Verfügbare Unterkünfte (Camping Brugger am Riegsee)
...
1/6
Auf Camping Brugger am Riegsee erwartet Feriengäste eine ruhige und naturnahe Atmosphäre vor einer spektakulären Alpenkulisse und an einem der wärmsten und saubersten Seen in Bayern. Besondere Highlights sind der malerische Blick auf das Wettersteingebirge, die idyllische Lage am Wasser sowie zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Angeln, Surfen, Segeln oder Relaxen auf der großen Liegewiese. Kinderfreundliche Einrichtungen und das Campingrestaurant Brugger Hütte mit Seeterrasse runden das Angebot ab. Außerdem befindet sich Camping Brugger am Riegsee inmitten der berühmten Kunstlandschaft "Blaues Land", die besonders inspirierend ist.
Schöner, ruhiger Platz.
Yoga-Kurse.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit Bäumen und Sträuchern. Ein Wanderweg durchquert einen Randbereich des Platzes. Separate Zeltwiese, separater Platzteil für Dauercamper. Alpenblick.
Etwa 200 m lange und 25 m breite, geneigte Liegewiese mit einigen Bäumen. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Separates Abstellen von Pkw gilt für einen Teil des Platzes.
Seestr. 2
82447 Spatzenhausen-Hofheim
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 42' 24" N (47.70673332)
Längengrad 11° 13' 5" E (11.21808333)
Weiter auf der B472 ca. 9 km Richtung Murnau, dann beschilderter Abzweig. Zuletzt ca. 1 km einspurige Straße mit wenigen Ausweichstellen.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Das Welfenmünster von Steingaden, heute Pfarrkirche, gehörte zu einem Prämonstratenserstift, der über Jahrhunderte auch ein Zentrum der Wissenschaft war. Die romanische Kirche hat ihr andächtig-strenges Äußeres bewahrt, das Innere wurde im Rokoko umgestaltet. Das Klostermuseum illustriert die Geschichte, der Klostergarten lädt zum Spaziergehen ein.
Der Hohe Peißenberg (988 m) überragt das sanfte Hügelland des Pfaffenwinkels und bietet einen Rundumblick auf glitzernde Voralpenseen und Moore. Vom Ort Hohenpeißenberg ist der Gipfel mit dem Auto oder zu Fuß zu erreichen. Ein ›Wetterlehrpfad‹ stellt die Arbeit des Meteorologischen Observatoriums vor, das hier seit 1781 Wetterdaten erfasst und damit die älteste Bergwetterwarte der Welt ist.
Der 1555 m hohe Wander- und Skiberg ist mit der Brauneckbahn-Bergstation auf 1510 m Höhe, 16 Liftanlagen, einem 25 qkm großes Wandergebiet sowie 8 Berggasthäusern ganzjährig ein gutes Terrain für Freizeitaktivitäten. Reizvoll ist eine Höhenwanderung von der Bergstation über Latschenkopf und Achselköpfe zur Benediktenwand (auf 1801 m in gut 3 Stunden). Im Winter stehen 22 präparierte Pisten bereit, von leichten bis zu schweren Pisten und auch einer Buckelpiste und ein schwerer (schwarzer) Weltcuphang.
Berühmt sind bis heute Mittenwalds Geigenbauer mit Matthias Kloz (1653–1743) als Stammvater, der das Handwerk als junger Mann in Italien lernte. Das Museum in Kloz’ ehemaligem Wohnhaus, einem der schönsten und ältesten Häuser Mittenwald, präsentiert die Erfolgsgeschichte. Eine Schwerpunktthema der großen Instrumentensammlung stellt der Mittenwalder Geigenbau des Barock dar. Aber auch die Entwicklung über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart ist nachvollziehbar.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Schönster Platz, beste Aussicht und super nettes Team!
Es ist immer wieder schön dort zu sein. Super sauber und unser liebster Campingplatz!
Außergewöhnlich
Knausrichschrieb vor 2 Jahren
Netter Platz
Dieser Campingplatz wurde spontan angefahren und wir wurden nett von den angestellten empfangen und bekamen auch einen passenden Platz für unsere beiden Wohnmobile auf den terrassenförmig angelegten Stellplätzen. Somit hatten wir einen herrlichen Blick auf den See bis hin zum Alpenpanorama. Der zum … Mehr
Außergewöhnlich
Daniela schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit toller Aussicht auf den Riegsee.
Schöner Campingplatz mit toller Aussicht auf den Riegsee. Sanitäre Anlagen sehr sauber. Personal freundlich und hilfsbereit.
Außergewöhnlich
Hannesschrieb vor 2 Jahren
Wohlfühlcamping
Eine glatte eins für Ambiente, Lage Ruhe, Natur, Freundlichkeit, einfach für alles.
Außergewöhnlich
Sandra u. Thomas schrieb vor 2 Jahren
Kommen gerne wieder!
Schöner Platz, sehr nettes Personal! Dauercamper sind auch super lieb wenn sie merken das man auch nett ist und sich auch mit Hund an die Regeln hält!
Sehr Gut
Kukneschrieb vor 2 Jahren
Schöner Familiencamping in bester Seelage
Sehr freundliches Personal, sauber und gepflegt. Beste Seelage mit tollem Ausblick auf die Berge Gute Gastronomie Waschhaus sauber und völlig ausreichend Beim Brötchenservice könnte etwas bessere Bäckerqualität geboten werden, auch im Hinblick auf die Preise (muss man ja nicht nutzen)
Joschrieb vor 2 Jahren
Niemals 4 Sterne
Der Platz ist vom ADAC mit 4 Sternen bewertet. Dies ist (wie so oft) nicht nachvollziehbar. Ich möchte den Platz gar nicht schlecht reden, aber wenn man eine 4 Sterne Bewertung sieht, hat man schon eine gewisse Erwartung. Das Waschaus ist sauber aber einfach. Die Wege sind eng. Die Ausstattung der… Mehr
giwamaschrieb vor 2 Jahren
Sehr viele Stellplätze für Dauercamper.
Sehr schön gelegen netter Empfang. Leider sind die Sanitäranlagen schon etwas in die Jahre gekommen. W-LAN ist grotten schlecht . Die Gastronomie ist ebenfalls Verbesserungs bedürftig. Ich denke für diese Preise kann ich freien Strom und freies Duschen erwarten.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.04. - 06.06. | -20% |
|
16.09. - 12.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 28,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Als versprühten die Tölzer Berge und die Gipfel der Ammergauer Alpen nicht schon genügend Zauber, lässt sich vom Camping Brugger am Riegsee sogar die pyramidenförmige Alpspitze und die mächtige Zugspitze im Wettersteingebirge erblicken. Der gepflegte Campingplatz im oberbayerischen Spatzenhausen liegt direkt an einem Badesee und bietet Familien mit Kindern, Paaren und Campern mit Hund vom Frühjahr bis zum Herbst ein ruhiges und naturnahes Urlaubsvergnügen.
Der malerische Blick auf die Alpen ist der besondere Trumpf von Camping Brugger am Riegsee. Der von Wiesen umgebene, terrassenförmig angelegte Campingplatz überzeugt zudem durch seine unmittelbare Lage am Wasser. Der Riegsee gilt als einer der wärmsten und saubersten Seen in Bayern und beschert Groß und Klein viel Badespaß. Kinder erwarten ein Spielplatz und eine Kreativwerkstatt mit abwechslungsreichem Programm. Angelmöglichkeiten sowie eine Surf- und Segelschule gibt es in der Nähe des sechs Hektar umfassenden Campingareals. Die Feriengäste leihen sich ein Tretboot aus, spielen Volleyball oder relaxen einfach mit einem Buch aus der platzeigenen Bibliothek auf der großen Liegewiese. Die ruhige Atmosphäre wird durch Grillfeste und gemeinsamen Picknicks am Lagerfeuer aufgelockert. Zusätzlich zu den Zeltplätzen auf einem Plateau am Badestrand und 320 Dauercampingplätzen verfügt der Camping Brugger am Riegsee über 140 Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen, von denen 74 parzelliert sind. Sie sind zwischen 65 und 100 Quadratmetern groß und warten teilweise mit Wasserdirektanschluss und TV-Satellitenschüsseln auf. Moderne Warmwasser-Sanitäranlagen inklusive Babywickelraum, ein Campingsupermarkt und WLAN sorgen für Komfort. Die Gaststätte Brugger Hütte begeistert mit einer aussichtsreichen Seeterrasse und sowohl alpenländischen als auch internationalen Gerichten. Hunde sind auf dem Camping am Brugger am Riegsee ebenfalls willkommen. Unweit des Platzes befindet sich auch eine Hundebadewiese.
Die Region rund um das Camping Brugger am Riegsee ist auch als das Blaue Land bekannt. Der Name geht zurück auf die Künstlerbewegung Der Blaue Reiter. Die weltberühmten expressionistischen Maler Franz Marc und Wassily Kandinsky fanden in den blauen Lichtstimmungen der oberbayerischen Voralpenlandschaft Inspiration für ihre Werke. Einige davon sind im Schlossmuseum von Murnau am Staffelsee ausgestellt. Die Marktgemeinde bezaubert darüber hinaus mit volkstümlich und fantasievoll gestalteten Häusern im Biedermeierstil und lädt mit ihren Ateliers, Cafés und Geschäften zu einem gemütlichen Bummel ein. Ein echtes Naturerlebnis ist eine Wanderung durch das artenreiche Murnauer Moos und entlang der tosenden Gewässer der Partnachklamm. Lohnenswert ist auch ein Ausflug zum Freilichtmuseum Glentleiten, dem größten Bauerndorfmuseum Südbayerns.
Liegt der Camping Brugger am Riegsee am See?
Ja, Camping Brugger am Riegsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Brugger am Riegsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Brugger am Riegsee einen Pool?
Nein, Camping Brugger am Riegsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Brugger am Riegsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Brugger am Riegsee?
Hat Camping Brugger am Riegsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Brugger am Riegsee?
Wann hat Camping Brugger am Riegsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Brugger am Riegsee?
Verfügt Camping Brugger am Riegsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Brugger am Riegsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Brugger am Riegsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Brugger am Riegsee eine vollständige VE-Station?