Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Much
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bröltal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ophausen 100
53804 Much
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 54' 7" N (50.9019662)
Längengrad 7° 28' 10" E (7.4695776)
Im Osten Wuppertals, im Stadtteil Heckinghausen, erhebt sich der Gaskessel. Früher lieferte der Scheibengasbehälter Energie, seit 1998 steht er unter Denkmalschutz und heute bietet er mit seiner Projektionsarena, einer 47 m hohen 360°-Leinwand, audiovisulle Supershows und Ausstellungen, darunter auch eine zum Umbau des Gaskessels zum Visiodrom. Für Frischluft und großartige Ausblicke auf Wuppertal sorgt der Skywalk auf dem 65 m hohen Dach des Gaskessels. Das Restaurant Aposto rundet das Genussangbot ab.
Wer wirklich schwimmen will, findet hier auch noch ein 25 m-Sportbecken. Wem es mehr um Spaß geht, stürzt sich ins Wellenbecken oder den Wildwasserfluss. Kinder locken Planschbecken, Reifen- und Steilrutsche. Wem es vor allem um Wellness geht, zieht die Natursolebecken (innen und außen), den Whirlpool, die Solarien oder die große Saunalandschaft mit Außenbereich vor.
Die einst eine Länge von 17,3 km umfassende Bunkeranlage am Silberberg von Bad Neuenahr-Ahrweiler entstand 1960-72 während des Kalten Krieges als Ausweichsitz der BRD-Verfassungsorgane im Krisenfall. Sie besaß 936 Schlaf- sowie 897 Büroräume, darunter das Zimmer des Bundeskanzlers, das Bundespräsidialamt sowie Sitzungssäle für Bundestag und Bundesrat. Seit 2008 ist ein Teilstück des ehemaligen Regierungsbunkers zugänglich und als Dokumentationsstätte eingerichtet.
Das Museum Römervilla bewahrt die Reste eines römischen Herrenhauses aus dem 2./3. Jh., die bei Straßenbauarbeiten 1980 zutage kamen. Der gute Erhaltungszustand mit teils raumhohen Wänden und Wandmalereien sowie die luxuriöse Ausstattung mit Therme und Fußbodenheizung machten den Fund zu einer Sensation. Geschützt durch den Museumsbau können Besucher heute auf einem Rundgang römische Wohnkultur und Lebensweise anschaulich nacherleben.
Vielen ist Neumarkt in Köln, auf der Karte in der südlichen Altstadt der Dommetropole gelegen, vor allem als Shoppingparadies bekannt. Zahlreiche kleine Läden, aber auch Geschäfte großer Marken laden bei einem Spaziergang über den Neumarkt und durch die sich anschließende Einkaufspassage zum gemütlichen Bummeln ein. Doch der Neumarkt hat weit mehr zu bieten als exzellente Einkaufsangebote. So gehört er ebenso zu den ältesten Plätzen der Domstadt und blickt auf eine bewegende Historie zurück. Zeitreise in die vergangenen Jahrhunderte: die Neumarkt-Historie Wer seinen Urlaub in Köln verbringt, sollte sich einen Abstecher auf den Neumarkt nicht entgehen lassen. Aufzeichnungen zufolge geht die Entstehung des Platzes, der zur Entlastung des ursprünglichen Kölner Marktes errichtet wurde, auf das Jahr 1076 zurück. Es war Erzbischof Hildolf, der den Platz nicht weit entfernt von der Stadtmauer bauen ließ. In seinen Anfangsjahren diente der Neumarkt in erster Linie dem Viehhandel. Erst Schritt für Schritt entstanden hier wichtige Gebäude wie die Kirche St. Aposteln oder auch der Schwerthof. Später kamen dann auch Wohnhäuser dazu. Reisetipps für Kunst- und Kulturbegeisterte am Neumarkt in Köln Ausflugsziele rund um den Neumarkt gibt es viele, sodass Besucherinnen und Besucher hier problemlos einen ganzen Tag verbringen können. Besonders vielfältig sind die Museen, Kulturinstitute und Galerien, die hier ihren Platz gefunden haben. Eines der Highlights, zu dem es sich lohnt, eine Route zu planen, ist das Käthe-Kollwitz-Museum. Die Ausstellung umfasst heute 270 Handzeichnungen sowie 450 druckgrafische Bilder und insgesamt 20 Skulpturen.
Der Besuch des MediaParks läßt sich gut mit einem Abstecher zum Hansaring verbinden. Der Spaziergang an Gründerzeit-Fassaden entlang führt am ehemals höchsten Hochhaus Europas vorbei - das Hansa-Hochhaus an der Ecke Ritterstraße mißt für damalige Zeiten stolze 65 m. Heute hat hier die Firma Saturn mit der angeblich größten Schallplattenauswahl der Welt ihren Sitz.
Die Einkaufsstadt im Sauerland bietet einen mittelalterlichem Stadtkern und in der Umgebung etwa 220 km Wanderwege, z.B. zur Versetalsperre, zum Homert-Turm und zur Tropfsteinhöhle.In den Städtischen Museen am Sauerfeld hängt deutsche Kunst nach 1945, und hier steht auch die letzte Lüdenscheider Dampflokomotive aus dem Jahre 1930. In der Stadt baute Karl Berg die ersten lenkbaren Luftschiffe.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Bröltal erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Bröltal einen Pool?
Nein, Camping Bröltal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bröltal?
Die Preise für Camping Bröltal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bröltal?
Hat Camping Bröltal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bröltal?
Verfügt Camping Bröltal über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bröltal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bröltal eine vollständige VE-Station?