Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Buchhorn Arbon)
...
1/12
Eher einfacher Campingplatz mit direktem Seezugang.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit verschiedenartigen, hohen Laubbäumen. Zwischen Seeufer und Bahnlinie (kein Zugverkehr zwischen 23.15 und 5 Uhr).
Etwa 100 m langer, betonierter Uferstreifen mit mehreren Treppen und separater Liegewiese. Außerdem freier Eintritt in das 200 m entfernte Strandbad.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Philosophenweg 17
9320 Arbon
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 31' 28" N (47.52453333)
Längengrad 9° 25' 13" E (9.42035)
Liegt ca. 1 km westlich von Arbon. Der Beschilderung 'Camping Arbon' folgen.
Im Nordosten der Schweiz erstreckt sich mit dem Kanton St. Gallen eine Erlebnisregion für Jung und Alt. Der beliebte Kanton wird überregional für seine vielfältige Kultur geschätzt, hat sich aber auch als Spot für Romantikerinnen und Romantiker sowie Familien einen Namen gemacht. Die ursprüngliche Natur lädt mit ihrem Wechsel zwischen Bergen und Tälern auf jeder Reise zum Aktivwerden ein: von ausgedehnten Radtouren über kurze Spaziergänge bis hin zu Alpintouren in den Alpen. Eines der Highlights und für den Kanton St. Gallen wichtigster Reisetipp ist der Bodensee. Wer sich den See nicht nur vom Ufer aus ansehen möchte, kann mit dem Kiteboard oder beim Stand-Up-Paddling selbst für Action sorgen. Streifzug durch die Stadt St. Gallen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Verwaltungszentrum des Kantons St. Gallen ist die gleichnamige Stadt. Mit ihrem breiten Kulturangebot gehört sie zu den Must-sees. Die Fürstabtei etwa ist Teil des Stiftsbezirks St. Gallen, der als Weltkulturerbe besonderen Schutz genießt. Heute ist die Abtei gemeinsam mit der Stiftsbibliothek das Wahrzeichen der Stadt. Neben den historischen Bauwerken lädt der Botanische Garten zu einer Besichtigung ein. Mittlerweile sind hier auf rund 2 ha Fläche circa 8.000 Pflanzen zu finden. Willkommen in Heidis Heimat: ein Urlaubsziel für die ganze Familie Auch bekannt als Heidiland zählt das Sarganserland auf rund 30 km im Seez- und Rheintal im Kanton St. Gallen zu den Reisetipps schlechthin. Es sind nicht nur die vielen Seidentäler und Rebberge, die die Region ausmachen. Das Sarganserland hat auch zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz. So befinden sich hier im Winter mit dem Flumserberg und Pizol zwei bekannte Wintersportgebiete. Im Sommer lohnt ein Abstecher zum Walensee. Bad Ragaz hat sich als Kurort von Weltformat international einen Namen gemacht und bietet mit Wildtiertouren ein unvergessliches Erlebnis.
Im Freizeitpark Conny-Land finden die kleinen wie die großen Kids Vergnügen und Nervenkitzel. Vor der Hüpfburg und der Wildwasserbahn über das interaktive High-Tech-Abenteuer mit Dinos bis zum Lasertempel oder 5-D-Flugsimulator - bei der Vielzahl an Attraktionen haben alle ihren Spaß.
Das Tal der Oberen Argen bildet eine faszinierende Schlucht. Vom Parkplatz bei der Argentobelbrücke geht es über Stege und Treppen hinab in den 60 m tiefen ›Tobel‹. Dann folgt der Weg 3 km dem Flusslauf aufwärts. Im feuchten Klima wachsen Orchideen, tosen Wasserfälle und wirbeln Strudel, über denen glänzend blaue Eisvögel schwirren. Im Winter verwandelt der Frost die Wasserfälle in bizarre Eisgebilde, die der Schlucht ihren Namen verliehen.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Auf der Ostspitze der Insel Reichenau wartet mit der außen unscheinbaren Stiftskirche St. Georg in Oberzell ein mittelalterliches Kleinod auf Besucher. Wehrhaft und trutzig wirkt die romanische Kirche von außen. Die dreischiffige Säulenbasilika mit Vorhalle wurde Ende des 9. Jh. gebaut, später umgebaut und neu ausgestattet. Innen erhielt sie um das Jahr 1000 ihre Ausmalung. Perfekt erhaltene, monumentale ottonische Wandmalereien sind bis heute zu bestaunen: Dutzende von Bibelszenen, davon acht große Bildfelder mit Wundertaten Christi, füllen die Wände des Kirchenschiffes, ein Bilderbuch für das Volk, das damals nicht lesen konnte. Der Kirche gegenüber gelegen, erklärt das kleine Museum St. Georg die zur Ausmalung passenden Bibelstellen und geht auf die stilistische Nähe der Oberzeller Bilder zur byzantischen Malerei ein.
Mit seiner barocken Fassade mit Volutengiebel zum Marktplatz und seiner spätgotischen Rückfront zählt das Rathaus von Wangen zu den prachtvollsten historischen Profanbauten des Allgäus. Das Gebäude ist nicht zu besichtigen. Zu den üblichen Bürozeiten kann selbstverständlich ein Blick in Foyer und Treppenhaus geworfen werden.
Sehr gut8
Peter-Erica
April 2023
Haben den Logenplatz direckt am See sehr genossen.Sanitäre Bereiche sehr sauber,Imbiss der grösse des Capings io.Mit dem Fahrrad und Auto sehr viele Ausflugsmöglichkeiten.Kommen gerne wieder.
Ansprechend6
Roli
Juli 2022
Einrichtungen recht in die Jahre gekommen. Insgesamt nicht gerade gepflegte Anlage, man könnte mehr daraus machen. Wenn man einen Seeplatz erhält wiegt das die Nachteile fast auf.
Hervorragend10
Andrea
April 2022
Schöner überschaubarer Camping, schöne Lage direkt am See und mit den Fahrrädern ist man schnell in Romanshorn oder Rorschsch für Fähren nach Deutschland. Sanitäranlagen sauber, Restaurant und kleines Kiosk mit Brötchen fürs zmorga am Platz. - Gerne wieder!
Hervorragend10
Daniel
März 2021
Alles in Ordnung. Sanitär Bereich sehr sauber und Super freundliches Personal.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Erholungssuchende können sich auf dem Camping Buchhorn am betonierten Uferstreifen behaglich auf den Liegewiesen niederlassen und haben freien Zugang zum Strandbad.
Camping Buchhorn in Arbon ist ein Paradies für Urlauber, die das urtümliche Naturerlebnis lieben. Der Campingplatz liegt direkt am wunderschönen Bodensee, und einige Plätze befinden sich direkt am Wasser, dem am Ufer eine üppige Schilfvegetation das gewisse Etwas verleiht. Das satte Grün der Wiesen erfreut Herz und Auge, während Laubbäume den 90 Stellplätzen des Campingplatzes Struktur einhauchen. Der Bodensee lädt zu vielfältigem Wassersport ein. Vor Ort können Gäste Kanus, Kajaks und Segelboote ausleihen. Strandbad und Schwimmbad sorgen für willkommene Erfrischung im kühlen Nass. Reichlich Gelegenheiten zum Wandern und Radfahren bieten die Uferpromenade, die ausgedehnten Felder im Hinterland und romantische Parkanlagen.
Das Camping Buchhorn lockt mit seiner familiären Atmosphäre. Hierher kommen Urlauber, die sich teilweise seit Jahren kennen und das Naturerlebnis am Bodensee schätzen, mit dem sie direkt verbunden sind. Der Campingplatz ist einfach und urtümlich gehalten und verfügt flächendeckend über WLAN. Die Plätze befinden sich auf grünen Wiesen mit vereinzelten Bäumen. Verpflegen können sich die Gäste im Supermarkt und Kiosk sowie durch einen Brötchenservice. Den kleinen Hunger zwischendurch stillt wiederum ein Imbiss. Gaumenfreuden vermitteln zahlreiche geschmackvoll eingerichtete Restaurants in der Nähe, wobei insbesondere Freunde der italienischen Küche auf ihre Kosten kommen. Nach rund 1km erreichen Camper das Zentrum von Arbon. Die Hauptgemeinde das Kanton Thurgau lockt mit ihrem Schloss mit einem Bergfried aus dem Jahre 993 und lieblichen Fachwerkhäusern. Das Herz der Altstadt ist der Fischmarktplatz mit seinem muschelförmigen Brunnen mit der Bronzeskulptur einer Fischerin. Zahlreiche Märkte halten ein abwechslungsreiches Angebot bereit, und abends finden besonders in der Hauptsaison Feste mit musikalischer Untermalung statt. Oldtimer-Fans kommen zudem mit dem Saurer-Museum auf ihre Kosten. Die Region ist für ihre Apfelstreuwiesen berühmt, aus denen mit dem Apfelwein eine lokale Spezialität gewonnen wird. Ein anderes ""Wahrzeichen"" der Umgebung stellen die zahlreichen Tennisplätze dar. Als attraktive Ausflugsziele schätzen Urlauber den 2.500m hohen Berg Säntis in den Appenzeller Alpen sowie den Wildpark Peter und Paul.
Liegt der Campingplatz Buchhorn Arbon am See?
Ja, Campingplatz Buchhorn Arbon ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Buchhorn Arbon erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Buchhorn Arbon einen Pool?
Nein, Campingplatz Buchhorn Arbon hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Buchhorn Arbon?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Buchhorn Arbon?
Hat Campingplatz Buchhorn Arbon Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Buchhorn Arbon?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Buchhorn Arbon?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Buchhorn Arbon zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Buchhorn Arbon über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Buchhorn Arbon genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Buchhorn Arbon entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Buchhorn Arbon eine vollständige VE-Station?