Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(2Bewertungen)
HervorragendSehr gepflegter kleiner Platz mit Bademöglichkeit, in einem Naturschutzgebiet gelegen.
Geführte (Nacht-) Wanderungen und Kanutouren. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bozanov)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände mit vereinzelten noch jungen Bäumen. Im unteren Platzteil umgeben von höheren Baumgruppen, vom oberen Bereich Blick auf bewaldete Höhenzüge.
Božanov 307
54974 Božanov
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 31' 27" N (50.52441667)
Längengrad 16° 21' 7" E (16.35206666)
Von Broumov in südlicher Richtung nach Božanov. Dort beschildert.
Die Adersbach-Weckelsdorfer Felsen bilden mit ca. 20 qkm Ausdehnung die größte Felsenstadt Böhmens. Durch Regen, Sonne, Frost und Wind entstanden im Lauf der Jahrhunderte jene bis zu 70 m hohen Sandsteinformationen, die in ihrem Aussehen bisweilen an mittelalterliche Festungen erinnern. Schon Friedrich der Große rühmte sie: ›Wer die Adersbacher Felsen nicht gesehen hat, der hat die Natur nicht in ihrer ganzen Größe, Pracht und schöpferischen Phantasie kennengelernt.
Der Stolz Rychnovs ist das Schloss der Familie Kolowrat. Es wurde im 17. Jh. errichtet und ab 1719 nach Plänen des böhmischen Baumeisters Jan Blažej Santini-Aichel barock umgestaltet. Die Gemäldesammlung mit Meisterwerken des Barocks war damals eine der größten Kunstkollektionen Böhmens. Santini gestaltete auch die Barockfassade der benachbarten spätgotischen Dreifaltigkeitskirche. Von jüdischer Tradition zeugen der alte jüdische Friedhof von 1588 und die Synagoge aus dem Jahr 1782, in der heute ein Museum über das jüdische Leben der Region informiert. Es erinnert auch an den in Rychnov geborenen jüdischen Schriftsteller Karel Poláček (1892-1945), der in einem Konzentrationslager ums Leben kam.
1213 bezogen Benediktinermönche die Burg und bauten diese im 14. Jh. zum Kloster um. Die Abtei wurde 1709-37 zunächst nach Plänen des Baumeisters Christoph Dientzenhofer und dann durch seinen Sohn Kilian Ignatz im barocken Stil erweitert. 1945 schloss der Staat das Kloster, 1990 fiel es an den Orden zurück. Heute lebt hier kein Benediktiner mehr. Im Kloster wurde 1999 eine Kopie des Turiner Grabtuches gefunden. Es hatte seit 1651 unbemerkt in der Seitenkapelle des Heiligen Kreuzes gelegen. Bei Führungen besichtigt man das Grabtuch Jesu, Mumien in der Krypta, alte Fresken im Turm und die barocke Bibliothek.
Oberhalb des Marktplatzes, auf einem 415 m hohen Hügel, thront das Schloss. Vorgänger war eine Burg von 1250, die den Weg von Prag nach Breslau sicherte. Mitte des 16. Jh. wurde diese zum Renaissanceschloss umgebaut. General Piccolomini ließ es in den 1650er-Jahren barock erneuern. Im Schlossmuseum sind eine Kollektion kostbarer Wandteppiche und russische Gemälde des 19. und 20. Jh. ausgestellt.
Das Freilichtmuseum Pstrążna nördlich von Kudowa Zdrój (Bad Kudowa) präsentiert 17 historische Holzhäuser des 18. und 19. Jh. aus der Region, Wohnhäuser, aber auch Windmühle, Schmiede, Scheune und Glockenturm. Besonders an den Wochenenden gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Dann können Besucher beim Brotbacken zuschauen und dem Schmied bei seiner Arbeit über die Schulter blicken.
Schon um 1870 genoss Kudowa Zdrój den Ruf eines bedeutenden Kurorts, insbesondere für die Behandlung von Herzleiden. Aus neun Quellen sprudelt kohlensäurehaltiges Mineralwasser, das für Bade- und Trinkkuren genutzt wird. Nördlich des Kurparks mit seinen subtropischen exotischen Pflanzen führt der Weg zum Dorf Czermna, in dem 1776 der Priester Wacław Tomaszek eine Schädelkapelle (Kaplica Czaszek) errichtete.
Das mittelalterliche Städtchen Habelschwerdt im Süden des Glatzer Talkessels bezaubert durch seine terrassenförmige Anlage, die verwinkelten Straßen und gut erhaltenen Festungsmauern. Den Marktplatz säumen Bürgerhäuser aus Renaissance und Barock. Auf dem Platz stehen das Rathaus im Stil der Neorenaissance und die Dreifaltigkeitssäule (Figura Trójcy Świętej) von 1736 mit ihren Heiligen- und Engelsfiguren.
Das Heuscheuergebirge (Park Narodowy Gór Stołowych) ist heute Nationalpark. Dieser reicht bis nach Tschechien hinein, aber der größere und attraktivere Teil gehört zu Polen. In der eigentümlichen Landschaft fühlt sich der Wanderer immer wieder in eine surreale Traumwelt versetzt. Und das hat geologische Gründe. Der Sandstein der Kreidezeit verwitterte im Laufe der Jahrtausende zu bizarren Felsbrocken, Felsbrücken, Felstoren, Felstürmen und schroffen Schluchten. Die Gipfel heißen auf Polnisch einfach Tafelberge, der deutsche Name Heuscheuer aber bezieht sich auf die beiden höchsten Berge, denn ihre Umrisse erinnern an Scheunen. Höchster Berg ist der 919 m messende Szczeliniec (Großer Heuscheuer). Er ist am bequemsten von Karłów aus über 682 Stufen in etwa einer halben Stunde zu besteigen.
Außergewöhnlich
Wopperschrieb vor 9 Jahren
Dieser Platz ist super. Sind zum dritten Mal hier gewesen und kommen gerne wieder. Eine ausführliche Beschreibung des CP finden sie unter: www. bozanov. nl Besonders ist uns wieder aufgefallen: die Herzlichkeit der niederländischen Inhaber Natasja und Hillebrand Heerkens, Lage und Betätigungsmögli… Mehr
Sehr Gut
Multicamperschrieb vor 10 Jahren
Wir haben ab 6. Juni 2015 mit unserem Caravan eine sehr schöne Woche auf diesem wundervoll gelegenen und schön angelegten Campingplatz verbracht. Sehr saubere sanitäre Anlagen. Die sehr nette aus den Niederlanden stammende Betreiberfamilie spricht sehr gut Deutsch und hat uns bei Ankunft für die Da… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.04. - 27.06. | -15% |
|
09.09. - 14.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,09 EUR |
Familie | ab 34,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,27 EUR |
Familie | ab 24,47 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,41 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Bozanov am See?
Ja, Camping Bozanov ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Bozanov erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Bozanov einen Pool?
Nein, Camping Bozanov hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bozanov?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bozanov?
Hat Camping Bozanov Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bozanov?
Wann hat Camping Bozanov geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Bozanov?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bozanov zur Verfügung?
Verfügt Camping Bozanov über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Bozanov genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bozanov entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bozanov eine vollständige VE-Station?