Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/10
Idealer Platz für einen Badeurlaub mit dem Vierbeiner: Neben Hundeduschen und dem nahe gelegenen Hundestrand gibt es hier sogar eine Tagesbetreuung sowie eine eigene Hundespeisekarte im Restaurant.
Gemüsegarten. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Castell Mar)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände auf der Landseite der Düne. Standplätze durch Laubbäume, Sträucher und unterschiedlich hohe Hecken unterteilt. Zusätzlich Mattendächer. Vom Pool aus schöner Rundblick auf den Strand und das umliegende Gebirge. Separater Jugendzeltplatz.
Die dortigen Campingplätze liegen in der Nähe des Flugplatzes Empuriabrava. Je nach Wetterlage starten dort Gleitschirmflieger mit Flugzeugen. Sie müssen daher mit Ruhestörungen durch Flugbetrieb rechnen.
Platja de la Rubina- Badia de Roses
17486 Castelló d'Empúries
Katalonien
Spanien
Breitengrad 42° 15' 19" N (42.25541667)
Längengrad 3° 8' 13" E (3.13705)
Von der C-260 (Figueres - Roses) bei km 40,5 meerwärts, beschildert, noch 2 km. Letztes Teilstück der Zufahrtsstraße (im Naturpark) mit Querrinnen.
Die Costa Brava macht ihrem Namen alle Ehre: Geprägt von zerklüfteten Felsen, erstreckt sich die wilde Küste” über 220 km in der spanischen Region Katalonien. Durchbrochen wird die felsige Kulisse von feinen Sandstränden, idyllischen Buchten und malerischen Fischerdörfern wie z. B. Cadaqués, die sich mit den strahlend weißen Häuschen vom Tiefblau des Mittelmeers abheben. Partyhochburgen wie Lloret de Mar lassen die Region in vielen Reiseführern als eine Art „Ballermann am Festland“ erscheinen – doch das ist weit gefehlt. Wer die Costa Brava bei einem Roadtrip oder Campingurlaub erkundet, fährt durch atemberaubend schöne Landschaften. Wanderlustigen, Familien und historisch Interessierten beschert die Costa Brava eine unvergessliche Reise. Wandern an der Costa Brava: Tipps zur Erkundung Ein Blick auf die Karte der Costa Brava zeigt: Wanderwege gibt es hier zuhauf, zumal die Pyrenäen nur etwa 50 km entfernt sind. Der berühmteste Wanderweg ist wohl der 200 km lange Camí de Ronda. Von Portbou bis Blanes führt er an den schönsten Buchten, Ortschaften oder auch antiken griechischen und römischen Siedlungen vorbei. Noch mehr spanische Natur gibt es im Naturpark Cap de Creus: Die Halbinsel punktet neben einer spektakulären Meersicht mit dem alten Benediktinerkloster Sant Pere de Rodes, das ein Informationszentrum über den Naturpark beherbergt. Spanischer Geschichte auf der Spur: kulturelle Attraktionen an der Costa Brava Das kleine Fischerdorf Cadaqués ist ein häufig angesteuertes Ausflugsziel an der Costa Brava. Im Casa-Museu Salvador Dalí befindet man sich auf den Spuren des Künstlers Salvador Dalí – das Museum entstand aus dessen Wohnhaus. Weiter geht es in der Routenplanung zu den Ruinen von Empúries, Zeugnisse der griechischen und römischen Zivilisationen, und anschließend in die historische Altstadt des verträumten Städtchens Tossa de Mar. An die Costa Brava schließt sich die Provinz Barcelona an. Spaniens zweitgrößte Stadt Barcelona mit ihren unzähligen Sehenswürdigkeiten wie La Sagrada Familia sollte als Stopp auf der Costa-Brava-Karte nicht fehlen. Berge und Meer: Beim Urlaub an der Costa Brava gibt es beides An der Costa Brava beantwortet sich die altbekannte Frage „lieber Berge oder Meer?“ ganz einfach: Beides! Nach einer Wanderung kann man sich an den zahlreichen Stränden und Buchten wunderbar im Wasser abkühlen und erholen. Besonders idyllisch dank klarem Wasser und direktem Zugang zum Botanischen Garten: Cala de Sant Francesc in der Nähe von Blanes. Bei Begur ist in kleinen Buchten wie Sa Tuna und Sa Riera ungestörtes Baden fernab der Touristenströme möglich. Der Strand Aguia Blava ist besonders familienfreundlich, denn das Wasser ist ruhig und es sind zahlreiche Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
Hinter der Kathedrale liegt einer der drei Aufgänge zum Passeig de la Muralla, dem Spazierweg auf der Stadtmauer, die einen Großteil der Altstadt umschließt. Von oben eröffnen sich herrliche Ausblicke auf Girona, seine mittelalterlichen Bauwerke und die antiken Ruinen zu Füßen der Mauer. Weitere Zugänge des Spazierweges befinden sich oberhalb der Universität und am südlichen Ende der Muralla, nicht weit von der Plaça de Catalunya.
Der von neoklassizistischen Gebäuden des 19. Jh. mit Arkadengängen umschlossene Platz gehört zu den beliebtesten der Stadt. Die Restaurants haben Tische ins Freie gestellt, und man kann beim Essen den Flaneuren zuschauen. Danach sollte man den Stadtpark erkunden und unter den Platanen lustwandeln.
Das vom Tech durchflossene Pyrenäental Vallespir ist eine historische Verwaltungseinheit aus katalanischer Zeit. Sein Hauptort Céret besitzt eine hübsche Altstadt mit dem Pont du Diable (Teufelsbrücke) aus dem 14. Jh., der den Fluss in steilem Bogen überspannt. Etliche wichtige Werke der Anfang des 20. Jh. hier ansässigen Kubisten Braque, Gris, Picasso u.a. sind im Musée d‘Art Moderne zu sehen. Taleinwärts liegt das Städtchen Arles-sur-Tech mit der beeindruckenden, im 8. Jh. gegründeten Benediktinerabtei Ste-Marie. Attraktion des Ortes Prats-de-Mollo am Westende des Tals ist eine komplett von einer Mauer umgebene Altstadt. Sie wird überragt von einer gotischen Wehrkirche und dem 1692 von Sébastien de Vauban errichteten Fort Lagarde.
Die dreischiffige Wehrkirche Sant Feliu aus dem 13./14. Jh. mit ihrem charakteristischen Glockenturm war einst in den Festungsring der Stadt integriert. Bis heute beherrscht sie den Aufgang zum nördlichen Teil der Altstadt. Das Äußere macht einen rauen, eher abweisenden Eindruck. Im Inneren, im 1318 fertiggestellten Chor, lohnt sich ein Blick auf den gotischen Schnitzaltar und mehrere Sarkophage aus dem 2.-6. Jh., deren Reliefs verschiedene Bibelszenen darstellen.
Wenige Kilometer westlich von Arles-sur-Tech erstreckt sich die Gorges de la Fou. Zwischen April und September ist die schmale Schlucht, deren mehr als 200 m hohen Felswände bis auf 1 m heranrücken, auf einer Länge von 1,2 km begehbar. Derzeit ist die Gorges de la Fou gesperrt. 2019 hat ein Erdrutsch die Höhle unbegehbar gemacht, das Stegsystem muss komplett erneuert werden, es ist derzeit unklar, ob die Schlucht dauerhaft geschlossen bleibt.
Sehr Gut
Baluschrieb vor 2 Wochen
Guter Campingplatz für Hundebesitzer
Wir haben diesen Campingplatz ausgewhlt, weil hier alles auf Hunde ausgerichtet ist. In den vier Tagen die wir dort waren, haben wir uns einen kleinen Eindruck machen knnen. Am meisten hat uns die fehlende Sauberkeit in den Sanitranlagen gestrt. Bei den Duschen immer Haare von anderen, auch fris… Mehr
Sehr Gut
Sebblschrieb vor 9 Monaten
Perfekt für Hundeurlaub
Der Campingplatz ist perfekt für einen Urlaub mit Hund. Von einer groen Wiese, über Agility-Bereich und Hundepool bis zu einer Hundedusche am Strandausgang ist an alles gedacht. Die Sanitranlagen sind sauber aber etwas in die Jahre gekommen. Das Restaurant ist teuer und das Essen nicht gut.Die P… Mehr
Oliver schrieb vor 4 Jahren
Für Hundefreunde absolut zu empfehlen, mit ein paar Abstrichen.
Die Beschreibung des ADAC passt eigentlich ziemlich gut. Einige Bewertungen anderer Gste sind allerdings überholt und entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand.Sprache auf dem Platz ist spanisch und franzsisch. Teilweise spricht das Personal an der Rezeption auch englisch. Deutsch wird hier nic… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Guter Platz direkt am Meer
Liegt im Naturschutzgebiet,gute Anbindung an die Stadt,extra Hundestrand,Poolanlage,Wassersportmglichkeiten,Partymeile in unmittelbarer Nhe,
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Urlaub mit Hund
Sauberer Campingplatz, Beachbar, Hundestrand
Alexschrieb vor 6 Jahren
Mit Kindern empfehlenswert
Übersichtlicher Campingplatz, auch mit Hunden mglich, allerdings ist der ausgewiesene Hundestrandbereich nicht so nah an der Campinganlage wie auf der Internetseite des Campingplatzes dargestellt.
Camperschrieb vor 7 Jahren
Ein sehr ungepflegter Platz.
Laut der Ausschreibung soll der Platz Hunde freundlich sein, was er auch ist aber wenn mal der Hund sein Hufchen macht, kann man vergebens nach den kottüten suchen. Um an den hundestrand zu kommen muss man echt fast das Auto benutzen, der Strand ist auch nicht der sauberste. Im Caravan sowie unter… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
klein aber fein
sauber und freundlichKinderfreundlichjeden Abend Unterhaltung auf der Buehne
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 64,00 EUR |
Familie | ab 69,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Castell Mar erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Castell Mar einen Pool?
Ja, Camping Castell Mar hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Castell Mar?
Die Preise für Camping Castell Mar könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Castell Mar?
Hat Camping Castell Mar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Castell Mar?
Wann hat Camping Castell Mar geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Castell Mar?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Castell Mar zur Verfügung?
Verfügt Camping Castell Mar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Castell Mar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Castell Mar entfernt?
Gibt es auf dem Camping Castell Mar eine vollständige VE-Station?