Verfügbare Unterkünfte (Camping Camaldoli)
...
1/47
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Camping Camaldoli liegt inmitten der traumhaften Hügelwelt der Toskana in Italien, nur etwa 70km vom berühmten Florenz entfernt. In Camaldoli gibt es ein Kloster in der Bergwelt zu entdecken und die ganze Umgebung lädt zu tollen Wanderungen durch die herrliche Natur ein. Alternativ lässt die Wunderwelt der Toskana sich aber auch auf dem Fahrrad erkunden. Dafür gibt es auf Camping Camaldoli einen Fahrradverleih. In der Nähe des Platzes gibt es außerdem auch die Möglichkeit zum Reiten. Ansonsten bietet der Campingplatz mit seiner ruhigen Lage und dem schönen Garten samt Grillplatz vor allem Ruhe und Entspannung. Es gibt sowohl Restaurant als auch Bar für die Verpflegung und das WLAN ist kostenlos.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via di Camaldoli 12
52010 Camaldoli
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 47' 17" N (43.78827)
Längengrad 11° 49' 11" E (11.81976)
Die gotische Bettelordenskirche San Domenico wurde ab 1275 im Auftrag der Dominikaner errichtet. Sie birgt hinter ihrer asymmetrischen Fassade als größten Schatz ein monumentales Tafelkreuz. Dieses Frühwerk des Cimabue von 1260/70 gibt ein rührendes, zugleich elegant geschwungenes Bild des leidenden Christus.
Die mit Bäumen bestandene Piazza vor der Kirche Santo Spirito gehört zu den stimmungsvollsten Plätzen der Stadt. Morgens ist Markt, abends trifft sich halb Florenz und der Rest der Welt in den Bars und Restaurants oder sitzt gemütlich im Freien. In den umliegenden Straßen gibt es alternative Cafés, Galerien und allerlei nette Läden.
Michelangelo Buonarroti hat in diesem Haus nicht gelebt, doch er erwarb das Grundstück für seinen Neffen Leonardo, der 1550 den Palazzo erbauen ließ. Dessen Sohn wiederum, der Dichter Michelangelo d. J., ließ Anfang des 17. Jh. im Obergeschoss eine Ruhmesgalerie für seinen berühmten Großonkel einrichten. Nach dem Tod des letzten Buonarroti im Jahr 1858 ging das Museum in den Besitz der Stadt über. Die Galleria schmücken Wandbilder zur Vita Michelangelos und Deckengemälde zu seiner Verherrlichung. Sogar einige seiner Frühwerke sind in der Casa Buonarroti ausgestellt. Das melancholische Marmorrelief ›Madonna della Scala‹ vollendete Michelangelo als 16-Jähriger, die dramatische ›Kentaurenschlacht‹ nach Art antiker Sarkophagreliefs schuf er ein Jahr später.
Der Palazzo Vecchio in Florenz ist eine der bekanntesten Bauten der Renaissance und dient seit Fertigstellung in 1314 als Zentrum der Florentiner Macht. Wo einst das Parlament der Republik zusammenkam und später die Medici herrschten, befinden sich heute noch die Diensträume des Rathauses. Große Teile des prächtigen Gebäudes stehen jedoch zur Besichtigung offen und zählen zu den schönsten Reisetipps für die toskanische Metropole. Routenplaner für den Rundgang: der Saal der Fünfhundert Der Besuch des Palazzo Vecchio beginnt mit dem Betreten des Innenhofs durch das Löwentor, vor dem eine Kopie von Michelangelos David steht. Durch den ersten und zweiten Innenhof geht es hinauf in den beeindruckenden Saal der Fünfhundert (Salone die Cinquecento), der heute noch für Zeremonien genutzt wird. Seine Wände werden von den monumentalen Fresken von Vasari geschmückt, die die verloren gegangenen Fresken von Michelangelo und Leonardo da Vinci ersetzten. In einer Nische steht jedoch noch Michelangelos Marmorskulptur Genio della Vittoria. Die Privatgemächer der Medici Neben dem riesigen Saal befindet sich das winzige Studiolo von Francesco I. – ein Geheimzimmer, von dem aus der Fürst die tagenden Minister nebenan ausspionieren konnte. Im zweiten Stockwerk sind die verschwenderisch schön ausgestatteten Wohnräume der Medici zu bewundern. Ebenfalls sehenswert sind die Audienzräume der Handwerksgilden und der Stanza del Guardaroba, ein Saal voller historischer Landkarten und dem Mappa Mundi, einem frühen Globus.
Das Museo Nazionale del Bargello residiert seit 1865 im ältesten Kommunalpalast (13. Jh.) der Stadt und zeigt die berühmte Skulpturensammlung der Medici. Zu deren Glanzlichtern zählen Michelangelos marmorner ›Trunkener Bacchus‹ von 1497 und Donatellos bronzener ›David‹ von 1443, die erste frei stehende Aktfigur seit der Antike. Als die Florentiner Bürger 1250 den Adel besiegt hatten und sich eine eigene Stadtregierung gaben, verlangte das auch nach äußeren Zeichen: Ein Rathaus wurde errichtet, in dem ab 1261 der Capitano del Popolo und der Podestà residierten. Die Wappen im Innenhof des Bargello geben Zeugnis von der Vielzahl der jährlich wechselnden Podestà, der obersten Verwaltungsbeamten. Unter den Medici wurde der Palast Sitz des Polizeihauptmanns, des Bargello.
Durch einen separaten Eingang bei der Kirche San Lorenzo gelangt man zu den Kapellen der Medici. Die Cappella dei Principi birgt die prächtigen Grabmäler der sechs Medici-Großherzöge, die im 16.-18. Jh. über Florenz und die Toskana herrschten. Das überbordende Raumdekor, Einlegearbeiten (Pietra dura) aus Marmor, Achat, Jaspis, Lapislazuli, Perlmutt und Koralle, bringt Selbstverständnis und Machtanspruch dieser Dynastie unmissverständlich zum Ausdruck. Als Pendant zu Brunelleschis Alter Sakristei in der Kirche ist die Sagrestia Nuova konzipiert. Michelangelo gelang mit ihr eine der bedeutendsten Raumschöpfungen der Hochrenaissance. Und er schmückte sie mit Skulpturen, die Weltruhm erlangten: Die Grabmonumente der Medici-Herzöge Giuliano und Lorenzo zieren marmorne Sitzstatuen der beiden Verblichenen. Ihnen zu Füßen lagern männliche und weib liche Aktfiguren, elegische Allegorien von Tag und Nacht, Morgen und Abend.
Die Piazza della Signoria ist der wichtigste Platz von Florenz. An der Ostseite erhebt sich der Palazzo Vecchio, im Süden die elegante Arkadenhalle der Loggia die Lanzi. Auch den Platz zieren Statuen. Neben Michelangelos ›David‹ (Original in der Accademia) lassen ›Hercules und Cacus‹ von Baccio Bandinelli die Muskeln spielen. Tragik und Triumph inszeniert Donatellos Bronze ›Judith und Holofernes‹, während Giambologna das Reiterstandbild des ›Cosimo I. de Medici‹ als Inbegriff strenger Herrscherwürde gestaltete. Von Ammanatis ›Fontana del Nettuno‹ (1565) blickt ein schwergewichtiger Meeresgott ernst in die Ferne.
Orsanmichele wurde 1337 als Halle für den Getreidemarkt errichtet. Ein hier aufgestelltes Marienbild erwies sich als wundertätig, weshalb die Halle 1380 zur Kirche umfunktioniert wurde. Die Arkaden mauerte man zu und brachte gotische Maßwerkfenster an. In den Nischen der Außenwände stellten die Zünfte ab 1399 Statuen ihrer Schutzheiligen auf, gefertigt von den größten Bildhauern ihrer Zeit. Zu den Meisterwerken zählen Ghibertis Bronzefigur ›Johannes des Täufers‹ für die Zunft der Tuchhändler und der ›Hl. Georg‹ von Donatello für die Waffenschmiede (Originale im Museum im 1. Stock). Im Innern der Kirche erhebt sich der Altarschrein Andrea Orcagnas von 1359 mit dem Marienbild von Bernardo Daddi.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Camaldoli erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Camaldoli einen Pool?
Nein, Camping Camaldoli hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Camaldoli?
Die Preise für Camping Camaldoli könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Camaldoli?
Hat Camping Camaldoli Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Camaldoli?
Wann hat Camping Camaldoli geöffnet?
Verfügt Camping Camaldoli über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Camaldoli genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Camaldoli entfernt?
Gibt es auf dem Camping Camaldoli eine vollständige VE-Station?