Verfügbare Unterkünfte (Camping Cane in Fiore)
...

1/7





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Von grünem Wald umgeben bettet sich das Camping Cane in Fiore in Baselga di Pinè an einen Berghang oberhalb des schönen Serraia-Sees. Das Feriendorf liegt in der italienischen Alpenregion Trentino-Südtirol und ist sowohl bei Familien als auch bei Aktivurlaubern beliebt. Es verfügt über moderne Sanitäranlagen und ein Restaurant, das leckere Pizza aus dem Holzofen serviert. Für Kinder bietet dieser Campingplatz in Baselga di Pinè einen Spielplatz. Gäste verbringen ihre gemeinsame Zeit gerne im Grillbereich mit gemütlicher Hütte und großem Außenbereich. Zudem gibt es eine große Terrasse mit Tischtennisplatten, Boulebahn und Unterhaltungsprogrammen. Der glasklare Serraia-See in Baselga di Pinè lädt zum Baden und zu Wanderungen entlang des idyllischen Ufers ein.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ruhiger Platz zum Entspannen etwas oberhalb des Serraia-Sees. Terrassiertes Gelände am Hang mit einzelnen Bäumen, die Standplätze für Touristen in separatem Bereich. Von Wald umgeben. Zufahrt bergauf, teilweise einspurig.
Località Canè
38042 Baselga di Pinè
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 7' 11" N (46.11976)
Längengrad 11° 15' 38" E (11.26066)
Der Naturpark auf dem Gebiet der Gemeinden Kastelruth, Völs und Tiers umfasst einen Großteil der Seiser Alm, das Schlernmassiv, das von Tiers abzweigende Tschamin-Tal und das Rosengartenmassiv. Das Naturparkhaus Schlern-Rosengarten in Weißlahnbad am Eingang des Tschamintales informiert in der ehemaligen ›Steger Säge‹ über das Wohnen und Arbeiten des Sägers und zeigt die wasserbetriebene Venezianer Säge, die in den letzten Jahren wieder betriebsfähig gemacht wurde. Weitere Ausstellungsschwerpunkte sind die Flora, Fauna und Geologie der Region. Eine Hörstation, eine Vogelstimmenimitation und Filme machen die Ausstellungen lebendig.
Der Lago di Tovel befindet sich im Norden des Parco Naturale Adamello Brenta. Die über 80 Vogelarten, die im Park leben, sind von hier aus am besten zu beobachten. Das Besucherzentrum am See, Casa del Parco ›Lago Rosso‹, hält auch Wandervorschläge für die Sommerzeit (Mitte Juni bis Mitte September) bereit.
Von Tramin führt ein Fußweg in 15 Min. auf den Weinberg, auf dem sich die Kirche St. Jakob in Kastelaz weithin sichtbar gegen den Himmel abhebt. Im Inneren zeigen romanische Fresken, wie sich die Menschen im Mittelalter die Hölle vorstellten. Die Sockelzone der Apsis bevölkern wilde, bedrohliche Bestien und Tiermenschen, u.a. Vogelfrau und Ziegenfisch. Darüber sind paarweise die 12 Apostel und in der Apsiskalotte der von den vier Evangelistensymbolen umgebene thronende Christus zu sehen.
Der südlichste Ort der Weinstraße heißt Margreid und hat sich den Charakter eines Weindorfes bewahrt. Alte Bauernhäuser drängen sich am Fuß des Fennbergs in engen Gassen zusammen. Portale, Torbögen, Freitreppen, Loggien und die schmiedeeisernen Gitter der dicht aneinander gebauten Ansitze und Weinhöfe bestimmen das Ortsbild. Am Haus Augustin in der Grafengasse gedeiht seit 1601 eine Hausrebe, die immer noch jedes Jahr Früchte trägt.
Am Donnerstag, dem Markttag, herrscht Trubel im Weindorf Neumarkt mit seinen niedrigen Laubengängen, schönen Innenhöfen und gemütlichen Lokalen. Dann kann man sich gut vorstellen, wie es vor 500 Jahren in dem damals prosperierenden Handelsstädtchen zugegangen sein muss. Die Lagen zwischen Neumarkt und Montan bringen einen sehr guten Blauburgunder hervor. Der ›König der Rotweine‹ wird im Mai bei den ›Blauburgundertagen‹ in Neumarkt und in Montan verkostet, prämiert und gefeiert.
Mit dem futuristischen Kubus des Museion wirft Bozen einen Blick in die Zukunft. Die gewaltigen Glasfronten des Museums für moderne und zeitgenössische Kunst wirken wie Schaufenster zur Stadt und zu den Bergen. In den Sommermonaten dienen die Fronten nachts als Projektionsflächen für Videoinstallationen. Nachts angestrahlt werden auch die beiden Fußgängerbrücken, die schwungvoll über die Talfer direkt zum Museion führen. Neben der ständigen Sammlung mit mehr als 4500 Arbeiten werden Wechselausstellungen internationaler Ausrichtung gezeigt.
Seit seiner Gründung 1905 sammelt das Stadtmuseum Bozen Kunstwerke und Gegenstände, die für die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung bedeutend sind. Es gilt als das älteste Museum Südtirols. Der Ursprung der Objekte reicht vom Mittelalter bis in die Gegenwart. In letzter Zeit sammelt man hauptsächlich im Bereich der Archäologie und der Etnografie. Zum Museum gehört eine Bibliothek mit 27.000 Bänden. Für den an der lokalen Geschichte Interessierten ist sie eine Fundgrube in den Gebieten Kunstgeschichte, Archäologie und Volkskunst. Sonderausstellungen widmen sich stadthistorischen Themen.
Von einem Porphyrfelsen am westlichen Ortsausgang von Bozen schaut Schloss Sigmundskron weit ins Land. Herzog Sigmund der Münzreiche erwarb die Festung Ende des 15. Jh., übernahm sich aber mit dem Ausbau und musste sie verpfänden. Im Laufe der Zeit verfiel die Anlage, die für Südtirol von besonderer politischer Bedeutung ist: 1957 forderten hier 35.000 Südtiroler die Autonomie ihrer Provinz. Und so hagelte es zunächst Proteste, als Reinhold Messner Sigmundskron zum Hauptsitz seines Messner Mountain Museum (MMM) machte, zu dem fünf Dependancen gehören. Jeder der sechs Standorte widmet sich einem Teilaspekt der Themen Berg/Bergsport, die jeweils in Verbindung zur geografischen Lage und zur Architektur der Museen stehen. Nach gelungener Restaurierung begeistert die Burg jedoch mit modernen Einbauten: Stege und Wendeltreppen aus Stahl, Eisen und Glas erschließen das Gemäuer. Das Messner Mountain Museum Firmian beherbergt verschiedene Ausstellungen. ›Der verzauberte Berg‹ widmet sich dem facettenreichen Verhältnis des Menschen zum Berg. Die Dependancen des Messner Mountain Museum heißen: Corones, Juval, Ripa, Ortles und Roca. Zudem gibt es das Mountain Heritage Dolomites auf dem Monte Rite.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Cane in Fiore erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Cane in Fiore einen Pool?
Nein, Camping Cane in Fiore hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Cane in Fiore?
Die Preise für Camping Cane in Fiore könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cane in Fiore?
Hat Camping Cane in Fiore Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Cane in Fiore?
Wie viele Standplätze hat Camping Cane in Fiore?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Cane in Fiore zur Verfügung?
Verfügt Camping Cane in Fiore über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Cane in Fiore entfernt?
Gibt es auf dem Camping Cane in Fiore eine vollständige VE-Station?