Verfügbare Unterkünfte (Camping Bor)
...
1/21
Camping Bor auf der kroatischen Insel Krk bietet das ganze Jahr über ein einzigartiges Campingerlebnis. Direkt am Strand gelegen, ist es ideal für Sommergäste, die sowohl das Meer als auch Wanderwege genießen möchten. Im Winter lockt es mit einem besonderen Highlight – einem Skilift. Mit komfortablen Standplätzen, umgeben von Oliven- und Feigenbäumen, bietet der Campingplatz eine entspannte, mediterrane Atmosphäre. Gäste können sich im hauseigenen Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen, in drei Freibädern entspannen oder das nahegelegene Zentrum von Krk erkunden. Ein perfektes Urlaubsziel für jede Jahreszeit.
Ein familiengeführter Betrieb zum Wohlfühlen.
Veranstaltung von Weinproben. Shuttle-Service in die Stadt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, mit Olivenbäumen, Weinreben und Sträuchern bestandenes Gelände oberhalb der Stadt. Durch Natursteinmauern terrassiert. Teilweise Blick auf Stadt und Meer.
Separates Abstellen der Pkws gilt überwiegend für Zeltcamper.
Crikveniča 10
51500 Krk
Primorje-Gorski kotar
Kroatien
Breitengrad 45° 1' 21" N (45.0225)
Längengrad 14° 33' 42" E (14.56186667)
An den Zufahrtsstraßen und im Ort beschildert.
Auf einer Länge von rund 35 km und einer Breite von 15 km ziehen sich die Berge der Cicarija von Nordwesten nach Südosten bis zum Ucka-Massiv hin und bilden damit eine natürliche Grenze zwischen der istrischen Halbinsel und dem Festland. Kalk- und Dolomitgestein prägen Vegetation und Aussehen dieses touristisch noch so gut wie unentdeckten Gebiets, in dem sich zwischen längs verlaufenden, bis zu knapp 1400 m ansteigenden Bergrücken kleine Dörfer und Felder in den Tälern verstecken. Hier haben sich, vor allem im nördlichen und nordwestlichen Teil der Cicarija, erstaunlich viele alte Sitten und Gebräuche erhalten. Nur hier begegnet man noch den Istrorumänen, einem Volksstamm, der vor etlichen Jahrhunderten vor den Türken geflohen war und in diesem abgelegenen Berggebiet Zuflucht gefunden hatte. Wanderer kommen in dieser Ecke Istriens voll auf ihre Kosten. Für die Erkundung der Ucka-Berge beispielsweise sind Lovran, Medveja und Opatija an der Ostküste die günstigsten Ausgangspunkte. Von hier führen mehrere gut ausgeschilderte Wege (rote Markierungen) gipfelwärts – alles in allem ein Marsch von 5 bis 6 Stunden.
Das elegante Seebad Opatija ist ein reizvolles Urlaubsziel an der kroatischen Adriaküste zu Füßen des Gebirgsmassivs Učka. Im 19. Jh. wurde der einst Abbazia genannte Ort, der damals noch zum österreichischen Kaiserreich gehörte, zum beliebtesten Urlaubsort des Wiener Hochadels. Prachtvolle Luxushotels entstanden, in denen unter anderem Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth höchstselbst sowie der deutsche Kaiser Wilhelm II. und seine Gattin Auguste Viktoria einkehrten. Ein kleiner Hauch des einstigen Glanzes ist noch heute entlang der Uferpromenade mit ihren schmuckvoll restaurierten Villen und Hotels zu spüren. Opatija-Reisetipps für entspannte Tage im Urlaub Die Karte zeigt, wie sich Opatija über mehrere Kilometer an der Nordseite der Kvarner Bucht entlang zieht. Idyllische Sandstrände gibt es keine, dafür lädt die 10 km lange Uferpromenade Lungomare zu Spaziergängen ein. Im Westen geht Opatija in den Nachbarort Ičići mit seinem Jachthafen über, im Osten in das Fischerdorf Volosko . Es ist für seine erstklassigen Fischrestaurants bekannt. Lohnenswert ist ein Blick auf die Pflaster der Promenade: Im zentralen Teil wurde ein Walk of Fame angelegt, der kroatische Stars ehrt. Rundgang durch Opatija: Routenplaner Im Zentrum Opatijas befindet sich der im Stadtplan verzeichnete Park Angiolina mit der Villa. Heute ist hier das kroatische Tourismusmuseum untergebracht. Der Holzhändler Iginio Scarpa hatte das Grundstück in den 1840er-Jahren erworben, um ein Sommerhaus zu bauen. Er benannte es nach seiner Frau. Von hier aus lässt sich eine Route planen, die zu weiteren Sehenswürdigkeiten wie dem Hotel Kvarner von 1884 und der Imperator-Villa Amalia von 1890 führt. Auf einem Felsvorsprung nahe der Jakobskirche steht das Mädchen mit der Möwe – das Wahrzeichen von Opatija.
Im Barockpalast der Familie Battiala-Lazzarini zeigt das Museum Fundstücke aus Römerzeit und Mittelalter sowie eine 150 m lange nachgebaute Kohlenmine. Labin war bis 1999 Bergbaustadt und hier erfahren Besucher viel über die Bergbauvergangenheit des Städtchens und das Leben der Bergleute.
Glaubt man den Sagen, dann verdanken wir dem wilden Treiben der Argonauten, ihren Intrigen und Morden die schönen Kvarner Inseln. Denn die zu Stein gewordenen Körperteile des gemeuchelten Apsyrtes, der das goldene Vlies zurückholen wollte, sollen der Boden für die vom Meer umspülten Juwelen dieses Landstrichs sein: für Cres, Krk, Losinj und all die anderen kleineren Eilande, die zu den Kvarner Inseln zählen. Schon im 19. Jh. wurden die Kvarner Bucht und besonders die im Schatten des Uckagebirges gelegene Riviera von Opatija von der damaligen High Society als idealer Aufenthaltsort für den Winter geschätzt. Hier, inmitten des milden Klimas und gestärkt durch die gesunde Meeresluft, promenierten die Damen der Wiener Gesellschaft mit Vorliebe unter den Kamelienblüten und Palmen der Parks. Es dauerte nicht lange und die ersten noblen Hotels wurden erbaut. Heute glänzt so manches Haus im Charme der alten Zeit, und manchmal drängt sich in den Bass laut dröhnender Discomusik sogar wieder der eine oder andere Walzertakt.
Das Marine- und Geschichtsmuseum im früheren Gouverneurspalast präsentiert die historische Entwicklung Rijekas und des Kvarner von den Anfängen bis heute. Zu den Ausstellungsstücken gehören Exponate aus griechischer und römischer Zeit ebenso wie Waffen, Möbel, Trachten, Kunsthandwerk und Münzen. Einer der Schwerpunkte des Museums liegt – wenig überraschend bei einer Hafenstadt – auf der maritimen Vergangenheit. Der Palast wurde nach Plänen des ungarischen Architekten Alajos Hauszmann 1896 errichtet, als Rijeka zu Ungarn gehörte.
Das kleine Fischerdorf Valun mit seinen rund 60 Einwohnern liegt im Süden der weiten Bucht von Cres zwischen zwei wunderschönen Kieselstränden.In seiner Kirche Sv. Marko befindet sich die in die Wand eingelassene ›Tafel von Valun‹ mit einem identischen Text in lateinischer und glagolitischer Schrift – eines der ältesten Dokumente der kroatischen Sprache.
Das Stadtmuseum von Senj ist beheimatet im ehemaligen Palais der Familie Vukasović, der im 14./15. Jh. im Übergangsstil zwischen Gotik und Renaissance entstand. Das Museum informiert über die Stadtgeschichte von der römischen Antike bis zum Bürgerkrieg der 1990er-Jahre. Besonders sehenswert ist die Sammlung glagolitischer Buchkunst.
Der Park wurde 1845–60 von dem großen Naturliebhaber Iginio Scarpa um die Villa Angiolina angelegt. Hier haben mächtige Palmen, Oleander und Magnolien und zahlreiche duftende subtropische Gewächse ein neues Zuhause gefunden. Auch Mammutbäume und Himalaya-Zedern gedeihen hier. Unter den vielen interessanten Pflanzenarten befindet sich auch die Japanische Kamelie (Camellia japonica), die mit der Zeit zum Symbol Opatijas wurde.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.1Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.4Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
9.4Ruhe-Score
8.8Hervorragend9
Andreas
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Sehr schöner Campingplatz mit sehr freundlichem Personal. Der Platz ist sauber und aufgeräumt. Er hat Zwei keine Pools und ein Kinderbecken. Das neue Waschhaus lässt keine Wünsche offen sehr saubere Duschen, einzel Wäschekabinen Fitnessraum und Sauna. Das Restaurant ist einladend und das Essen sehr
Hervorragend10
Rolf
Wohnwagen
Paar
März 2025
Schön gelegener Campingplatz überm Städtchen Krk. Total ruhig. Komfortables schickes Waschhaus. Sonnige große Stellplätze. Alles sehr gepflegt Mit ACSI 25.- €.
Sehr gut8
Jadi
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Die Poolanlage ist etwas klein, wenn die Bauarbeiten beendet sind, wird es bestimmt ruhiger werden. Chef sehr freundlich, nett und gesprächig. Laden zum Einkaufen sinnlos, da bekommt man nix. Ansonsten für ein paar Tage voll okay.
Sehr gut8
Thomas
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Guter Campingplatz. Mit rd 35€pro Nacht und 2 Personen in der Vorsaison ok. Stellplätze sind in Terrassen angeordnet und mit Olivenbäumen großzügig abgegrenzt. Weg zu den WC und Duschen ist je nach Stellplatz nicht ganz in der Nähe aber in gutem und vor allem sauberen Zustand. Restaurant ist ganz ok
Hervorragend10
Barbara
Juli 2023
Ein weitläufig Platz. Viele Oliven und Feigenbäume. Sehr sauber. Viele Wasch.-und Duschzellen. Super freundliches Personal. Lokal lecker Essen. Ausblick genial. Wir hatten Fahrrädern dabei. 3 min.zum Strand. Sehr ruhig. Große Pazellen.
Sehr gut8
Ulrich
Mai 2023
Ankommen und sich wohlfühlen, waren dieses Jahr im Mi wieder auf dem Platz. Schade Swimmingpool, immer gern genutzt, war genauso noch geschlossen wie der Mini-Markt. Egal, mit dem Rad ist man schnell in der City oder an den großen Supermärkten am Ortsrand von Krk. Alles sauber und gepflegt. Wir sta
Ansprechend6
Anonym
August 2022
Campingplatz überteuert, die Pool Zeiten wie angegeben wurden nicht eingehalten. Um 20.00 schließen und um 10.00 wieder öffnen, war willkürlich. Gleich zu Beginn bekamen wir eine Rechnung, die dann aber prompt auf Anweisung des Leiters wieder erhöht wurde, weil plötzlich unser Hänger noch mit eing
Sehr gut8
Bremer
Juli 2022
Schöner Campingplatz über Krk gelegen. Sanitäre Anlagen alt, aber sauber. Pools sehr klein und stark geclort. Langer und anstrengender Weg nach Krk, aber es fährt ein Shuttle. Es stehen viele alte ungenutzte Wohnwagen rum. Freundliches Personal.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 31.12. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 63,00 EUR |
Familie | ab 79,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,80 EUR |
Familie | ab 39,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das ganzjährig geöffnete Camping Bor nahe der Stadt Krk spricht im Sommer durch seine Lage direkt am Meer und an schönen Wanderwegen Aktivurlauber an, die gerne mehr von der Region erkunden, oder sich in der Sonne am Strand entspannen wollen. Im Winter reizt der Skilift Gäste, die ihr Camping gerne mit einer rasanten Abfahrt verbinden.
Das Camping Bor auf der kroatischen Insel Krk unweit der Stadt Krk überzeugt Camper mit seiner hervorragenden Lage direkt am Strand. Hier können Gäste direkt vor ihrem mobilen Heim ein Bad in den Fluten der Adria nehmen. Wer seine Bahnen lieber im Swimmingpool zieht, wird in den insgesamt drei Freibädern der Anlage ebenfalls voll auf seine Kosten kommen. Der Campingplatz empfängt auf insgesamt 140 Stellplätzen seine Besucher, die gerne auch mit ihrem vierbeinigen Freund anreisen dürfen. Die Anlage ist von alten Oliven- und Feigenbäumen bestanden, die auch die entspannte und idyllische Atmosphäre des Platzes prägen und eine angenehme mediterrane Stimmung erzeugen. Das preiswerte und häufig gepriesene Restaurant des Campingplatzes verwöhnt seine Gäste in eben jener entspannt-mediterranen Manier mit landestypischen Köstlichkeiten und gutem Service. Selbstversorger finden auf dem Gelände einen Supermarkt, können aber auch in der Stadt Krk alles Notwendige erwerben. Sollten während des Urlaubs Fragen aufkommen, so beantwortet das freundliche Personal des Campings diese gerne auf Deutsch oder Englisch. Mit dem kostenfreien WLAN, das auf dem gesamten Campingareal zur Verfügung steht, können die Urlauber sich immer auf dem Laufenden halten und sich über Veranstaltungen informieren.
Viele Events finden regelmäßig in Krk statt, dessen Zentrum nur etwa 500 m entfernt liegt. Das Camping Bor bietet einen Shuttlebus an, um die Stadt schnell und komfortabel zu erreichen. Direkt am Campingplatz verlaufen einige Wanderwege, die zu unvergesslichen Touren in das Landesinnere der Insel einladen. Auf den Bergen und Hügeln bieten sich immer wieder traumhafte Blicke auf die bewaldeten Hänge, den Strand und die tiefblaue Adria. In jener können Besucher selbstverständlich auch Baden gehen oder sich am Sandstrand vor dem Camping sonnen. Im Winter wiederum bietet das Camping Bor eine spezielle Besonderheit: Auf dem Skilift am Platz können Camper mit Blick auf das Meer Skifahren und Snowboarden.
Sind Hunde auf Camping Bor erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Bor einen Pool?
Ja, Camping Bor hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bor?
Die Preise für Camping Bor könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bor?
Hat Camping Bor Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bor?
Wann hat Camping Bor geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Bor?
Verfügt Camping Bor über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Bor genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bor entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bor eine vollständige VE-Station?