Atmosphäre
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
(1Bewertung)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Buenavista)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Carretera AS-239, Km 8
33491 Perlora
Asturien
Spanien
Breitengrad 43° 34' 33" N (43.5760502)
Längengrad 5° 44' 42" W (-5.74504589)
Ein Fest für Freunde der Schiene ist das Museum del Ferrocarril Asturias, das größte Eisenbahnmuseum Spaniens, an der alten Estación del Norte. Die Ausstellung zeigt 300 Exponate auf über 17 000 qm. Dazu gehören 50 Lokomotiven und Wagons, die z.T. noch funktionstüchtig sind.
Etwa 3 km nordwestlich von Oviedo stehen am Hang der Sierra de Naranco zwei über tausend Jahre alte Kirchlein. Santa María del Naranco wurde im 9. Jh. als Residenz des asturischen Königs Ramiro I. errichtet und später zur Kirche umgebaut. Die Kirche San Miguel de Lillo, 200 m höher gelegen, war die zum Palast gehörige Kapelle. Der Ausflug lohnt auch wegen der schönen, weiten Ausblicke.
Die Hauptstadt Asturiens hat viele Parks, Fußgängerzonen, Brunnen und Fontänen; die Hauptsehenswürdigkeiten liegen nah beieinander; dazu zählen die Kathedrale und weitere bedeutende Gebäude am Kathedralenvorplatz, u.a. der Palacio de Valdecarzana y Heredia (17./18. Jh.), der den Obersten Gerichtshof Asturiens beherbergt. Wichtige Gebäude in der Neustadt sind das Teatro Campoamor (19. Jh.) und der neoklassische Palacio Regional, Sitz der Regierung von Asturien. Elegante Jugendstilgebäude säumen die Haupteinkaufsstraße Calle Uría. Eine gute Adresse für den Abend ist die Calle Gascona mit vielen Sidrerías.
Der schmuckreiche Turm der Kathedrale (14.-16. Jh.) ragt 82 m hoch und erstrahlt am späten Nachmittag goldfarben im Sonnenlicht. Den Hauptaltar ziert ein filigran geschnitztes, polychromes Retabel (16. Jh.). Die Heilige Kammer (Cámara Santa, 9. Jh.) ist UNESCO-Weltkulturerbe und birgt wertvolle Reliquien, darunter das mit 48 Edelsteinen besetzte Engelskreuz. Es wurde 1977 gestohlen, jedoch wiedergefunden und restauriert.
Hartnäckig hält sich das Vorurteil, die Stadt habe nur viel Industrie, viele Hochhäuser und wenig Flair, doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Allein die riesige Betonskulptur Elogio del Horizonte (Lob dem Horizont, 1990) des Künstlers Eduardo Chillida ist Argument genug, die Stadt zu besuchen. Das Kunstwerk steht am nördlichen Ende der Halbinsel Cimavilla und gibt, je nach Perspektive, immer wieder andere Blicke auf Meer, Himmel und Horizont frei. Am besten parkt man im Parkhaus unter der Touristeninformation am Hafen, spaziert über die Plaza Mayor mit dem Rathaus, dann zum Stadtviertel Cimavilla hinauf, am Strand Playa San Lorenzo entlang und durch das Einkaufsviertel rund um die Calle Corrida zurück.
Ein Spaziergang entlang der weitläufigen Playa de Levante führt zum Muséu del Pueblu dAsturies, das mit der bäuerlichen Lebenswelt und den Traditionen der Region vertraut macht. Das Dudelsackmuseum im Museumskomplex ist eines der wenigen seiner Art auf der Welt. Hier kann man mehr über dieses typisch asturische Instrument sowie über die traditionelle asturische Musik erfahren.
Die etwa 60 m lange, in mehrere Räume unterteilte Cueva de la Peña de Candamo weist gut erhaltene prähistorische Wandmalereien und -schnitzereien auf, u.a. Darstellungen von Hirschen, Pferden, Bisons, Ziegen und einer Gämse. Die Höhle ist nur um Ostern und vom 15. Juni bis 15. September geöffnet, die Besichtigung nur mit Führung und auch Voranmeldung (Tel. Mo -Fr +34 985 82 80 56, sonst +34 678 764 207) möglich. Das ganzjährig geöffnete Besucherzentrum Centro de Interpretación zeigt Reproduktionen der Wandbilder und erklärt historische Hintergründe.
Als erstes fallen die futuristischen Bauten am Ufer der Ría de Avilés ins Auge, das Ensemble des Centro Niemeyer. Das vom Brasilianer Oscar Niemeyer entworfene Kulturzentrum besteht aus vier Einzelgebäuden an einem riesigen Platz: Konzertsaal, Mehrzweck- und Ausstellungsgebäude, Aussichtsturm. Geführte Besichtigungen werden angeboten, der Platz aber ist frei zugänglich, sodass Besucher die 2011 eröffneten Gebäude zumindest von außen individuell bestaunen können. Jenseits der Ría de Avilés bildet die Plaza de España das Zentrum der Altstadt. Ein Spaziergang führt zunächst entlang der Calle de Rivero mit alten Wohnhäusern, deren Glas- und Holzveranden von Säulen getragen werden. Die Calle La Cámara ist ein Shopping-Boulevard mit schnörkeligen Fassaden aus dem 19. Jh. Der Palacio de Camposagrado (17. Jh., Plaza de Camposagrado) hat an seiner Südseite eine über und über mit Stuck verzierte Barockfassade.
Sehr Gut
Heike schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz als Zwischenstopp
Wir hatten einen Platz mit schöner Aussicht zum Meer, direkt neben dem Restaurant. Das Menü dort war sehr gut, allerdings hätte eins für zwei Personen gereicht. Wer länger bleiben möchte, kann z.B. mit dem Zug nach Gijon fahren. Der Platz hat ab dem 18.09.23 geschlossen und hat 37,50€/Nacht gekoste… Mehr
Sind Hunde auf Camping Buenavista erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Buenavista einen Pool?
Nein, Camping Buenavista hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Buenavista?
Die Preise für Camping Buenavista könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Buenavista?
Hat Camping Buenavista Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Buenavista?
Wann hat Camping Buenavista geöffnet?
Verfügt Camping Buenavista über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Buenavista genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Buenavista entfernt?
Gibt es auf dem Camping Buenavista eine vollständige VE-Station?