Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(1Bewertung)
AußergewöhnlichFür große Wohnmobile nicht geeignet.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Buchaca)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils gestuftes Wiesengelände mit überwiegend Obstbäumen. In einem Flusstal unterhalb des am Felsen gelegenen Ortes. Blick auf bewaldete Steilhänge.
25712 Castellbò
Katalonien
Spanien
Breitengrad 42° 22' 24" N (42.37348333)
Längengrad 1° 21' 27" E (1.35765)
Etwa 3 km südwestlich von La Seu d'Urgell in Montferrer beschilderter Abzweig von der N-260. Noch 9,5 km meist ungesicherte Bergstraße. Schmale (2,50 m) und steile Platzeinfahrt, Schlepphilfe möglich.
Der historische Mittelpunkt von Andorra la Vella ist die Casa de la Vall (Haus des Tales), ein wuchtiger Natursteinbau aus dem 16. Jh. Hier tagt seit 1580 der Rat des Landes. Im Sitzungssaal (Sala de Consejos) im 1. Stock steht der Schrank der sieben Schlösser, in dem einst die wichtigsten nationalen Dokumente aufbewahrt wurden. Zugänglich waren sie nur, wenn alle sieben Gemeindevertreter anwesend waren, denn jeder besaß einen der Schlüssel. Zu besichtigen sind auch die Kapelle des hl. Ermengol (Schutzpatron von Andorra), die Küche, der Speisesaal und eines der Schlafzimmer, in dem die Ratsherren einst nächtigten.
Andorras wahrer Schatz ist die Landschaft: Die Täler und Gipfel der Pyrenäen sind ideal zum Wandern, Klettern und Ski fahren. Zu Andorra gehören mehrere Skigebiete, mit Grandvalira auch das größte der Pyrenäen. Die 200 Pistenkilometer von Grandvalira sind von mehreren Gemeinden im Nordosten aus zugänglich, zum Beispiel von Encamp und Canillo.
Das liebliche Hochtal ist von einer Kette romanischer Kirchen durchzogen, die in ihrer Summe von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Die Bauwerke sind von nüchterner Eleganz und passen sich malerisch in die Gebirgslandschaft ein. Die Fresken im Innern gehören zu den Meisterwerken der Romanik, sind in der Regel freilich nur noch Kopien. Die Originale befinden sich im Museu dArt de Catalunya in Barcelona. Die beiden schönsten Kirchen, Sant Climent und Santa Maria, stehen im Dorf Taüll.
Als eine der ältesten Städte Kataloniens besitzt La Seu dUrgell eine schöne Altstadt mit Gassen und Arkadengängen, aus deren Mitte die romanische Kathedrale Santa María (12. Jh.) herausragt. Beim Schlendern durch den Kreuzgang lohnt der Blick auf die Säulenkapitelle, sie sind geschmückt mit skurrilen Fratzen und teuflischen Fantasiegestalten, die den Betrachter beäugen, als wollten sie ihm das Fürchten lehren. Das Kirchenmuseum präsentiert Buchmalerei, Schmuck, Sarkophage und Malerei.
In der rasant gewachsenen Hauptstadt des 453 qkm großen Pyrenäenstaates wohnt ein Drittel der etwa 66 000 Menschen. Aufgrund der weitgehenden Steuer- und Zollfreiheit präsentiert sie sich als ein einziger Supermarkt für Luxusartikel. Kauflustige Spanier und Franzosen stürmen regelmäßig die vielen Einkaufszentren, ungeachtet der strengen Grenzkontrollen. Jenseits des Shopping-Getriebes lohnt ein Blick auf die Casa de la Vall in der Carrer de la Vall.
Wasserreichtum, felsiges Hochgebirge bis zu 3000 m Höhe und ausgedehnte Wälder bestimmen die Szenerie in Kataloniens einzigem Nationalpark. Mehr als 50 Seen, dazu Flüsse, Bäche, Teiche, Wasserfälle und Sumpfgebiete sind für den Namen Aigüestortes (=geschwungene Wasser) verantwortlich. Der Park gliedert sich in einen östlichen Bereich (zu erreichen ab Espot) und einen westlichen Abschnitt, der über das Vall de Boí zugänglich ist. Rasch enden die Zugangsstraßen, und es geht nur noch zu Fuß weiter. Informationen über Wanderungen geben die beiden Zentren der Parkverwaltung in Espot und Boí.
Außergewöhnlich
Moritzschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner ruhiger Campingplatz
Wir wurden an der Einfahrt sehr herzlich von einer älteren Dame empfangen welche zwar kein Englisch Sprach aber uns sehr nett und geduldig auf spanisch erklärt hat wo wir parken können. Beim einchecken wurde uns dann noch ein Getränk angeboten und wir konnten den Abend entspannt ausklingen lassen. S… Mehr
Sanitär
2.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
1.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Buchaca erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Buchaca einen Pool?
Ja, Camping Buchaca hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Buchaca?
Die Preise für Camping Buchaca könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Buchaca?
Hat Camping Buchaca Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Buchaca?
Wie viele Standplätze hat Camping Buchaca?
Verfügt Camping Buchaca über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Buchaca genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Buchaca entfernt?
Gibt es auf dem Camping Buchaca eine vollständige VE-Station?