Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch, Englisch, Italienisch
1/13
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Einen komfortablen Campingurlaub mit Schwimmbad und Wellnessbereich bietet der Campingplatz Camping Cimapiazzi in Valdisotto. Insbesondere Familien mit Kindern lieben es, im Innenpool zu planschen. Erholungssuchende können rundum entspannen bei Saunagängen oder einem Work-out im Fitnessraum. Dieser Campingplatz in Valdisotto liegt in der norditalienischen Region Lombardei ca. 47km von Ponte di Legno entfernt. Seine traditionellen Holz- und Steinhäuser mit bunt blühenden Blumenkästen schmiegen sich an einen dicht bewaldeten Berghang. Vom Camping Cimapiazzi in Valdisotto starten vielfältige Rad- und Wanderwege durch grüne Täler sowie hoch hinauf zu Berggipfeln. Ein wunderbares Ausflugsziel sind z. B. die türkisblauen Cancano-Stauseen. Wer den Tag lebhaft ausklingen lassen möchte, besucht die Tanz- und DJ-Abende in der platzeigenen Bar.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Cimapiazzi)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via nazionale 29
23030 Valdisotto
Lombardei
Italien
Breitengrad 46° 26' 38" N (46.44406)
Längengrad 10° 21' 38" E (10.3607)
Das Ultner Talmuseum wurde 1973 im alten Schulhaus von St. Nikolaus eröffnet. Mit originalen Werkzeugen, Kleidungsstücken und Möbeln illustriert dieses Volkskundemuseum in sieben Räumen das bäuerliche Leben vergangener Zeiten. Bauernstube, Räucherküche, Milchkammer und Schlafraum versetzen in den Bauernalltag früherer Jahrhunderte.
Bekannt wurde Madonna di Campiglio erst durch die jährlich stattfindenden Wettbewerbe im Alpinen Skiweltcup. Dabei war das Bergdorf bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jh. für den Tourismus entdeckt worden. Dementsprechend mondän ist der Ort im Rendena-Talbecken. Heute verfügt er über mehr als 50 Liftanlagen und über ca. 150 km Piste. Im Sommer ist Madonna di Campiglio Ausgangspunkt für Wanderungen in der herrlichen Bergwelt des nahen Naturparks Adamello Brenta mit seinen Wäldern, Almen und Klettersteigen.
Die Dolomitenfelstürme der Brenta-Gruppe, die mit der Cima Tosa auf 3161 m Höhe ansteigen, sind Ziel von Bergsteigern und Kletterern. Steinböcke, Adler und Braunbären leben hier. Letzerem kann man im Besucherzentrum des Parco Naturale Adamello Brenta in Spormaggiore nahekommen. Der Lago di Tovel im Norden des Parks ist ideal, um einige der über 80 Vogelarten zu beobachten. Unterkünfte und Restaurants gibt es im Skiort Madonna di Campiglio.
Der Lago di Tovel befindet sich im Norden des Parco Naturale Adamello Brenta. Die über 80 Vogelarten, die im Park leben, sind von hier aus am besten zu beobachten. Das Besucherzentrum am See, Casa del Parco ›Lago Rosso‹, hält auch Wandervorschläge für die Sommerzeit (Mitte Juni bis Mitte September) bereit.
Die Spitalkirche zum Heiligen Geist in Latsch besitzt einen spätgotischen Flügelaltar im Chor, der zu den wertvollsen Altären in Südtirol zählt. Das Schnitzwerk des Jörg Lederer von 1524 drückt die innige Volksfrömmigkeit aus, die Südtirol bis heute prägt. Die Rückseite des Altars ist meisterhaft bemalt.
Der Passo Tonale (1882 m) verbindet das lombardische Val Camonica im Westen mit dem zum Trentino gehörenden Val di Sole im Osten. Der Winterskiort Passo Tonale ist das Zentrum eines Skikarussells aus 100 km mit einander verbundenen Pisten. Hier können ausdauernde Skifahrer z.B. vom 3000 m hoch gelegenen Presena-Alpengletscher, der über eine Gondelbahn erreichbar ist, bis Tonale und weiter bis Pontedilegno und Temù auf nur noch 1150 m Höhe abfahren. Dabei gleiten sie durch verschiedenste Landschaften und wähnen sich doch auf einer einzigen, unendlich langen Skipiste. Über die Valena Sesselbahn des Skigebiets Pontedilegno-Tonale erreicht man den Snowpark Tonale mit Strecken für erfahrene Rider, aber auch für Anfänger. Verschieden Schwierigkeits grade bietet auch Skicross-Piste. Besonders an der stärker besonnten Nordseite des Tonale-Passes konzentrieren sich Ferienwohnungen, Hotelanlagen und Lifte. Im Sommer ist das Gebiet auch Ausgangspunkt für Bergwanderer und Mountainbiker. Tourenvorschläge geben die Verwaltungen in Breno und Vezza dOglio bzw. in Strembo (www.parcoadamello.it bzw. www.pnab.it).
Im archeoParc Schnalstal im Dorf Unser Frau können Besucher auf Ötzis Spuren wandeln. Neben einem archäologischen Museum und dem Freigelände gibt es ein umfangreiches Mitmachprogramm für verschiedene Altersgruppen. Auch eine Ötzi Glacier Tour zur Fundstelle des Mannes aus dem Eis kann man buchen.
Bereits Ende des 19. Jh. entstanden am Talabschluss des Suldenbachs erste Hütten und Hotels. Anziehungspunkt war der 3905 m hohe Ortler, die höchste Erhebung Südtirols. Erst kamen die Gipfelstürmer, dann der Skizirkus und zuletzt die Kabinenbahn vom Talschluss hinauf zur Schaubachhütte. Eine Dependance von Reinhold Messners Mountain Museum befindet sich in Sulden. Das Museum ist unterirdisch angelegt und befasst sich mit dem Thema Eis.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Cimapiazzi erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Cimapiazzi einen Pool?
Nein, Camping Cimapiazzi hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Cimapiazzi?
Die Preise für Camping Cimapiazzi könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cimapiazzi?
Hat Camping Cimapiazzi Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Cimapiazzi?
Verfügt Camping Cimapiazzi über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Cimapiazzi genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Cimapiazzi entfernt?
Gibt es auf dem Camping Cimapiazzi eine vollständige VE-Station?