Verfügbare Unterkünfte (Camping Brugger am Riegsee)
...
1/6
Auf Camping Brugger am Riegsee erwartet Feriengäste eine ruhige und naturnahe Atmosphäre vor einer spektakulären Alpenkulisse und an einem der wärmsten und saubersten Seen in Bayern. Besondere Highlights sind der malerische Blick auf das Wettersteingebirge, die idyllische Lage am Wasser sowie zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Angeln, Surfen, Segeln oder Relaxen auf der großen Liegewiese. Kinderfreundliche Einrichtungen und das Campingrestaurant Brugger Hütte mit Seeterrasse runden das Angebot ab. Außerdem befindet sich Camping Brugger am Riegsee inmitten der berühmten Kunstlandschaft "Blaues Land", die besonders inspirierend ist.
Schöner, ruhiger Platz.
Yoga-Kurse.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit Bäumen und Sträuchern. Ein Wanderweg durchquert einen Randbereich des Platzes. Separate Zeltwiese, separater Platzteil für Dauercamper. Alpenblick.
Etwa 200 m lange und 25 m breite, geneigte Liegewiese mit einigen Bäumen. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Separates Abstellen von Pkw gilt für einen Teil des Platzes.
Seestr. 2
82447 Spatzenhausen-Hofheim
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 42' 24" N (47.70673332)
Längengrad 11° 13' 5" E (11.21808333)
Weiter auf der B472 ca. 9 km Richtung Murnau, dann beschilderter Abzweig. Zuletzt ca. 1 km einspurige Straße mit wenigen Ausweichstellen.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Im Vitalberg Besucherzentrum erfährt man alles über Herkunft, Bedeutung und Anwendungsvielfalt des Tiroler Steinöl und gewinnt Einblick in die Chronik eines kleinen Familienbetriebes im Karwendelgebirge. Der Mensch entdeckte das heilsame Steinöl, das aus Schiefer gewonnen wird und gegen so gut wie alle Wehwehchen bei Mensch und Tier hilft. Die Heilwirkung beruht auf dem organisch gebundenen Schwefel. Der soll sogar gegen Marderverbiss an Autoschläuchen helfen! Die heutige Ölgewinnung ist mühsam geblieben. Aus bituminösem Mergel, dem so genannten Ölschiefer, werden Steine herausgesprengt, grob zerkleinert und mit einer Materialseilbahn zu den Öfen transportiert. Der Ölgehalt liegt bei 4-6 Prozent. Bei 450 Grad entsteht Ölgas, das dann wieder zu einer dickflüssigen Brühe kondensiert. Das Steinöl wird gefiltert und schließlich im familieneigenen Betrieb in Jenbach veredelt.
Am Westufer des Achensees ist Pertisau Endstation der Achensee-Dampfzahnradbahn. Diese brachte einst den Tourismus und noch heute Ausflügler bis zum Anleger der Dampfer der Achenseeschifffahrt. Pertisau ist Ausgangspunkt für Wanderungen in die Karwendeltäler, zur Gernalm, Gramai oder Sennhütte Falzthurn. Von Pertisau gondelt auch die Karwendel-Bergbahn auf den Zwölferkopf.
Modernste Spitzentechnik verpackt in futuristische Architektur: Die Standseilbahn ist die 1. Sektion der Innsbrucker Nordkettenbahnen und bringt Besucher in nur acht Minuten von der Innenstadt zum 300 m höher gelegenen Stadtteil Hungerburg. Schon während der Fahrt bietet sich aus den verglasten Kabinen ein herrlicher Blick ins Tal. Die vier spektakulären, aus Beton und Glas geformten Stationen der Bahn sind jede für sich ein architektonisches Meisterwerk aus Formen und Licht - geplant und entworfen von der Stararchitektin Zaha Hadid Zaha Hadid (1950–2016). Von der Station Alpenzoo führt ein zehnminütiger Spaziergang zum höchstgelegenen Zoo Europas mit 2000 Tieren aus 150 Arten. Wen die Aussicht von der Hungerburg nicht genug fasziniert, der fährt mit der Luftseilbahn erst weiter zur Seegrube (1905 m) und dann auf das Hafelekar (2269 m), das Top of Innsbruck und Tor zum Karwendelgebirge und genießt den atemberaubenden Fernblick über das Inntal bis zu den Berggipfeln der Dreitausender.
Wahrzeichen Achenkirchs ist das 1670 auf einem Hügel erbaute Annakircherl. Einblicke in die bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt gibt im Sommer das Heimatmuseum Achental im Sixenhof, einem Tiroler Einhof. Die Atmosphäre des Ortes erinnert an seine Vergangenheit als Sommerfrische-Ziel von Künstlern und Schriftstellern wie Peter Rosegger und Ludwig Ganghofer. Heute ist Achenkirch Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen und Radtouren. Am geschützten Badestrand des Ortes lässt sich das frische Wasser des Achensees testen. Westlich des Achensees beginnt der Alpenpark Karwendel, eine der größten unberührten Naturlandschaften Mitteleuropas und ein Wanderparadies von besonderer Güte.
Nordwestlich von Telfs erstreckt sich das Mieminger Plateau, dessen idyllische Almwiesenlandschaft schon mehrfach als romantische Filmkulisse diente (u.a. »Der Bergdoktor«). Die Wander-, Rad- und Reitwege führen durch ebene Blumenwiesen und Weiden, die im Norden vom Mieminger Gebirge überragt werden. Nach Süden öffnet sich das Plateau mit einem großartigen Fernblick über das Inntal zu den Stubaier Alpen. Der farbenprächtige Lärchenwald bei Obsteig steht unter Landschaftsschutz und eignet sich für ausgedehnte Spaziergänge.
In Bad Wiessee herrscht Kurbetrieb, denn eine Jod- und Schwefelquelle hilft Herz-, Gefäß- und Kreislauferkrankungen zu heilen. Wer sich gesund fühlt, kann auf dem wunderschön gelegenen Golfplatz einlochen oder in der Spielbank bei Roulette oder Blackjack sein Glück versuchen. Und es gibt - ungewöhnlich am Tegernsee - ein paar unverbaute Ufergrundstücke, die zu Spaziergängen direkt am See einladen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
9.6Preis-Leistungsverhältnis
7.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
6.9Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.3Gut7
Sarah
Wohnmobil
Familie
August 2025
Wir hatten einen schönen Aufenthalt auf dem Campingplatz – die Lage ist wirklich top! Direkt am Badesee, mit Restaurant und Kiosk in unmittelbarer Nähe, sodass man alles Wichtige vor Ort hat. Ideal zum Entspannen und für Familien. Leider gibt es auch ein paar Kritikpunkte: Die sanitären Anlagen s
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
September 2025
saubere Sanitäranlagen, duschen kostet €0,50, ist okay. Was ich nicht ganz gut fand der viel zu kleine Hundestrand. Mini Biergarten am Imbiss/Einkaufslädchen könnte gepflegter müsste einladender und gepflegter gestaltet sein.
Hervorragend9
Stefan
Zelt
Familie
September 2025
Wir kommen seit Jahren, hier passt einfach alles. Traumhafte Lage direkt am See, nettes Personal, Kiosk für kleinere und größere Notfälle. Toller Spielplatz für die Kinder und der Hund hat auch einen eigenen Strandzugang.
Hervorragend10
Sven
Wohnmobil
Paar
September 2025
Toller See, sehr schöne Stellplätze terrassenförmig angeordnet, oft mit Blick über den See. Wunderschöne Landschaft in der Umgebung des Campingplatzes. Sehr ruhig gelegen, sehr gutes Restaurant direkt am Platz, tolle und saubere Sanitäranlagen, unschlagbar freundliches Personal an der Rezeption. Bei
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2024
Es ist immer wieder schön dort zu sein. Super sauber und unser liebster Campingplatz!
Hervorragend9
Knausrich
Wohnmobil
Gruppe
Juli 2023
Dieser Campingplatz wurde spontan angefahren und wir wurden nett von den angestellten empfangen und bekamen auch einen passenden Platz für unsere beiden Wohnmobile auf den terrassenförmig angelegten Stellplätzen. Somit hatten wir einen herrlichen Blick auf den See bis hin zum Alpenpanorama. Der zum
Hervorragend10
Daniela
Oktober 2023
Schöner Campingplatz mit toller Aussicht auf den Riegsee. Sanitäre Anlagen sehr sauber. Personal freundlich und hilfsbereit.
Hervorragend10
Hannes
Oktober 2023
Eine glatte eins für Ambiente, Lage Ruhe, Natur, Freundlichkeit, einfach für alles.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.04. - 06.06. | -20% |
|
16.09. - 12.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 28,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Als versprühten die Tölzer Berge und die Gipfel der Ammergauer Alpen nicht schon genügend Zauber, lässt sich vom Camping Brugger am Riegsee sogar die pyramidenförmige Alpspitze und die mächtige Zugspitze im Wettersteingebirge erblicken. Der gepflegte Campingplatz im oberbayerischen Spatzenhausen liegt direkt an einem Badesee und bietet Familien mit Kindern, Paaren und Campern mit Hund vom Frühjahr bis zum Herbst ein ruhiges und naturnahes Urlaubsvergnügen.
Der malerische Blick auf die Alpen ist der besondere Trumpf von Camping Brugger am Riegsee. Der von Wiesen umgebene, terrassenförmig angelegte Campingplatz überzeugt zudem durch seine unmittelbare Lage am Wasser. Der Riegsee gilt als einer der wärmsten und saubersten Seen in Bayern und beschert Groß und Klein viel Badespaß. Kinder erwarten ein Spielplatz und eine Kreativwerkstatt mit abwechslungsreichem Programm. Angelmöglichkeiten sowie eine Surf- und Segelschule gibt es in der Nähe des sechs Hektar umfassenden Campingareals. Die Feriengäste leihen sich ein Tretboot aus, spielen Volleyball oder relaxen einfach mit einem Buch aus der platzeigenen Bibliothek auf der großen Liegewiese. Die ruhige Atmosphäre wird durch Grillfeste und gemeinsamen Picknicks am Lagerfeuer aufgelockert. Zusätzlich zu den Zeltplätzen auf einem Plateau am Badestrand und 320 Dauercampingplätzen verfügt der Camping Brugger am Riegsee über 140 Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen, von denen 74 parzelliert sind. Sie sind zwischen 65 und 100 Quadratmetern groß und warten teilweise mit Wasserdirektanschluss und TV-Satellitenschüsseln auf. Moderne Warmwasser-Sanitäranlagen inklusive Babywickelraum, ein Campingsupermarkt und WLAN sorgen für Komfort. Die Gaststätte Brugger Hütte begeistert mit einer aussichtsreichen Seeterrasse und sowohl alpenländischen als auch internationalen Gerichten. Hunde sind auf dem Camping am Brugger am Riegsee ebenfalls willkommen. Unweit des Platzes befindet sich auch eine Hundebadewiese.
Die Region rund um das Camping Brugger am Riegsee ist auch als das Blaue Land bekannt. Der Name geht zurück auf die Künstlerbewegung Der Blaue Reiter. Die weltberühmten expressionistischen Maler Franz Marc und Wassily Kandinsky fanden in den blauen Lichtstimmungen der oberbayerischen Voralpenlandschaft Inspiration für ihre Werke. Einige davon sind im Schlossmuseum von Murnau am Staffelsee ausgestellt. Die Marktgemeinde bezaubert darüber hinaus mit volkstümlich und fantasievoll gestalteten Häusern im Biedermeierstil und lädt mit ihren Ateliers, Cafés und Geschäften zu einem gemütlichen Bummel ein. Ein echtes Naturerlebnis ist eine Wanderung durch das artenreiche Murnauer Moos und entlang der tosenden Gewässer der Partnachklamm. Lohnenswert ist auch ein Ausflug zum Freilichtmuseum Glentleiten, dem größten Bauerndorfmuseum Südbayerns.
Liegt der Camping Brugger am Riegsee am See?
Ja, Camping Brugger am Riegsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Brugger am Riegsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Brugger am Riegsee einen Pool?
Nein, Camping Brugger am Riegsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Brugger am Riegsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Brugger am Riegsee?
Hat Camping Brugger am Riegsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Brugger am Riegsee?
Wann hat Camping Brugger am Riegsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Brugger am Riegsee?
Verfügt Camping Brugger am Riegsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Brugger am Riegsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Brugger am Riegsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Brugger am Riegsee eine vollständige VE-Station?