Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/7
Verfügbare Unterkünfte (Camping Cavresc)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände. Gegen die Straße ein Wall. Getrennte Platzteile für Caravans und Zelte. Standplätze für Caravans parzelliert, Bereich für Zeltcamper durch noch jüngeres Buschwerk aufgelockert. Blick auf Berge. Bahnlinie in Hörweite (nachts kein Zugverkehr).
Waschgelegenheiten ausschließlich in Rinnen. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Standplätze.
7746 Le Prese
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 17' 40" N (46.29465)
Längengrad 10° 4' 49" E (10.08033333)
Am nördlichen Ortsrand beschildert.
Breno, der Hauptort des 80 km langen Val Camonica, liegt zu Füßen eines Kastells, das im 11. Jh. auf den Resten einer Burg Karls des Großen erbaut wurde. Den Chor der gotischen Kirche SantAndrea aus dem 15. Jh. schmücken Fresken von Romanino. Im Palazzo della Cultura di Breno zeigt das Museo Camuno Kunst aller Epochen und informiert über die Geschichte der Camuni. Der Parco Nazionale delle Incisioni Rupestri della Val Camonica bei Capo di Ponte bewahrt Tausende von Felsritzzeichnungen jenes Volkes.
Seinen Namen hat das Val Camonica von den Camune, einem prähistorischen Volk der Jungsteinzeit, 6000 bis 500 v. Chr., das Tausende von Zeichnungen in die durch die Eiszeit glatt polierten Felsen ritzte. Ein Besuch im Parco Nazionale delle Incisioni Rupestri im Ortsteil Naquane von Capo di Ponte ist eine Fährtensuche auf den Spuren einer archaischen Figurenwelt von Jägern, Waffen, Kriegern und Tieren. Es geht über verwachsene Pfade und Holzstege. Die berühmteste Zeichnung ist die Darstellung eines Labyrinths. Seit 1997 gehört der Park zum Weltkulturerbe der UNESCO. Der Weg zum Nationalpark im Ortsteil Naquane ist von der Durchgangsstraße SS 42 ausgeschildert.
Das Museum zur heimischen Wohnkultur präsentiert in einem typischen Engadiner Haus eine Sammlung von mehr als 2300 Exponaten vom 13. bis 19. Jh. aus dem Engadin und angrenzenden Regionen. Hauptattraktion des Museum Engiadinais, wie es rätoromanisch heißt, sind historische Interieurs aus fünf Jahrhunderten, darunter der Prunksaal eines Patrizierhauses, eine herrschaftliche Küche sowie getäfelte Stuben.
Friedrich Nietzsche bewohnte zwischen 1881 und 88 sieben Sommer hier ein bescheidenes Zimmer. Erstausgaben seiner Werke, Briefe und Originalschriften geben einen Einblick in sein Leben und seine Philosophie. Auch Ausstellungen moderner Kunst werden gezeigt. Nietzsches Spuren lassen sich bei Spaziergängen auf der schmalen Halbinsel Chastè im Silsersee verfolgen und im romantischen Fextal. In dem ›aus der Zeit gefallenen‹ Hotel Fex freilich konnte Nietzsche noch nicht einkehren. Es stand seit 1850 in St. Moritz und wurde erst 1904 hierher versetzt.
Die Gebirgskulisse veranlasste den Maler Giovanni Segantini, sich 1894 in Maloja niederzulassen. Er kaufte das Chalet Kuoni und verbrachte hier seine letzten fünf Lebensjahre. Der an sein Wohnhaus angegliederte kleine Rundbau, das Atelier Segantini, ergänzt die Ausstellung des Segantini-Museums von St. Moritz mit Skizzen, Werkprojekten sowie mit Informationen zum Lebensweg des Künstlers, der als Erneuerer der Alpenmalerei gilt.
Außergewöhnlich
VinXY9schrieb vor 8 Jahren
Kleiner feiner Campungplatz, der alles bietet was man für einen Kurzaufenthalt bentigt. Es ist alles sehr sauber, Voralpen die Sanitrbereiche. Waschmaschine und Trockner sind auch vorhanden. Für die Kinder gibt es einen Spielplatz. Es gibt einen kleinen Kiosk mit Gastraum. Hier gibt es das Frühst… Mehr
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 07.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 15.06. | -15% |
|
15.09. - 31.10. | -15% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 2 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 07.09. | -15% |
Nebensaison | Rabatt % |
01.04. - 15.06. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 2 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,67 EUR |
Familie | ab 50,06 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,28 EUR |
Familie | ab 43,67 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Cavresc erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Cavresc einen Pool?
Nein, Camping Cavresc hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Cavresc?
Die Preise für Camping Cavresc könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cavresc?
Hat Camping Cavresc Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Cavresc?
Wann hat Camping Cavresc geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Cavresc?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Cavresc zur Verfügung?
Verfügt Camping Cavresc über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Cavresc genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Cavresc entfernt?
Gibt es auf dem Camping Cavresc eine vollständige VE-Station?