Verfügbare Unterkünfte (Camping Campofreddo)
...
Übernachtungsplatz in günstiger Lage zum Fährhafen von Bari. Mit wenigen, dem Meer zugewandten Standplätzen für Touristen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, überwiegend naturbelassenes Wiesengelände mit niedrigen Tamarisken. Von Dauercampern geprägt. Bahnlinie in Hörweite.
Etwa 300 m langer und 15 m breiter, zerklüfteter Fels- und Grasstrand mit großen Steinen.
Loc. Ponte
70054 Giovinazzo
Apulien
Italien
Breitengrad 41° 10' 55" N (41.18216667)
Längengrad 16° 40' 59" E (16.68333333)
Weiter nach Giovinazzo, dort beschildert.
Von den peuketischen Megalithmauern aus dem 5./4. Jh. v. Chr., denen die Stadt (alta mura = hohe Mauer) ihren Namen verdankt, blieben beachtliche Reste entlang der Via Mura Megalitiche erhalten. Allerdings wurde die Stadt 1230 von Friedrich II. neu gegründet, der auch die Kathedrale Santa Maria Assunta im Zentrum errichten ließ. Die im 16. Jh. um die beiden Glockentürme ergänzte mittelalterliche Fassade schmückt eine schöne Fensterrose und ein reich verziertes Löwenportal. Altamura ist ansonsten für sein schmackhaftes Brot und den ›Altamura-Mann‹ bekannt. Das inzwischen auf 130 000 Jahre datierte Skelett eines archaischen Homo sapiens ist zwar durch Tropfstein fest mit der Grotta di Lamalunga verbunden, aber das Museo Nazionale Archeologico di Altamura erläutert den Fund sowie auch die Evolution des Menschen.
Apulien oder Puglia ist eines der beliebtesten Urlaubsziele Italiens. Die Küste der süditalienischen Region begeistert mit herrlichen Sandstränden, kristallklarem Meer und malerischen Orten. Ausgedehnte Olivenhaine und weiße Trullis im Valle d‘Itria verzaubern die Besucher im Landesinneren. Apulien grenzt im Norden an die Region Molise und im Westen an Kampanien und Basilikata. Mit dem Routenplaner Apulien kommt man hier im tiefen Süden Italiens schnell zum Ziel. Apulien – den Süden Italiens entdecken Die Küste der italienischen Region Apulien ist 800 km lang. Ein Großteil davon besteht, wie man auf der Karte Apuliens sieht, aus malerischen Buchten und feinen weißen Sandstränden. Im Norden der Region liegt die landschaftlich reizvolle Halbinsel des Gargano mit ihren weißen Felsen und steilen Klippen. Ganz im Süden schließt die Region mit der Halbinsel Salento ab, die für ihre idyllischen Olivenhaine und versteckten Buchten bekannt ist. Apulien ist auch bei Einheimischen beliebt, in den Sommermonaten verbringen hier viele Italienerinnen und Italiener ihren Urlaub. Highlights – sehenswerte Städte Zu den schönsten Städten Apuliens gehören Lecce, Otranto, Ostuni, Foggia und Brindisi. Die Hauptstadt Bari ist hingegen durchaus zu vernachlässigen und mit Flug- und Fährhafen eher ein Verkehrsknotenpunkt. Die Hafenstadt Tarent (Taranto), die zwischen dem Ionischen und Adriatischen Meer liegt, verzaubert mit einer idyllischen Altstadt auf einer Insel. Reisetipps für Apulien – mit dem Auto unterwegs Wer nicht mit dem eigenen Auto anreist, sollte sich am Flughafen direkt einen Mietwagen nehmen und sich durch die Region führen lassen. Auf der Karte Apuliens gibt es nämlich jede Menge Sehenswürdigkeiten und versteckte Strände zu entdecken, die sich nur mit dem Auto erreichen lassen. Die Straßen sind größtenteils gut ausgebaut, der Fahrstil ist italienisch forsch. Die meisten Parkplätze sind kostenpflichtig. Gekennzeichnet werden sie durch blaue Linien am Boden.
Die Piazza del Ferrarese, auf der man Reste der römischen Via Traiana freilegte, ist der Platz für Zusammenkünfte, Festivitäten und Kundgebungen in Bari. Derzeit wird die wunderbare alte Fischmarkthalle auf dem Platz restauriert und umgebaut. Sie wird ab 2019 als Teil des Polo delle Arti contemporanee neu eröffnen. Im Erdgeschoss sollen Café, Läden und Imbisse mit lokalen Produkten an die früheren Marktstände erinnern, darüber gibt es Platz für eine Kunstgalerie - und eine Dachterrasse mit Rundumblick. Zum Zentrum der zeitgenössischen Kunst gehören außerdem schräg gegenüber der Spazio Murat mit Ausstellungen u.a. zur aktuellen Fotografie und vis-à-vis am alten Hafen das auf Pfählen errichtete Jugendstiltheater Teatro Margherita (1912–14). Nach vollendeter Restaurierung ab 2019 soll es multifunktional genutzt werden für Darbietungen von Tanz, Theater und Musik und Ausstellungen.
Parallel zur Via Sparano verläuft der begrünte Corso Cavour. Gesäumt von schattigen breiten Bürgersteigen und vielen Mode- und Schuhgeschäften ist er bei Shoppingfans trotz starken Verkehrs außerordentlich beliebt. An der Straße erhebt sich außerdem das prächtige, auffällig rot gestrichene Konzert- und Opernhaus Teatro Petruzzelli (1898-1903). Das 2009 nach einem Brand wiedereröffnete Haus beeindruckt mit seinem Marmorportal, einer imposanten Kuppel und festlichem Zuschauerraum (über 1400 Plätze).
Von der Altstadt führen Lungomare Araldo di Crollalanza und Lungomare Nazario Sauro entlang der Küste zum etwa 3 km entfernten, öffentlichen Stadtstrand Spiaggia Pane e Pomodoro. Unterwegs laden Bänke mit Meerblick zum Ausruhen ein - allerdings begleitet vom Rauschen der Autos auf der viel befahrenen Straße. Der Strand ist bei gutem Wetter natür lich bestens besucht, manchmal geradezu überfüllt. Es gibt eine kleine Bar, ansonsten sind dem Namen des Strandes entsprechend Brot und Tomate als Proviant durchaus empfehlenswert.
Das archäologische Museum residiert im Klosterkomplex der Kirche Santa Scolastica (12. Jh.). Auch die angrenzende archäologische Grabungsstätte von San Pietro wurde integriert. Die multimedial aufbereitete Ausstellung veranschaulicht sämtliche Epochen der Vergangenheit in Bari und Apulien von der Vor- und Frühgschichte bis zum Mittelalter. Die Öffnungszeiten sind bislang unzuverlässig, Führungen werden aber bereits angeboten. Zugänglich ist auch die Bastion (16. Jh.) mit toller Sicht über das Meer. Reizvoll ist auch ein Spaziergang auf der teils erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer mit schönem Meerblick von der Via Venezia Richtung Süden bis zur Piazza Mercantile.
Auf einer von Höhlen durchzogenen Klippe am Meer drängen sich die weißen Häuschen der verwinkelten Stadt. Besonders stimmungsvoll ist die Grotta Palazzese, die als Hotel- und Restaurantkomplex ausgebaut ist. Gäste sitzen über der Steilküste mit Blick aufs grün-blaue Wasser oder unter Fischschwärmen im gläsernen Meerestunnel. Reservieren! Badeurlauber schätzen die mit der Bandiera blu ausgezeichneten kleinen Felsbuchten sowie die Sandstrände von San Giovanni und San Vito nördlich einer beeindruckenden Benediktinerabtei.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
2.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.53
Steve@Man
Wohnwagen
Familie
September 2024
Hm, leider nur ein Behelfs-Campingplatz für eine Nacht, in der Nähe zu Bari, mit dem wir nicht so warm wurden. Sanitärbereich ist noch akzeptabel, keine WC-Brille, kein Klopapier, Waschbereich geht so. Stellplatz nicht einladend, viele Dauercamper, Sport-/Spielplatz nicht akzeptabel. Zugang zum Meer
4
Steve-Joe
Wohnwagen
Familie
September 2024
Hm, leider nur ein Behelfs-Campingplatz für eine Nacht, in der Nähe zu Bari, mit dem wir nicht so warm wurden. Sanitärbereich ist noch akzeptabel, keine WC-Brille, kein Klopapier, Waschbereich geht so. Stellplatz nicht einladend, viele Dauercamper, Sport-/Spielplatz nicht akzeptabel. Zugang zum Meer
2
Theodor
August 2022
miserable Inftastruktur und ungepflegt
2
Christof
April 2022
Wollten Anfang Mai hier bleiben. Leider war der Platz geschlossen
2
Petro
April 2018
Wir waren für eine Nacht auf diesem Platz. Wir sind in die schöne Altstadt gelaufen echt tolle. Der Campingplatz aber, wir würden lieber auf einer vielbefahren Autobahnraststätte schlafen neben einem Kühltransporter.👍
2
Anonym
Juli 2018
Schlechte Sanitär Anlage . (Duschen).
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Campofreddo am Meer?
Ja, Camping Campofreddo ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Campofreddo erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Campofreddo einen Pool?
Nein, Camping Campofreddo hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Campofreddo?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Campofreddo?
Hat Camping Campofreddo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Campofreddo?
Wie viele Standplätze hat Camping Campofreddo?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Campofreddo zur Verfügung?
Verfügt Camping Campofreddo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Campofreddo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Campofreddo entfernt?
Gibt es auf dem Camping Campofreddo eine vollständige VE-Station?