Verfügbare Unterkünfte (Camping Borostyán)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, mit zahlreichen Bäumen und Büschen bewachsenes Gelände in einem kleinen Feriendorf.
Über mehrere Treppen erreichbarer, bis zu 15 m breiter und 150 m langer Grasstreifen zwischen dem überwiegend mit Schilf bewachsenem Ufer und einer kleinen Geländestufe.
Borostyan u. 19
8999 Zalalövo
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 46° 51' 13" N (46.85386)
Längengrad 16° 34' 12" E (16.57015)
Ganz im Südosten Österreichs, direkt an der Grenze zu Ungarn gelegen, erwartet das Südburgenland Reisende mit naturbelassener Landschaft, dem Günser Bergland, schmackhaften Weinen und besonders viel Ruhe. Nicht ohne Grund befindet sich hier die Paradiesroute, ein weitläufiges Radwegenetz für alle, die im Urlaub diese wunderschöne Region entspannt vom Fahrradsattel aus erleben wollen. Südburgenland-Routenplaner: Erlebnisreiche Routen durch Österreich planen Das Burgenland ist eines der neun Bundesländer Österreichs. Die Bezirke Güssing, Oberwart und Jennersdorf bilden das Südburgenland. Die Region lockt mit Sehenswürdigkeiten wie der Burg Güssing , eine der ältesten und schönsten Burganlagen Österreichs, der Tuchmacherstadt Pinkafeld im Bezirk Oberwart oder dem lebendigen Künstlerdorf in Neumarkt im Bezirk Jennersdorf. Südburgenland-Tipps: Wanderungen für Groß und Klein Ob mit Karte, Reiseführer oder Maps, das Lafnitztal lässt sich zu Fuß herrlich erkunden. Erwachsene und Kinder wandern umgeben von duftenden Kräutern, ausgedehnten Wiesen und Auwäldern entlang der Lafnitz, der natürlichen Grenze zwischen Burgenland und Steiermark. Eine schöne Tour führt von der Aussichtswarte Wörterberg durch die Lafnitzauen nach Wolfau.
Auffällig an dem zweigeschossigen Rathaus aus dem 15.-17. Jh. (Fassaden aus dem 19. Jh.) ist der integrierte Wehrturm. Er wurde 1796 als Wohnhaus errichtet und im 20. Jh. als Wehrturm mit Zeltdach gestaltet. In der Turmkammer erinnert eine Gedächtnisstätte an die Opfer des Zweiten Weltkriegs.
Unweit des großen, quadratischen Hauptplatzes erhebt sich die Pfeilburg. Deren ältester Teil ist der Schwarzturm, ein mittelalterlicher Wohnturm aus dem 13. Jh. Im Schloss des 16./17. Jh. wurde 1693 die erste Tabakfabrik Österreichs eingerichtet. Über die Historie Fürstenfelds informieren in der Pfeilburg das Tabak- und das Kruzitürkenmuseum.
Szombathely wurde vom römischen Kaiser Claudius im 1. Jh. gegründet und erhielt den Namen »Savaria«. Überreste römischer Grabsteine, Säulen und anderer Bauwerke sind im Savaria-Museum und im Ruinengarten hinter dem Dom zu besichtigen. Ein Isis-Tempel, eines der wenigen Überbleibsel einer bei einem Erdbeben im 5. Jh. zerstörten Römersiedlung, wurde als eines der wichtigsten Zeugnisse römischer Kultur teilweise wieder hergestellt. Es steht neben der modernen, klotzigen Gemäldegalerie und besteht aus einigen Säulen und Mauern. Im Sommer finden hier regelmäßig Mozart-Konzerte statt.
Im Jahr 1256 wurde die Benediktinerabteikirche Ják (St. Georg) geweiht. Die spätromanische dreischiffige Basilika überstand als eine der wenigen Kirchen den Mongolen sturm. Ihr wuchtiges Turmpaar dominiert die Westfassade. Das Stufenportal ist mit Reliefs von Tieren, Fabelwesen, Flecht- und Pflanzenornamenten geschmückt. Im Giebel steht Christus begleitet von den Aposteln. Die Gewölbe im Innern werden getragen von wulstigen Kreuzrippen. Die 1260 erbaute St.-Jakobs-Kapelle gegenüber ist barock ausgestattet.
Szombathely ist außer Zahnarzttouristen, die aus ganz Westeuropa anreisen, auch James-Joyce-Fans ein Begriff. Der irische Autor verewigte die Stadt im Roman ›Ulysses‹ als Geburtsort des Vaters von Leopold Bloom. Leopold ist Hauptfigur des Romans, der trotz seiner 1000 Seiten nur einen Tag, den 16. Juni 1904, schildert, und an jenem Tag wird in Szombathely der Bloomsday gefeiert. Der Karneval Ludi Savarienses Ende August bezieht sich auf die Römerzeit. Gefeiert wird mit Fackelumzügen, antiken Kostümen und Musik. An die römische Stadt an der Bernsteinstraße erinnern das Savaria Museum, der Isis-Tempel und der Ruinengarten. Die barock-klassizistische Kathedrale Mariä Heimsuchung (Sarlós Boldogasszony Székesegyház) aus dem 18./19. Jh. bewahrt Stuck und Fresken von Franz Anton Maulbertsch. Neben der Kirche befinden sich das Besucherzentrum und ein Brunnen, der an den Heiligen Martin von Tours erinnert. Er kam um 316/317 als Sohn eines römischen Offiziers in Savaria zur Welt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
1.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Borostyán am See?
Ja, Camping Borostyán ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Borostyán erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Borostyán einen Pool?
Nein, Camping Borostyán hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Borostyán?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Borostyán?
Hat Camping Borostyán Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Borostyán?
Wie viele Standplätze hat Camping Borostyán?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Borostyán zur Verfügung?
Verfügt Camping Borostyán über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Borostyán genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Borostyán entfernt?
Gibt es auf dem Camping Borostyán eine vollständige VE-Station?