Verfügbare Unterkünfte (Camping Classe Village)
...
1/84
Ein saftig grüner Pinienwald trennt das Camping Classe Village von den Traumstränden des Lido di Dante. Es ist nur wenige Kilometer von Ravenna mit seinen zahlreichen UNESCO-Welterbestätten entfernt. Freunde des nassen Elements finden nicht nur im Meer, sondern auch in der Poollandschaft des Campingplatzes ihr Paradies. Ein 25 m langes Schwimmer- und ein Kinderbecken stehen bereit. Wer die Region rund um Lido di Dante in der Emilia Romagna auf zwei Rädern entdecken möchte, mietet ein Fahrrad. Aktiv geht es auch auf den Spiel- und Sportplätzen zu. An den Grillplätzen kommen Gäste rasch ins Gespräch. Zutaten für kulinarische Köstlichkeiten gibt es im Supermarkt zu kaufen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Viale Catone
48124 Lido di Dante
Emilia-Romagna
Italien
Breitengrad 44° 23' 12" N (44.3867)
Längengrad 12° 19' 2" E (12.31733)
Etwas beschaulicher als in Riminis Strandstadt geht es im 10 km nördlich gelegenen Bellaria zu, einem hübschen Ferienort mit kleinem, beschaulichem Hafen. Im Torre Saracena, im 17. Jh. gegen Piratenüberfälle erbaut, sind im Muschelmuseum Muscheln und Meeresablagerungen aus aller Welt zu besichtigen (Juni bis September).
Der berühmte Renaissancearchitekt, Kunsttheoretiker und Humanist Leon Battista Alberti (1404-72) gestaltete die Franziskanerkirche im 15. Jh. zum Mausoleum für den Condottiere (Söldnerführer) Sigismondo Malatesta (1417-68) um. Die geplante Kuppel nach Vorbild des Pantheon zu Rom wurde jedoch ebensowenig verwirklicht wie der obere Fassadenabschluss. In den Blendarkaden beidseits des Portals sollten die Sarkophage Sigismondos und seiner Frau Aufstellung finden. In der Cappella delle Reliquie zeigt das 1451 gemalte Fresko ›Der Fürst kniet vor dem hl. Sigismund‹ von Piero della Francesca den für seine Gewaltherrschaft bekannten Stifter in frommer Sanftheit in Begleitung eines Hundes bei seinem Namenspatron. Der Renaissancebildhauer Agostino di Duccio fertigte für die übrigen Grabkapellen erzählfreudige Reliefs und Putten. Den Chor beherrscht ein bemaltes Tafelkreuz (1312) von Giotto.
Die Lagunenstadt Comacchio entstand im Mittelalter auf 13 Inseln. Prunkstück der Altstadt ist der Trepponti (1634). Fünf breite Treppen führen aus verschiedenen Richtungen auf die Brücke. Von oben bieten sich schöne Ausblicke auf die Kanäle, den Fischmarkt Pescheria und die vielen bunten Häuser der Stadt. Die Via delle Pescherie führt zum Museo Delta Antico, das in einem Krankenhaus des 18. Jh. eingerichtet wurde. Es dokumentiert die Entwicklung des Po-Deltas seit prähistorischer Zeit, widmet sich der etruskischen Hafenstadt Spina und zeigt die Ladung eines römischen Handelsschiffs der Kaiserzeit. Weiter geht es zum Ponte degli Sbirri, der Häscherbrücke, und zur Via Cavour, wo der Uhrturm Torre dell’Orologio stolz aufragt. Über die Piazzetta Ugo Bassi mit der Markthalle Loggia dei Mercanti von 1621 gelangt man zur Cattedrale di San Cassiano (18. Jh.) und über den Corso Mazzini zum Loggiato dei Cappuccini, einer eleganten Halle mit 143 Marmorsäulen.
Heiteres Meer und kunstreiche Städte, das sind die Reize der Italienischen Adria. Die sanften Gestade des Meeres, als Tummelplatz der Badeurlauber berühmt, rahmen ein uraltes Kulturland mit glanzvollen und gelehrten Städten wie Bologna, Ferrara und Ravenna. 1843 entstand in Rimini die erste Badeanstalt, damals ein exklusives Ferienvergnügen für Adel und Großbürgertum, noch streng getrennt nach Damen und Herren. Über ein Jahrhundert später, 1955, setzte der Tourismusboom ein, welcher der Küste zwischen Lido di Comacchio und Cattolica bis heute etwa 4000 Hotels und Pensionen für Millionen Feriengäste bescherte. An den Sandstränden scharen sich im Sommer Familien aus ganz Europa, Kinder planschen im Wasser und bauen Sandburgen. Später tummeln sich Nachtschwärmer in den Bars und Clubs von Rimini und Riccione. Der beliebteste Küstenabschnitt der Italienischen Adria reicht vom Po-Delta bis nach Cattolica und gehört zur Emilia-Romagna. Ehrwürdige Kunststädte und grüne Weinberge, verschwiegene Sümpfe und tiefe Flusstäler prägen die Region. Ihren Namen verdankt die Emilia-Romagna der Römerstraße Via Aemilia, die von Piacenza nach Rimini führte. Nach dem Untergang von Westrom hatte das oströmische Byzanz noch einen Küstenstreifen der Adria, die Romagna, in Besitz. Im Mittelalter gaben Fürsten den Ton an, in Ferrara die Este, in Rimini die Malatesta, in Bologna die Bentivoglio. An ihren Höfen versammelten sie Baumeister, Maler, Musiker und Dichter aus ganz Europa. Ihr Erbe pflegt die Emilia-Romagna heute mit Hingabe. Zugleich ist sie eine der wohlhabendsten und wirtschaftlich erfolgreichsten Regionen Italiens.
Eine einzigartige Attraktion sind die über 100 in den Tuffstein des Monte Giove geschlagenen Grotten, die als vorchristliche Höhlenkirchen, Mithrasheiligtümer oder auch Weinkeller gedient haben könnten. Im Rahmen von Führungen, die bei der Touristinfo in Santarcangelo anzumelden sind, können einige der Grotten, u.a. die Grotta Monumentale Pubblica in der Via Ruggeri, besichtigt werden.
Herz der Stadt und zentraler Treffpunkt ist weite, arkadengesäumten Piazza Aurelio Saffi. Rund um das Denkmal des patriotischen Politikers Aruelio Saffi (1819-1890) gruppieren sich die Stadt- und Gemeindeverwaltung mit Palazzo del Municipio (14. Jh.) und der Palazzo del Podestà (15. Jh.) sowie die romanische Basilica di San Mercuriale aus dem 13. Jh. und ihr imposanter Campanile.
Die auch Rocca di Caterina Sforza genannte Zitadelle ist mittelalterlichen Ursprungs. Ihre heutige quadratischeGestalt mit zylindrischen Türmen erhielt sie jedoch im 14. Und 15. Jh. Heute wird die Anlage als Gefängnis genutzt. Das Bauwerk erinnert an Caterina Sforza (1463-1509), die Gräfin von Forli. Sie setzte sich gegen den blutrünstigen Cesare Borgia zur Wehr und forderte ihn sogar zum Duell auf. Doch dieser lehnte ab und zerstörte Forli. Die Rocca ist nur bei Ausstellungen und Veranstaltungen geöffnet.
Die Pinakothek, die neben anderen städtischen Sammlungen in dem riesigen Museumskomplex untergebracht ist, zeigt in seinen 20 Sälen italienische Malerei des 13.-18. Jh. Zu den bekanntesten Werken zählen die Bilder von Marco Palmezzano, darunter die Verkündigung aus dem Jahr 1491.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
2.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
2.5WLAN / Internet Qualität
7.5Ruhe-Score
2.51
J.-D. Lütz
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Wir haben dann einen Stellplatz auf der hinteren großen Wiese des FKK Teils gefunden. Sanitäreinrichtungen 4 WC's in einer Bretterbude und 2 offene Duschen. Hygiene kaum möglich und oft dreckig. Von Donnerstag bis Sonnatg eine Veranstaltung 4 Tage lang, Homo, Hetro, Swinger mit Erotik und viel viel
Sehr gut8
Oli
September 2023
Erster Versuch mit meiner Frau auf dem FKK Teil, geplant waren zwei Tage, uns hat es so gut gefallen, dass wir eine Woche blieben FKK Teil teilweise parzelliert mit Schatten, Plätze nicht allzu groß, sowie nicht parzelliert mit großen Bäumen und Schatten, sowie eine große schöne Wiese mit wenig Sch
Ansprechend6
Jürgen
September 2023
Die Lage ist super, kurzer Weg zum Strand. Auf dem FKK - Teil kann man sich die Stellfläche aussuchen. Die Sanitäranlagen sind älter und renovierungsbedürftig. Der Urlaub war super!
Sehr gut8
Achim
August 2021
Alles super für normale Ansprüche WC ist nicht so toll
Im Schatten hoher Pinien und nur wenige Schritte vom Strand des Lido di Dante entfernt, liegt der Campingplatz Camping Classe Village. Eingebettet in ein naturbelassenes Küstengebiet der Emilia-Romagna, spricht der Platz besonders Familien, Aktivurlauber und naturverbundene Wohnmobilreisende an, die Erholung mit Freizeit verbinden möchten. Die ruhige Lage am Rande des Naturparks Foce del Bevano bietet ideale Voraussetzungen für naturnahe Urlaubstage in Strandnähe.
Die Standplätze verteilen sich auf ein grünes, baumbestandenes Areal unweit der Adriaküste. Ergänzt wird das Angebot durch verschiedene Mietunterkünfte, darunter Mobilheime und Glamping-Zelte. Mittelpunkt des Platzes ist die großzügige Badelandschaft mit 25-Meter-Becken, Kinderpool, Sonnenterrassen und Poolbar. Spielplätze, Sportfelder, ein Fahrradverleih und Grillbereiche bieten vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Für Unterhaltung sorgt ein Animationsprogramm für Kinder und Erwachsene, während FKK-Gäste im nahen Naturstrandbereich einen separaten Zugang finden.
Die Nähe zu den UNESCO-Welterbestätten von Ravenna macht den Campingplatz zum idealen Ausgangspunkt für kulturelle Entdeckungstouren. Gleichzeitig lädt die Umgebung mit Pinienwäldern, Dünen und Vogelbeobachtungsgebieten zu Ausflügen und Naturerlebnissen ein. Camping Classe Village verbindet Badeurlaub, Naturgenuss und italienische Lebensart – perfekt für entspannte und abwechslungsreiche Ferientage an der Adria.
Sind Hunde auf Camping Classe Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Classe Village einen Pool?
Ja, Camping Classe Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Classe Village?
Die Preise für Camping Classe Village könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Classe Village?
Hat Camping Classe Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Classe Village?
Wann hat Camping Classe Village geöffnet?
Verfügt Camping Classe Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Classe Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Classe Village entfernt?
Gibt es auf dem Camping Classe Village eine vollständige VE-Station?