Verfügbare Unterkünfte (Camping Cimapiazzi)
...
1/13
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Einen komfortablen Campingurlaub mit Schwimmbad und Wellnessbereich bietet der Campingplatz Camping Cimapiazzi in Valdisotto. Insbesondere Familien mit Kindern lieben es, im Innenpool zu planschen. Erholungssuchende können rundum entspannen bei Saunagängen oder einem Work-out im Fitnessraum. Dieser Campingplatz in Valdisotto liegt in der norditalienischen Region Lombardei ca. 47km von Ponte di Legno entfernt. Seine traditionellen Holz- und Steinhäuser mit bunt blühenden Blumenkästen schmiegen sich an einen dicht bewaldeten Berghang. Vom Camping Cimapiazzi in Valdisotto starten vielfältige Rad- und Wanderwege durch grüne Täler sowie hoch hinauf zu Berggipfeln. Ein wunderbares Ausflugsziel sind z. B. die türkisblauen Cancano-Stauseen. Wer den Tag lebhaft ausklingen lassen möchte, besucht die Tanz- und DJ-Abende in der platzeigenen Bar.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via nazionale 29
23030 Valdisotto
Lombardei
Italien
Breitengrad 46° 26' 38" N (46.44406)
Längengrad 10° 21' 38" E (10.3607)
Graun im Vinschgau erstreckt sich am Ostufer des 6 km langen Reschensees. Einst lag der Ort wenige hundert Meter nordwestlich. Doch versank Alt-Graun 1950 in den Fluten des aufgestauten Reschensees. Einsam ragt der Kirchturm der alten Pfarrkirche St. Katharina aus dem 14. Jh. aus dem Wasser, das berühmte Wahrzeichen der Region.
Heiterer als die Betrachtung des Beinhauses ist die Ausstellung in der Casa Console mit über 100 Gemälden des 19. Jh. Ihr Kern ist die private Gemäldesammlung des Ernesto Conrad, um die herum die Sammlung um Werke der Romantik und um Schweizer Gemälde bis Anfang 20. Jh. erweitert wurde. Im Bestand finden sich deutsche Romantiker wie Carl Spitzweg (1808 -85), Franz Defregger (1835 -1921) und Franz von Lenbach (1836 -1904), aber auch Schweizer Maler wie Ferdinand Hodler (1853 -1918), Giovanni Segantini (1858 -99) und Albert Anker (1831 -1910).
Über das romantische Fextal sagte der Philosoph Friedrich Nietzsche: ›Im Grunde gefällt mir’s nirgendwo so gut‹. Noch heute gilt das romantische und weitgehend naturbelassene Tal als eines der schönsten Seitentäler des Oberengadin. Es ist nur zur Fuß oder mit der Pferdekutsche ab Sils zu erkunden, für Autos ist es, von Ausnahmen abgesehen, gesperrt. Ein weites Wegenetz macht das Tal zum Wanderparadies, eine besondere Attraktion ist der im Sommer regelmäßig verkehrende Pferdeomnibus.
Am Eingang des 27 km langen Martelltals erhebt sich, weithin sichtbar, die Ruine der einst stolzen Burg Obermontani. Sie wurde 1228 von Albert II. von Tirol errichtet als Trutzburg gegen die Churer Bischöfe. In der Burg wurden die Original-Handschriften des Nibelungenliedes gefunden. Diese befindet sich jetzt im Staatsarchiv von Berlin-Dahlem. Neben Obermontani stehen die Ruinen der Burg Untermontani. Vom Dorf Morter führt ein Wanderweg zu den Ruinen hinauf.
Auf einem Felsplateau hoch über dem Schnalstal thront Schloss Juval. Burgherr Reinhold Messner öffnet seinen Wohnsitz als Messner Mountain Museum für Besucher. Zu sehen sind eine Bildergalerie mit den heiligen Bergen der Welt, tibetische Kunst und Masken aus fünf Kontinenten. Im Gletschereis am Tisenjoch nahe der österreichischen Grenze fanden Bergsteiger 1991 eine etwa 5300 Jahre alte Mumie. Ötzi ist im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen zu sehen, aber das Schnalstal nennt sich Ötzi World und bringt Besucher mit dem Ötzi-Express, einer Pistenraupe, auf den Gletscher. Im archäologischen Freilichtmuseum archeoParc im Ort Unser Frau lässt sich Ötzis Lebenswelt entdecken und eine Ötzi Glacier Tour zur Fundstelle buchen.
Im Tal der Etsch liegt das alte Bauerndorf Latsch, das heute Zentrum einer Marktgemeinde aus mehreren Ortschaften ist. Im Ortskern von Latsch bilden Burg und Pfarrkirche ein reizvolles Ensemble. Wenige Schritte weiter besitzt die Spitalkirche zum Heiligen Geist im Chor einen spätgotischen Flügelaltar mit meisterhaftem Schnitzwerk.
Der 1507 m hoch gelegene und ganzjährig geöffnete Reschenpass ist einer der wichtigsten Alpenübergänge. Bedeutung besaß er schon zu Zeiten des Römischen Reiches, als Teil der berühmten Kaiserstraße Via Augusta. 1950 wurde auf der italienischen Seite des Passes der Reschensee (Lago di Resia) aufgestaut. Dabei wurden der Ort Graun und ein Großteil des Dorfes Reschen überflutet. Vom alten Graun ragt lediglich der Kirchturm von 1355 noch aus dem See, er ist heute ein bekanntes Foto-Motiv.
Ein bedeutender Verkehrsweg war das Stilfser Joch nie, aber die Passstraße bietet großartige Panoramen. In 48 Spitzkehren führt sie bis auf 2757 m hinauf. Nur noch ein Katzensprung scheint es zu sein bis zu den fast 4000 m hohen gletscherbedeckten Gipfeln der Ortlergruppe. Diese höchsten Berge der Ostalpen und sämtliche angrenzenden Täler bis hinab in den Vinschgau wurden als Nationalpark Stilfser Joch unter Schutz gestellt. Er ist Lebensraum für Lärche und Zirbe, für Gämse, Steinbock und Murmeltier. Mehrere Nationalparkhäuser informieren darüber.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Cimapiazzi erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Cimapiazzi einen Pool?
Nein, Camping Cimapiazzi hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Cimapiazzi?
Die Preise für Camping Cimapiazzi könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cimapiazzi?
Hat Camping Cimapiazzi Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Cimapiazzi?
Wann hat Camping Cimapiazzi geöffnet?
Verfügt Camping Cimapiazzi über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Cimapiazzi genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Cimapiazzi entfernt?
Gibt es auf dem Camping Cimapiazzi eine vollständige VE-Station?