Sanitärbereich. Äußerst günstige Gastronomie vor Ort und Schwimmbad in 100 Luftlinie. Über Pfingsten war es voll aber Stellplatz riesig. Absolut EMPFEHLENSWERT
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingclub Reiffenhausen e.V. erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingclub Reiffenhausen e.V. einen Pool?
Nein, Campingclub Reiffenhausen e.V. hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingclub Reiffenhausen e.V.?
Die Preise für Campingclub Reiffenhausen e.V. könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingclub Reiffenhausen e.V.?
Hat Campingclub Reiffenhausen e.V. Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingclub Reiffenhausen e.V.?
Wann hat Campingclub Reiffenhausen e.V. geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingclub Reiffenhausen e.V.?
Verfügt Campingclub Reiffenhausen e.V. über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingclub Reiffenhausen e.V. genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingclub Reiffenhausen e.V. entfernt?
Gibt es auf dem Campingclub Reiffenhausen e.V. eine vollständige VE-Station?