Verfügbare Unterkünfte (Camping Bresin)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Val Cimoliana
33080 Cimolais
Friaul - Julisch Venetien
Italien
Breitengrad 46° 17' 57" N (46.29935)
Längengrad 12° 26' 30" E (12.44173)
Eine beachtliche Karriere als Bergsportzentrum hat Cortina dAmpezzo hingelegt. Eine erste touristische Blüte erlebte der Ort Ende des 19. Jh., als europäischer Adel und betuchtes Bürgertum Cortina als Sommer- und Winterfrische für sich entdeckten. Mit der Austragung der 7. Olympischen Winterspiele 1956 avancierte das Bergdorf gar zur ersten Adresse der High Society. Und ein weiterer Höhepunkt steht bereits vor der Tür: die Olympischen Winterspiele 2026 im Verbund mit Mailand. Einige der schönsten Dolomitengipfel – Tofana, Tondi di Faloria, Cristallo und Cinque Torri – flankieren das von mehr als 40 Aufstiegshilfen erschlossene Ampezzotal.Die Seilbahn Freccia nel Cielo, der Himmelspfeil, fährt in drei Sektionen, einer Kabinen-Umlaufseilbahn und zwei Gondelbahnen auf die 3244 m hohe Tofana di Mezzo, die bei klarem Wetter einen atemberaubenden Rundblick bis zur Lagune von Venedig bietet.
Belluno liegt in knapp 400 m Höhe, sein Zentrum prägen Gotik und Renaissance. Dem Barock aber verdankt Belluno den Campanile (1743), der neben dem Duomo di Belluno 69 m in den Himmel ragt. Besonders schön macht sich der Kirchturm vor den hell im Sonnenlicht strahlenden Dolomitengipfeln. An der Nordseite der Piazza del Duomo steht der Palazzo dei Rettori (1491) mit schöner Renaissancefassade, die Loggia erinnert an den venezianischen Dogenpalast. Einst residierte hier der Stellvertreter des Dogen in Belluno. Vormittags sind die Marktstände auf der Piazza delle Erbe geöffnet. Über ihnen ragt der Palazzo Monte di Pietà auf, in dem sich ab 1501 die erste Pfandleihe Italiens befand.
Das Kulturprogramm darf hier etwas kürzer ausfallen: Mehr als das gotische Portal des Doms, das Wohnhaus des Malers Cima da Conegliano (1459-1518) und das kleine Museo Civico mit Fresken von Pordenone (1483-1539), dem bedeutendsten Gegenspieler Tizians, brauchen Besucher nicht zu absolvieren. Danach kan man sich beruhigt dem fruchtigen, leicht moussierenden Weißwein aus der berühmten Prosecco-Traube widmen, den die Winzer hier und in Valdobbiadene (35 km westlich) keltern. Beide Orte verbindet die Prosecco-Straße (Strada del Vino Bianco), die über Rua, San Pietro di Feletto, Refrontolo, Solighetto, Farra di Soligo, Col San Martino, Guia, Santo Stefano und Pietro di Barbozza durch eine reizvolle Hügellandschaft führt. Über grüne Ebenen verläuft hingegen die Strada del Vino Rosso, 30 km von Conegliano über Orderzo nach Ponte di Piave.
Nach der Eingung Italiens schuf man 1866 aus den zwei Ortschaften Ceneda und Serravalle eine Stadt mit dem Namen Vittorio Veneto - nach Italiens König Vittorio Emanuele II. Was sich in guter Absicht geschah, erwies sich als negatives Symbol. So wie bis heute eine unsichtbare Bruchlinie zwischen Nord- und Süditalien verläuft, so haben auch die beiden Stadtteile nie wirklich zueinander gefunden. Gesichtslos-modern gruppieren sich die Cenedeser Viertel um den Dom mit einem Campanile aus dem 13. Jh., während Serravalle in seinem weit stimmungsvolleren Zentrum um die Piazza Flaminio mit schmucken Renaissancebauten aufwarten kann. An der Loggia Serravalese (1462) sind die Wappen der Statthalter Venedigs zu sehen, die hier residierten. Arkaden zieren die Haupteinkaufsstraße Via Martiri della Libertà.
Venezianische Einflüsse prägen Pordenone, die Hauptstadt des Westfriaul. Im Zentrum liegt die von Laubengängen mit eleganten Läden flankierte Flaniermeile Corso Vittorio Emanuele II. Diese führt zur Piazza Duomo, die der mittelalterliche Palazzo Comunale (1291-1365) mit Uhrturm nach dem Vorbild Venedigs sowie der romanisch-gotische Campanile und der Duomo San Marco rahmen. Der saalartige Innenraum des Doms birgt in der ersten Kapelle rechts ein Altarbild (1515) des Renaissancemalers Il Pordenone, der eigentlich Giovanni Antonio de’ Sacchis (1483-1539) hieß. Das Gemälde zeigt die Schutzmantelmadonna zwischen zwei Heiligen, Joseph und Christophorus. Ausgelassene Gesten und tänzerische Posen bringen Schwung in die Komposition.
Die Loggia Cenedese von 1537 diente früher als Rathaus des Ortsteils Ceneda. Heute beherbergt sie das Museo della Battaglia, das eine der entscheidenden Schlachten des Ersten Weltkriegs dokumentiert. Den Österreichern war es im Juni 1918 nicht gelungen, die italienischen Linien am Piave zu durchbrechen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Bresin erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Bresin einen Pool?
Nein, Camping Bresin hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bresin?
Die Preise für Camping Bresin könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bresin?
Hat Camping Bresin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bresin?
Verfügt Camping Bresin über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bresin entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bresin eine vollständige VE-Station?