Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Absolut entspannend und doch voller Abenteuer - der Campingplatz Brunnen bietet eine malerische Lage direkt am Forggensee mit Blick auf Schloss Neuschwanstein. Seine idyllische Natur und die Nähe zu Wintersportgebieten verleihen ihm eine besondere Attraktivität. Großzügige Standplätze und ein vielfältiges Freizeitangebot, darunter Wellness, Spiel und Sport, lassen ihn zum Lieblingsort der Feriengäste werden. Die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Umgebung, darunter auch das Städtchen Füssen und weitere Schlösser, machen das Camping-Erlebnis perfekt.
Komfortabler Ferienplatz mit unverstelltem Blick auf Königsschlösser, Berge und Forggensee.
Wellnessbereich im Almhütten-Stil (u. a. mehrere Saunen, Panoramablick-Whirlpool und Außenterrasse). Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Brunnen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände am See. Standplätze auf mehreren Terrassen sowie auf leicht geneigten, gekiesten Flächen mit zahlreichen, teils noch jungen Laubbäumen. Standplätze für Zelte auf terrassiertem Hügel.
Über einen öffentlichen Fußweg zur ca. 100 m langen und 15 m breiten, teilweise geneigten Liegewiese am See.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Das Wasser dieses Sees wird im Herbst jedes Jahres abgelassen. Im Frühjahr füllt sich der See langsam wieder und erreicht Anfang Juni seinen normalen Wasserstand.
Seestr. 81
87645 Brunnen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 35' 47" N (47.59655)
Längengrad 10° 44' 19" E (10.73871667)
Weiter über die B310 (Richtung Füssen/Schwangau) zur B17. Am nordöstlichen Ortsrand von Schwangau abzweigen, beschildert.
Die über 1000 Meter lange Höllentalklamm bildet das Ende des Höllentals, welches im Zugspitzmassiv des Wettersteingebirges und des Blassenkamms liegt. Durch das Tal fließt der Hammersbach, der die Klamm über viele Jahre hinweg mit Einschnitten in den Muschelkalk geformt hat. Eine Wanderung durch einzigartige Landschaft und das Erleben von Naturgewalten präsentiert Schluchten, Wasserfälle, Fels- und Eisbrocken, sowie wunderschöne verschlungene Wege und Tunnel. Die Geschichte der Höllentalklamm Der Name Höllentalklamm geht auf das Wort höhlen bzw. aushöhlen zurück und steht damit symbolisch für das Entstehen der Klammformation. Die Muschelkalkschichten wurden im Laufe der Jahre von Regen- und Schmelzwasser geformt. Schon früh entdeckte der Tourismus die Höllentalklamm für sich und erschloss mit dem Ingenieur Adolf Zoeppritz und einheimischen Bergführern das Tal. Tunnel wurden in den Felsen gesprengt und der Weg durch die Schlucht mit Brücken und Stegen passierbar gemacht. Nach vier Jahren Bauarbeiten wurde die Klamm am 15.08.1905 eingeweiht. Im 19. Jahrhundert entstand in der Höllentalklamm darüber hinaus ein Bleierzbergwerk, dass im ersten Weltkrieg unter militärische Verwaltung gestellt wurde und so an Wichtigkeit gewann, bis man die Arbeit 1925 wegen Unwirtschaftlichkeit einstellte. Die Ruinen der bestehenden Stollen sind stark einsturzgefährdet und sollten von Touristen gemieden werden. Eine Wanderung durch die Höllentalklamm Die Wanderung durch die Höllentalklamm eignet sich sowohl für ungeübte als auch für fortgeschrittene Wanderer, die die Route als Zwischenstation für eine Tagestour planen. Entlang des Hammerbachs befindet sich ein gut ausgebauter Weg, über den sich die Klamm erreichen lässt. Mehrere Wege von Grainau und anspruchsvolle Touren, wie z.B. über den Stangensteig vom Osterfelderkopf über das Hupfleitenjoch sind Ausgangspunkt für eine Wanderung. Der bequemste und schnellste Weg jedoch, beginnt direkt am Hotel Haus Hammersbach und führt durch den Wald zur ersten Hütte: Der Höllentaleingangshütte, die zu einer Stärkung einlädt. Auf dem Weg liegt das Museum der Klamm, welches im Eintrittspreis mit enthalten ist. Etwa 60 – 90 Minuten dauert die Wanderung, vorbei an wunderschöner Natur. Am Ziel erfrischt das kühle, feuchte Klima in der Schlucht, welches besonders in den Sommertagen mit einer Abkühlung belohnt. Anschließend führt der Pfad noch ca. 1,2 km nach Verlassen der Klamm weiter bis zur Höllentalangerhütte, die durch ein Übernachtungsangebot den perfekten Ausgangspunkt für weitere Touren bietet.
Die 760 m lange Sommerrodelbahn mit variantenreichen Kurven findet sich 6 km von Füssen an der Talstation der Tegelbergbahn. Es gibt Ein- und Doppelsitzer-Schlitten, mit denen man ab der Talstation nach oben gezogen wird. Der Tegelberg (1881 m) erhebt sich über dem Forggensee.
Der Walchensee ist ein idyllischer Bergsee im bayerischen Oberland, zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald gelegen. Reiseführer bezeichnen ihn aufgrund seiner Farbe gerne als „bayerische Karibik“. Gerade an Wochenenden im Sommer kann ein Blick auf die Walchensee-Karte dabei helfen, die Anfahrt zu optimieren und Stau zu umgehen. Zu dieser Reisezeit wollen viele Menschen ins „Blaue Land“ und die Freizeit genießen. Die besten Ausflugsziele rund um den Walchensee Auf der Karte vom Walchensee und Umgebung locken zahlreiche Orte und Sehenswürdigkeiten die Gäste an. So lohnt es sich für Tagesausflüge die Route so zu planen, dass Garmisch-Partenkirchen auf der Strecke liegt. Im Ort befindet sich die Talstation der Seilbahn zur Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg. Auch eine Wanderung in der Partnachklamm oder am Eibsee in der Nähe gehören zu den Highlights. Sehenswürdigkeiten für einen unvergesslichen Urlaub Reisende zieht es vor allem aufgrund der Natur an den Walchensee. Im Sommer ist der See ein beliebtes Urlaubsziel zum Baden. Aufgrund der Thermik ist oft Windsurfen möglich. Wer gerne angelt, kann im See Forellen und Saiblinge fischen. Zu den schönsten Wandertouren gehört die mittelschwere Runde auf die 1.260 m hohe Sonnenspitz. Anspruchsvolle Sportkletterrouten findet man am Jochberg. Walchensee-Reisetipp: Wanderung auf Herzogstand und Heimgarten Der Herzogstand erhebt sich mit 1.731 m hoch über dem Walchensee und gehört zu den beliebtesten Münchner Hausbergen. Mit Wanderkarte und guten Schuhen ausgestattet, ist es eine herrliche Wanderung. Oben angekommen bietet sich eine traumhafte Aussicht und zur Einkehr lädt das Herzogstandhaus ein. Komfortabler und nicht so schweißtreibend ist eine Auffahrt mit der Herzogstandseilbahn von Walchensee aus (Parkplätze sind vorhanden). Eine weniger überlaufene Alternative ist die Wanderung auf den Altlacher Hochkopf am südlichen Ufer des Sees.
Schnitzen hat im Lechtal eine lange Tradition. In der Schnitzschule in Elbigenalp kann man es lernen. Elbigenalp auf 1040 m Seehöhe ist auch Geburtsort der echten »Geierwally«, Anna Knittel. Das Bühnenstück „Die Geierwally“ fand 1993 auf der neu errichteten Freilichtbühne am Eingang der Bernhardstalschlucht statt. Das Restaurant »Zur Geierwally« gleicht einem originellen Museum zu Ehren der eigensinnigen Malerin, deren Abenteuer man in der Gaststube bei Schlutzkrapfen und Bergnocken studieren kann.
Die Burgenwelt Ehrenberg ist eine mächtige Festungsanlage, bestehend aus Festung, Burgruine, Klause und Fort. Nach einer Wanderung zwischen alten Steinmauern erlebt der Besucher inmitten der aufwändigen Inszenierungen des Burgmuseums das Mittelalter zum Anfassen. In den Schauräumen wird die Zeit der Ritter und Burgen für alle Sinne begreifbar dargestellt: die komplexe Konstruktion einer Festung, der Alltag eines Ritters zwischen Kreuzzügen, Kämpfen und Turnieren, die erfolglosen Versuche der Alchimisten, Gold zu erzeugen sowie Handel, Pilgerfahrten, Pest und Feste.Ende Juli finden jährlich die großen Ritterfestspiele mit Markt, Ritterturnieren, Schlachten, Paraden und Konzerten statt. Seit 2019 ist die Anlage bequem mit Ehrenberg Liner, einem Schrägaufzug zu erreichen.
Harmonisch ist die Landschaft, traumhaft sind die Ausblicke auf Zugspitze, Benediktenwand, Schafreuter. Rund um den See, durch Seehausen, Murnau, das Moos, führt ein 22 km langer Wanderweg. Ein Spaziergang vom Uffinger Campingplatz ans unbebaute Südufer gibt ein Gefühl von unberührter Natur. Dampfer befahren den See mit seinen sieben Inseln.
Mit einer Fläche von 15 km² ist der Forggensee der größte See des Allgäus, um ihn herum führt der 32 km lange Forggenseerundweg. Wanderer, Radler, Schwimmer und Surfer tummeln sich auf und an dem Stausee. Unter Windsurfern gilt der 12 km lange Forggensee als Top-Revier mit den bliebten Einstiegsstellen bei Dietringen und Brunnen. Der in den fünfziger Jahren des 20. Jh. entstandene Lech-Stausee bei Füssen treibt das Wasserkraftwerk Rosshaupten an. Das Nordufer bietet einen Panoramablick auf das Ammergebirge, die Lechtaler- und Tannheimer Alpen. Im Sommer bietet die Forggenseeschifffahrt Linienverkehr, Rund- und Sonderfahrten. Im Winter wird oft das Wasser abgelassen, und dann kann man ›im See‹ spazierengehen.
Eine abwechslungsreiche Wanderung führt um das Landschaftsjuwel Vilsalpsee herum. Er ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden, weswegen die Zufahrtsstraße für Privatautos tagsüber gesperrt ist und ein Pendelbus von Tannheim aus verkehrt. Am Vilsalpsee direkt gibt es Restaurantbetrieb, rund um den See einen bequemen Wanderweg (1 h) und 200 m weiter vom Südufer des Sees eine bewirtschaftete Alm.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Wochen
Sehr gute Lage
Die Lage des Campingplatzes ist sehr gut. Man kommt leicht an irgendwelche Wander oder Radwege und der Forggensee ist direkt am Platz. Das Internet hat ab und an ein bisschen geschwächelt und hat Aussetzer gehabt. Das Personal war sehr freundlich und hilfsbereit und alles war übersichtlich und schön… Mehr
Außergewöhnlich
Jackyschrieb vor 3 Monaten
Sehr schöner Campingplatz, Internet schwächelt manchmal
Laut Rezeption gehört dieser Platz zwar zu den kleineren Plätzen der Gegend, aber wir fanden ihn genau passend. Nicht zu klein und nicht zu groß, sodass die Wege zum Sanitärgebäude auch nicht zu weit sind. Insgesamt ein schöner Platz mit einer wunderschönen Aussicht. Achtet allerdings wirklich au… Mehr
Außergewöhnlich
Lena und Stefanschrieb vor 3 Monaten
Schöner hundefreundlicher Campingplatz direkt am See
Gut gelegener und sehr gepflegter Campingplatz für Wanderausflüge. Wir wurden bei der Ankunft sehr freundlich begrüßt und während des Aufenthalts waren alle stets sehr freundlich und hilfsbereit. Auch Hunde sind herzlich willkommen, es gab zu Beginn sogar eine "kleine Überraschung" für unseren Hund … Mehr
Sehr Gut
Die Löffelsschrieb vor 10 Monaten
Ruhig gelegener Campingplatz mit direktem Seezugang
Gut gelegener und sehr gepflegter Campingplatz für Wanderausflüge, Bushaltestelle in Fußnähe. Sehr saubere Sanitäranlagen. Wir wurden bei der Ankunft sehr freundlich begrüßt und über die zwei Wochen auch stets gut betreut! Die Parzellen der Komfortplätze bieten ausreichend Raum für WW mit VZ und PK… Mehr
Sehr Gut
Cityslickerschrieb letztes Jahr
Schön gelegener und hundefreundlicher Platz
Gut gelegener Campingplatz für Ausflüge und Radtouren. Sehr saubere und schicke Sanitäranlage, Wellness gut und ausreichend. Die Dame an der Rezeption hätte bei der Anreise ein bisschen freundlicher sein können! Parzellen (außer der Komfortplätze) könnten größere sein für den Preis! Die Stromkosten,… Mehr
Außergewöhnlich
Jensschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Campingplatz
Sehr gute und ruhige Lage. Saubere Sanitäranlagen und gepflegte Anlagen / Stellplätze
Sehr Gut
HarryHirschschrieb vor 2 Jahren
Schöne Tage
Wir waren bei schönem Winterwetter und viel Schnee ein Wochenende auf dem Platz. Sehr freundliches Personal und zu jederzeit saubere Sanitäranlagen. Ein Hightlight ist die kleine Saunalandschaft mit zwei Saunen, Dampfbad, Whirlpool… . Es war schön.
Sehr Gut
Richardschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz in fantastischer Landschaft
Gut: Organisation, Freundlichkeit, Wege geteert, Platzbeleuchtung, Sauberkeit, ÖPNV kostenlos, Gaststätte nebenan Nicht so gut: keine Mittagsruhe, Platz zugänglich für Fremde, Abwasseranschluss am Platz teilweise zu hoch
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,70 EUR |
Familie | ab 53,75 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,70 EUR |
Familie | ab 46,75 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Camping Brunnen – Panoramacamping am Forggensee mit Blick auf das Märchenschloss
Inmitten der malerischen Voralpenlandschaft des Allgäus, direkt am Ufer des Forggensees, bietet Camping Brunnen eine einzigartige Kombination aus Naturerlebnis, Komfort und spektakulärem Ausblick auf das weltberühmte Schloss Neuschwanstein. Das mehrfach ausgezeichnete Gelände erstreckt sich über sechs Hektar und ist terrassiert angelegt, wodurch viele der großzügigen Standplätze freie Sicht auf See und Berge ermöglichen. Die ruhige Lage in Schwangau, nur wenige Kilometer von Füssen entfernt, macht den Campingplatz zu einem beliebten Rückzugsort für naturverbundene Reisende, Aktivurlauber und Familien.
Auf mehreren Ebenen verteilt, bieten die über 300 parzellierten Standplätze ein hohes Maß an Ruhe und Raum. Gepflegte Wiesenflächen, schattenspendende Bäume und eine strukturierte Platzaufteilung sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Besonders begehrt sind die Plätze in Ufernähe – mit direktem Blick auf das gegenüberliegende Schloss Neuschwanstein und die Bergkulisse des Ammergebirges. Für Zeltcamper stehen separate Bereiche auf einem sanft ansteigenden Hügel zur Verfügung, der ebenfalls Ausblicke auf den See eröffnet.
Das Herzstück des Platzes bildet der Wellnessbereich im Stil einer Allgäuer Almhütte mit Panoramasauna, Whirlpool, Dampfbad und Ruhezone. Gäste genießen hier eine Auszeit mit Aussicht auf Wasser und Berge. Für das leibliche Wohl sorgt das „Brunnenstüberl“ mit regionaler Küche in gemütlicher Atmosphäre. Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in fußläufiger Nähe; ein kleiner Markt direkt am Platz bietet Brötchen, frische Produkte und Campingbedarf. Kinder freuen sich über einen großzügig gestalteten Abenteuerspielplatz, wettergeschützte Indoor-Spielbereiche und saisonale Animationsangebote. Auch Hunde sind willkommen und finden eigens ausgestattete Bereiche inklusive Hundedusche vor.
Die Umgebung rund um Camping Brunnen bietet eine Vielzahl an Ausflugszielen: Direkt am Platz beginnen Rad- und Wanderwege durch den Königswinkel. Das nahegelegene Schloss Neuschwanstein, die Pöllatschlucht mit Marienbrücke oder die Altstadt von Füssen sind schnell erreicht. Im Winter locken gespurte Loipen und das Skigebiet Tegelberg nur wenige Kilometer entfernt.
Camping Brunnen vereint alpines Panorama, durchdachten Komfort und echte Erholung – ein ganzjährig geöffneter Ort, der Natur und Kultur in perfekter Balance verbindet.
Liegt der Camping Brunnen am See?
Ja, Camping Brunnen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Brunnen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Brunnen einen Pool?
Nein, Camping Brunnen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Brunnen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Brunnen?
Hat Camping Brunnen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Brunnen?
Wann hat Camping Brunnen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Brunnen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Brunnen zur Verfügung?
Verfügt Camping Brunnen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Brunnen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Brunnen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Brunnen eine vollständige VE-Station?