Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 163 (davon 113 parzelliert)
1/4
Parkähnliches Gelände im Randbezirk von Dublin mit guter Busverbindung in die City.
Putting-Green am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Camac Valley)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Heckenstreifen und Baumgruppen strukturiert, von hohem Buschwerk und Laubbäumen umgeben. An einer viel befahrenen Zufahrtsstraße. Standplätze für Caravans und Wohnmobile zum Teil asphaltiert, für Zelte eine Wiese.
Naas Road, Clondalkin
D22 DR60 Dublin
Leinster
Irland
Breitengrad 53° 18' 15" N (53.30438333)
Längengrad 6° 24' 52" W (-6.41465)
Westlich von Dublin. Zu erreichen über die N7 (Dublin - Naas), beschildert.
Das Abbey Theatre, Dublins Nationaltheater in der Abbey Street, öffnete seine Türen 1904 zum ersten Mal. Die Leitung hatten W.B. Yeats und Lady Gregory. Vom Tag seiner Gründung an gab es heftige Kontroversen, die sich gegen die Stücke von Yeats, Synge und OCasey wandten. Viele irische Filmstars starteten hier ihre Weltkarrieren, unter ihnen Maureen OHara und Ray McAnally. Eine Premiere ist immer noch ein gesellschaftliches Ereignis und eine Einladung hierzu das Gesprächsthema der ganzen Stadt.
Der Dublin Zoo im Phoenix Park gehört zu den Hauptattraktionen der Stadt und lockt jedes Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an. Aufgrund seiner Artenvielfalt und des familienfreundlichen Konzepts ist er in ganz Irland bekannt und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Gehege teilen sich auf spezielle Themenbereiche auf. So stehen die World of Primates, African Plains und The Roberts House bereit. Der Zoo beheimatet Raubtiere aus aller Welt und arbeitet mit einem eigenen Erhaltungszuchtprogramm. Natürlich erwarten Gäste neben vielen Exoten auch einheimische Tiere Irlands. Afrikanische Weiten im Herzen Dublins: Tiere der Savanne erleben Eines der unangefochtenen Highlights im Dubliner Zoo ist der Themenbereich African Plains. Das hier gestaltete Gehege ist an den natürlichen Aufbau der Savanne angelehnt. Hier leben überwiegend Säugetiere, die aus Afrika bekannt sind. Löwen teilen sich den zur Verfügung stehenden Platz mit Zebras und Giraffen. In unmittelbarer Nähe zu den afrikanischen Weiten befindet sich die Ausstellung Gorilla Rainforest. Der irische Präsident überließ hierfür seine Residenz der Tierorganisation, die sich in direkter Nachbarschaft befand. Dadurch verdoppelte sich die Fläche des Dublin Zoos beinahe. Mit Affen auf Tuchfühlung in der World of Primates Der erste Themenbereich, der sich auf der Karte vom Dublin Zoo fand, war die World of Primates. Seit der Eröffnung 1996 erstrecken sich die Gehege über in einem See gelegene Inseln. Die einzelnen Eilande sind über Brücken miteinander verbunden. Am Ufer der Inseln befinden sich die Schlafplätze der Affen. Heute gibt es auf den Inseln nicht nur eine Affenart zu sehen. Auch Klammeraffen, Rote Varis, Schimpansen und Colobusaffen zählen zu den Bewohnern. Von Pinguinen bis Chamäleons: Vielfalt im Dublin Zoo Die Vielfalt an Tierarten kennzeichnet einen Spaziergang durch den Zoo in Dublin. So können Vertreter der Arktis wie Seelöwen und Humboldt-Pinguine, aber auch Reptilien beobachtet werden. Letztere sind im Reptilienhaus untergebracht. Abgesehen von zahlreichen Schildkrötenarten leben hier Schlangen und Nilkrokodile. Lohnenswert ist ein Abstecher in die asiatischen Wälder. Der großzügige Themenbereich setzt sich aus insgesamt drei Gebäuden zusammen. Familien mit kleinen Kindern fühlen sich auf der Family Farm bestens aufgehoben. Der Bereich zeigt den Aufbau und Alltag auf irischen Bauernhöfen.
Über die OConnell Bridge gelangt man ans Nordufer der Liffey und in die OConnell Street, die Statuen von Berühmtheiten wie Freiheitskämpfer Daniel O’Connell und Literat James Joyce schmücken. Im Fluchtpunkt des Boulevards erhebt sich die 120 m hohe Stahlnadel ›The Spire‹ von 2003. Das Grand Central, eine gediegen eingerichtete Bank mit Tresor, lädt heute als Bar zum Verweilen ein.
In der Kirche ist es schummrig, nur wenig Licht fällt durch die schmalen, uralten Fenster. Die St. Michan?s Church entstand Ende des 19. Jh. als Rekonstruktion einer Kirche aus dem 12. Jh., die auf den Fundamenten einer Wikingerkirche aus dem Jahre 1095 erbaut war. Die herrliche Orgel ist mit einer Holzvertäfelung versehen, auf der Schnitzereien von Musikinstrumenten zu sehen sind. Auf ihr soll Händel vor seinen Darbietungen in der Fishamble Street geprobt haben. Ein wenig wie in einem Schauerkabinett fühlt man sich in der Krypta der Kirche, die einige Mumien beherbergt.
Die grüne Lunge Dublins – so wird der Phoenix Park von Einheimischen genannt. Die Reisetipps rund um den Phoenix Park beleuchten die Highlights der 700 ha großen Parkanlage; hier finden Familien, Sportbegeisterte und Gäste, die ihren Urlaub in Dublin verbringen, abwechslungsreiche Möglichkeiten vor. Reisetipps für den Phoenix Park: Was es im Park alles zu sehen gibt Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Park ist das Ashtown Castle. Es befindet sich im Norden auf der Karte des Parks und stammt aus dem späten Mittelalter. Wann es genau errichtet wurde, ist unbekannt. Im Laufe der Geschichte wurde das burgähnliche Gebäude mehrmals umgebaut und kann heute nur von außen besichtigt werden. Dublin Zoo: Urlaubsziel mit Tieren aus aller Welt Im Phoenix Park befindet sich der Dublin Zoo. Er ist der größte seiner Art in Irland und ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. Er ist vor allem für seine zahlreichen Affenarten und das afrikanische Savannengehege mit seinen vielen Wüstenpflanzen bekannt.
Am Parnell Square, in einem roten Eckhaus mit weißem Rundturm, das Georg Jameson ab 1891 mit Wand- und Glasmalereien ausschmücken ließ, erinnert das Dublin Writers Museum an irische Schriftsteller wie die Nobelpreisträger Georg Bernard Shaw, William Butler Yeats und Samuel Beckett. Ferner an James Joyce, Autor des ›Ulysses‹, Jonathan Swift, der ›Gullivers Reisen‹ schrieb, und Bram Stoker, den Erfinder des ›Dracula‹.
Irlands berühmteste Hochschule wurde 1592 von Queen Elizabeth I. gegründet. Hier studierten Samuel Beckett, Jonathan Swift und Oscar Wilde. Highlight ist die 1732 erbaute Old Library. Ihr 64 m messender Long Room birgt Eichenregale mit 200.000 alten Büchern und Folianten. Eine Ausstellung ist dem ›Book of Kells‹ gewidmet, eine Handschrift der vier Evangelien und Meisterwerk der Buchmalerei des 9. Jh. Der Zukunft von Wissenschaft, Technik und Kunst widmen sich die interaktiven Ausstellungen der Science Gallery.
Paar aus Dschrieb vor 2 Monaten
...nur der Preis ist aktuell, alles andere im Verfall
Positiv: Nähe zur City, großzügige Parzellen Negativ: Lauter Verkehrslärm, alte, unsaubere Sanitäranlagen die zudem teilweise abgesperrt sind. Nachmittags meist nur noch kalte Duschen im Haupt-Sanitärgebäude. Wasser läuft aber erst nach dem Einwerfen des Dusch-tokens - also zuspät. Auf entsprechen… Mehr
Monnischrieb letztes Jahr
Stadtnaher Campingplatz
Die Stellplätze sind großzügig und teilweise voneinander abgegrenzt. Den Stellplatz konnten wir uns in einem bestimmten Bereich aussuchen. Gute Busverbindung nach Dublin. Die Waschgelegenheiten und die Toiletten bei den Frauen waren, die Toilettentüren bei den Männern teilweise defekt. Die Duschen … Mehr
Sehr Gut
HeiFeischrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz in der Nähe von Dublin
Eine schöner gepflegter Platz. Freundliches Personal ! Mit Fahrrad kann man sehr schön ca. 40 min am Kanal nach Dublin fahren . Der Sanitärbereich war sauber ! Vielen Dank !
Brunoschrieb vor 3 Jahren
Im Verfall
Die Sanitäranlagen sind dem Verfall preisgegeben. Auch sonst ist der Platz ungepflegt. Schade! Die Lage ist eigentlich perfekt für den Besuch von Dublin, und das Personal sehr freundlich.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Leider schlechte sanitäre Verpflegung
Der Platz war familienfreundlich, doch leider musste man pro Dusche 2 Euro bezahlen (zudem war unklar, wie lange man duschen durfte). sonst, gut gelegen und zentrumsnah, doch man braucht schon 45 min.
Außergewöhnlich
Harry Tehlschrieb vor 10 Jahren
Perfekter Ausgangspunkt für den Besuch von Dublin. Busverbindung vom Platz in die City für 3,30 Euro pP. Fahrtzeit ca. 50 Minuten. Verbindung regelmäßig aber unpünktlich. Platz ist sehr gepflegt. Sanitäre Anlagen nicht neu aber sauber (akzeptabel).
Außergewöhnlich
Gabi Hagenschrieb vor 10 Jahren
Sehr zu empfehlen nicht zuletzt für Besuche von Dublin, Bus fährt vom Platz aus. Nähe zur Fähre von Dublin sehr angenehm. Beschilderung / Beschreibung könnte allerdings etwas besser sein.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Camac Valley erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Camac Valley einen Pool?
Nein, Camping Camac Valley hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Camac Valley?
Die Preise für Camping Camac Valley könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Camac Valley?
Hat Camping Camac Valley Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Camac Valley?
Wie viele Standplätze hat Camping Camac Valley?
Verfügt Camping Camac Valley über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Camac Valley genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Camac Valley entfernt?
Gibt es auf dem Camping Camac Valley eine vollständige VE-Station?