Verfügbare Unterkünfte (Camping Class)
...
1/9
Der Campingplatz Camping Class ist idyllisch am See von Pusiano gelegen und bietet eine authentische italienische Campingatmosphäre. Mit einer Mischung aus schattigen und sonnigen Standplätzen ist der Campingplatz ideal für Naturfreunde und Familien. Das vielseitige Animationsprogramm begeistert große wie kleine Gäste. Ebenso lädt die umliegende Region zur Erkundungstouren ein. Attraktionen wie der Comer See und die lombardische Landschaft sind leicht erreichbar, was Camping Class zu einem perfekten Ausgangspunkt für Abenteuer macht.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände am Lago di Pusiano. Von Dauercampern geprägt, für Touristen ein kleiner Platzteil am See mit jungem Laubbaumbestand. Etwa 80 m langer und bis zu 6 m breiter Kiesstrand mit angrenzender Liegewiese.
Via Cascina Gera 5
22030 Eupilio
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 47' 55" N (45.79868)
Längengrad 9° 15' 5" E (9.25166)
Die Fondazione Prada residiert in einer früheren Destillerie von 1910 im Süden Mailands, welche Rem Koolhaas umgestaltete. Die sieben alten und drei neuen Gebäude, darunter die Ausstellungshalle Podium, das Kino Cinema und der weiße Turmbau Torre, sind Bühnen für die permanente Sammlung mit Kunst des 20./21. Jh., für Wechselausstellungen, Konzerte, Filmvorführungen und andere Kulturevents. Ausrufezeichen des Komplexes ist ein ganz mit Blattgold überzogenes Gebäude, das Spukhaus genannt wird. In der Bar Luce kann man nach dem Kunstgenuss ausruhen bei Essen und Trinken.
Nördlich des Zentrums, unweit des Bahnhofs Milano Porta Garibaldi, ragen seit 2014 die begrünten Zwillingstürme Bosco Verticale auf. Der Architekt Stefano Boeri führte seine Idee des Vertikalen Waldes auf Italo Calvinos Buch Der Baron auf den Bäumen von 1957 zurück. Es gibt aber auch reale Vorbilder wie die Torre Guinigi in Lucca, ein mittelalterlicher Geschlechterturm, den sieben Steineichen bekrönen. Stefano Boeris 110 m und 80 m hohen Wohnhochhäuser sind mit zahlreichen Terrassen und Balkonen versehen, auf denen tausende Bäume und Pflanzen gedeihen. Die Nadel- und Laubbäume, Sträucher und Blühpflanzen wurden von Botanikern malerisch angeordnet, wobei auch das Spiel der Farben im Laufe der Jahreszeiten ins Kalkül gezogen wurde. Die Pflege des Vertikalen Waldes erfolgt durch Gärtner, die sich per Kran an den beiden Wohntürmen abseilen.
Alle 10 Minuten zwischen 8 Uhr und Mitternacht hält eine der alten Straßenbahnen an einer der 20 Haltestellen in Mailand, und entlang der Strecke bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Sehenswürdigkeiten der Stadt zu besichtigen, denn das Ticket gilt für 24 StundenEs gibt drei verschiedene Touren. Die Tickets kann man im Internet kaufen. Schon im 19. Jh. fuhren Straßenbahnen durch Mailand, zunächst von Pferden gezogen, später wurde auf elektrischen Antrieb umgestellt. Obgleich es noch heute viele Straßenbahnen in Mailand gibt, ist eine Fahrt mit TraMilano etwas Besonderes. Das Innere der Wagen ist mit dunklem Holz ausgekleidet, und die Lampen haben schöne Glasschirme. Die Griffe und Halterungen sind aus Messing, es gibt Flügeltüren und Schiebefenster. Aus Holz sind auch die Sitzbänke und die Trittbretter, welche an den Haltestellen automatisch ein- und auskla. ppen, was um 1900 eine technische Neuerung war.
Das Stadio Giuseppe Meazza, besser bekannt unter seinem alten Namen Stadio San Siro, ist nach dem Olympiastadion in Rom das größte Italiens. Als Spielstätte der Fußballklubs AC Milan und Inter Mailand steht es an Berühmtheit der Mailänder Scala in nichts nach. Eröffnet wurde es 1929 und für die Fußball-Weltmeisterschaft 1990 tiefgreifend umgebaut. Charakteristisch sind die elf Türme, welche die Ränge tragen. Vier von ihnen ragen ins Innere hinein und stützen das Glasstahldach. Inzwischen gibt es Pläne für einen Neubau gleich neben dem bestehenden Stadion. Das neue San Siro soll 2023 fertig sein. Ob das alte Stadion dann abgerissen wird, ist noch unklar. Fans können das San Siro im Rahmen einer Stadiontour besichtigen sowie den Fan Shop und das Museum besuchen. Dort erfahren sie mehr über die beiden Spitzenclubs und die Geschichte des italienischen Fußballs.
Der barocke Palazzo di Brera war einst Sitz eines Jesuitenkollegs, doch seit dem 18. Jh. beherbergt er wichtige Kultureinrichtungen, darunter die Gemäldegalerie Pinacoteca di Brera, die Kunstakademie und die Biblioteca Nazionale Braidense. Einer der prächtigen Säle der Nationalbibliothek erinnert an Kaiserin Maria Theresia, welche als Regentin über das Herzogtum Mailand all diese Institutionen ins Leben rief. Die Braidense gründete sie 1770 als Ergänzung zur fast 200 Jahre älteren Biblioteca Ambrosiana. Seit 1786 ist die Büchersammlung öffentlich zugänglich. Im Rahmen von kostlosen Führungen kann man die mit Galerien, hohen Holzregalen und alten Zettelkästen, mit Gemälden und Deckenmalereien ausgestatten Lesesäle besichtigen und lernt die Geschichte der Braidense und ihre bibliophilen Kostbarkeiten kennen. Wechselausstellungen zu Kunst und Buchkunst runden das Programm ab.
In der Città Bassa, der Unterstadt von Bergamo mit den modernen Wohnvierteln und Industriebetrieben, steht nördlich der Präfektur die Renaissance-Kirche Santo Spirito (Via Pignolo) mit einem schönen Hochaltar und Bildern von Lorenzo Lotto, der zwölf Jahre in Bergamo lebte. Wenige Straßen weiter nördlich findet sich die Gemäldegalerie Accademia Carrara mit wichtigen Werken der italienischen und europäischen Malerei.
Bellinzona ist Hauptstadt und Verwaltungszentrum des Tessin. Und so klein, dass man schmunzeln muss, wenn es auf der Autobahn heißt: Bellinzona Sud, Bellinzona Nord. In der Altstadt um die Piazza di Indipendenza und die Piazza Collegiata geht das Leben auf gepflasterten Gassen und unter gepflegten Arkaden sehr gelassen seinen Gang. Jede Woche lockt der Samstagsmarkt mit Produkten aus dem Tessin. Aber die kleine Stadt besitzt immerhin drei Schlösser. Die Tre Castelli sind die Eckpfeiler einer gewaltigen Wehranlage, mit der die Mailänder Visconti die Talenge abriegeln wollten. Das Ensemble mittelalterlicher Militärarchitektur gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Der 1,9 km lange Muro di Sormano über dem italienischen Teil des Lago Maggiore ist ein recht kurzer, aber der anspruchsvollste Straßenabschnitt des jährlichen Radrennens Giro di Lombardia. Er steigt im Durchschnitt zwar ›nur‹ um 15,8 Prozent, an manchen Stellen aber um 27 Prozent an – Radprofi Ercole Baldini verwendete dafür einst das Wort ›bestialisch‹. Weil der Muro ursprünglich nicht asphaltiert war und viele Sportler durch Fans zu Fall gebracht wurden, nahmen ihn die Veranstalter des Giro aus dem Verlauf. Nach der Asphaltierung und Sperrung für den motorisierten Verkehr ist er seit 2012 wieder Teil der Radstrecke. Originell wirkt die Gestaltung der Oberfläche: Sie ist mit Zitaten von Radsportlern bemalt, die die geplagten Profis motivieren sollen. Jeder geschaffte Höhenmeter ist angegeben, dazu Bestzeiten und weitere grafische Elemente. So erhielt der Muro den Beinamen ›Open Air Museum des historischen Radsports“.
Ansprechend6
Rugu
Juni 2023
Schöne Lage, direkt am See. Sanitäranlagen sauber. Das Klopapier muss selber mitgenommen werden. 50 Cent zum Duschen für 3 Minuten. Die Stellplätze sind schlecht angeschrieben. Die Müllentsorgung ist sehr schlimm.
Ansprechend6
Anonym
April 2023
Waren Ende Mai dort, Restaurant und Pool noch geschlossen. Klos ohne Klobrillen gewöhnungsbedürftig. Sanitär ansonsten ok. Ansonsten tolle Lage direkt am See, kein Badestrand, aber Bootseinlass vorhanden. Hunde kein Problem. Viele Dauercamper.
Sehr gut8
Axel
Mai 2022
Wir standen direkt vorne am See mit Panoramablick auf die Berge, sehr schöner Platz. Er ist geprägt von Dauercamper und die Sanitäranlagen sauber und in die Jahre gekommen, südländisch mit Stehklo oder ohne Brille und Klopapier. Strom ist inklusive und das WLAN funktioniert einwandfrei. Warmduschen
4
Klaus Vossdahls
Juli 2021
Der Campingplatz liegt sehr schön am See. Eine Dusche und 2 Toiletten für den ganzen Platz sind definitiv zu wenig. Der See hat sehr viel Algen und ist zum Baden nicht geeignet. Am Platz ist kein Shop vorhanden und auch kein Brötchen Service. Alles in allem ist der Platz heruntergekommen. Sehr viele
4
Buhl
März 2016
Felsige Zeltplätze, unfähiges Aushilfspersonal an der Rezeption. Wucher bei Waschmaschine und Trockner. Kein Toilettenpapier, keine Klobrillen. Gewaltmärsche zu den Sanitäranlagen nötig. Nur eine Dusche und 2 Toiletten pro Geschlecht im Bereich der Zelte.
5
NoWiSp
vor 9 Jahren
ADAC ist denen nicht bekannt und es gibt keinerlei Vergünstigungen! 35€ für 2 Personen. Es gibt einen großen Saal, wo man Brötchen und gute Eis kaufen kann und das war es dann auch schon. Einen Shop gibt es nicht! Es ist ein sauberer Platz, wo man seine Ruhe hat. Gut am See gelegen. (Mücken und Frö
Farbenfroh leuchten die Tunnel der Wasserrutsche, die sich im Zentrum des Geländes befindet. Die Attraktion des Campingplatzes Class in Eupilio begeistert in erster Linie Kinder. Angler und Kanuten erfreuen sich an der Nähe zum Strand des Sees von Pusiano. Auf dem ländlichen Platz gibt es schattige und sonnige Stellplätze, von denen die schneebedeckten Gipfel der Alpen erblickt werden können.
Der Campingplatz Class bezaubert mit seiner Lage mitten in der Natur. Das Gelände verfügt über 24 Stellplätze für Wohnmobil- und Campervanurlauber, dabei gibt es sowohl Schattenplätze als auch Sonnenplätze. Als Stromanschluss stehen 24 CEE-Steckdosen zur Verfügung. Für Gäste mit eingeschränkter Mobilität gibt es eine eigene Sanitärkabine. Der mit 2,5 ADAC-Sternen bewertete Campingplatz liegt direkt am See von Pusiano und eignet sich gut als Ausgangspunkt für Ausflüge zum Comer See, nach Mailand, Como, Lecco und Bergamo. Im Gegensatz zum bekannteren Comer See ist der See von Pusiano ursprünglicher und weniger gut besucht. Vom in der Nähe des Campingplatzes gelegenen Kieselstrand können Kajaks und Kanus in See stechen. Für die Kinder wird ein Animationsprogramm angeboten. Dieses findet zum Großteil in einem Gemeinschaftszelt statt, das neben der Pizzeria ein beliebter Treffpunkt ist. Außerdem gibt es einen Imbiss auf dem Platz – wer lieber selbst kochen möchte, deckt sich im Lebensmittelladen ein. Der Kickertisch am Zelt wird gerne von den Jugendlichen benutzt, tagsüber begeistert das Schwimm- und Planschbecken mit Rutschbahnen die Kinder. Teenager freuen sich auch über die Tischtennisplatten und die Möglichkeiten für Ballspiele. Auf dem Platz gibt es außerdem eine Internetecke und WLAN.
In Norditalien in der Nähe des Comer Sees liegt der Campingplatz Class am kleineren und weniger bekannten See von Pusiano. Die Gemeinde ist mit nur 1.367 Einwohnern übersichtlich. Camping Class bietet wegen seiner Überschaubarkeit und der damit einhergehenden familiären Atmosphäre einen Kontrast zu den großen Campingplätzen am Comer See. Gleichzeitig ist der Campingplatz Class perfekt für Ausflüge in die Lombardei. Der 1.241 m hohe Cornizzolo bietet sich für Wanderungen und Spaziergänge an. Vom Gipfel des Berges starten Gleitschirmflieger und Paraglider in die Luft. Die Aussicht reicht über den See und die eindrucksvolle Landschaft. Ein weiteres schönes Ziel für eine Wanderung ist das Kloster San Pietro al Monte. Die Abtei wurde im romanischen Stil erbaut und liegt oberhalb des italienischen Dorfes Civate.
Liegt der Camping Class am See?
Ja, Camping Class ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Class erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Class einen Pool?
Ja, Camping Class hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Class?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Class?
Hat Camping Class Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Class?
Wie viele Standplätze hat Camping Class?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Class zur Verfügung?
Verfügt Camping Class über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Class genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Class entfernt?
Gibt es auf dem Camping Class eine vollständige VE-Station?