Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/21
(24Bewertungen)
Sehr GutCamping Bor auf der kroatischen Insel Krk bietet das ganze Jahr über ein einzigartiges Campingerlebnis. Direkt am Strand gelegen, ist es ideal für Sommergäste, die sowohl das Meer als auch Wanderwege genießen möchten. Im Winter lockt es mit einem besonderen Highlight – einem Skilift. Mit komfortablen Standplätzen, umgeben von Oliven- und Feigenbäumen, bietet der Campingplatz eine entspannte, mediterrane Atmosphäre. Gäste können sich im hauseigenen Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen, in drei Freibädern entspannen oder das nahegelegene Zentrum von Krk erkunden. Ein perfektes Urlaubsziel für jede Jahreszeit.
Ein familiengeführter Betrieb zum Wohlfühlen.
Veranstaltung von Weinproben. Shuttle-Service in die Stadt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bor)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, mit Olivenbäumen, Weinreben und Sträuchern bestandenes Gelände oberhalb der Stadt. Durch Natursteinmauern terrassiert. Teilweise Blick auf Stadt und Meer.
Separates Abstellen der Pkws gilt überwiegend für Zeltcamper.
Crikveniča 10
51500 Krk
Primorje-Gorski kotar
Kroatien
Breitengrad 45° 1' 21" N (45.0225)
Längengrad 14° 33' 42" E (14.56186667)
An den Zufahrtsstraßen und im Ort beschildert.
Auf einer Länge von rund 35 km und einer Breite von 15 km ziehen sich die Berge der Cicarija von Nordwesten nach Südosten bis zum Ucka-Massiv hin und bilden damit eine natürliche Grenze zwischen der istrischen Halbinsel und dem Festland. Kalk- und Dolomitgestein prägen Vegetation und Aussehen dieses touristisch noch so gut wie unentdeckten Gebiets, in dem sich zwischen längs verlaufenden, bis zu knapp 1400 m ansteigenden Bergrücken kleine Dörfer und Felder in den Tälern verstecken. Hier haben sich, vor allem im nördlichen und nordwestlichen Teil der Cicarija, erstaunlich viele alte Sitten und Gebräuche erhalten. Nur hier begegnet man noch den Istrorumänen, einem Volksstamm, der vor etlichen Jahrhunderten vor den Türken geflohen war und in diesem abgelegenen Berggebiet Zuflucht gefunden hatte. Wanderer kommen in dieser Ecke Istriens voll auf ihre Kosten. Für die Erkundung der Ucka-Berge beispielsweise sind Lovran, Medveja und Opatija an der Ostküste die günstigsten Ausgangspunkte. Von hier führen mehrere gut ausgeschilderte Wege (rote Markierungen) gipfelwärts – alles in allem ein Marsch von 5 bis 6 Stunden.
Das elegante Seebad Opatija ist ein reizvolles Urlaubsziel an der kroatischen Adriaküste zu Füßen des Gebirgsmassivs Učka. Im 19. Jh. wurde der einst Abbazia genannte Ort, der damals noch zum österreichischen Kaiserreich gehörte, zum beliebtesten Urlaubsort des Wiener Hochadels. Prachtvolle Luxushotels entstanden, in denen unter anderem Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth höchstselbst sowie der deutsche Kaiser Wilhelm II. und seine Gattin Auguste Viktoria einkehrten. Ein kleiner Hauch des einstigen Glanzes ist noch heute entlang der Uferpromenade mit ihren schmuckvoll restaurierten Villen und Hotels zu spüren. Opatija-Reisetipps für entspannte Tage im Urlaub Die Karte zeigt, wie sich Opatija über mehrere Kilometer an der Nordseite der Kvarner Bucht entlang zieht. Idyllische Sandstrände gibt es keine, dafür lädt die 10 km lange Uferpromenade Lungomare zu Spaziergängen ein. Im Westen geht Opatija in den Nachbarort Ičići mit seinem Jachthafen über, im Osten in das Fischerdorf Volosko . Es ist für seine erstklassigen Fischrestaurants bekannt. Lohnenswert ist ein Blick auf die Pflaster der Promenade: Im zentralen Teil wurde ein Walk of Fame angelegt, der kroatische Stars ehrt. Rundgang durch Opatija: Routenplaner Im Zentrum Opatijas befindet sich der im Stadtplan verzeichnete Park Angiolina mit der Villa. Heute ist hier das kroatische Tourismusmuseum untergebracht. Der Holzhändler Iginio Scarpa hatte das Grundstück in den 1840er-Jahren erworben, um ein Sommerhaus zu bauen. Er benannte es nach seiner Frau. Von hier aus lässt sich eine Route planen, die zu weiteren Sehenswürdigkeiten wie dem Hotel Kvarner von 1884 und der Imperator-Villa Amalia von 1890 führt. Auf einem Felsvorsprung nahe der Jakobskirche steht das Mädchen mit der Möwe – das Wahrzeichen von Opatija.
Der alte Ortskern des einstigen Fischerdorfes Rabac liegt an einer tief eingeschnittenen Bucht. In der Umgebung sind einsame Badebuchten mit Booten zu erreichen. Abendlicher Treffpunkt ist die Hafenpromenade mit kleinen Läden, Cafés und Restaurants. Oberhalb des Hafens schmiegen sich Hotels und Apartmentanlagen wie Bienenwaben an den Berghang.
Baška, an der Südostspitze der Insel Krk, bezaubert mit seinem 2 km langen Kiesstrand der Bucht Vela Plaža. Hier gibt es Cafés und Restaurants sowie Tretbootverleih, Jet-Ski, Parasailing und Wasserrutschen. Im Ort lädt ein Netz von verwinkelten Gässchen zum Spaziergang zwischen weiß getünchten Häusern, von Efeu umrankten alten Mauern und Brunnen ein. Die Barockkirche Sveto Trojstvo birgt ein von Palma il Giovane im 17. Jh. gemaltes ›Letztes Abendmahl‹. Badefreuden garantiert Im Nachbardorf Jurandvor wird in dem Kirchlein der hl. Luzia (Crkva Sv. Lucije) eine Kopie der um 1100 datierten Tafel von Baška in glagolitischer Schrift ausgestellt.
Hier lacht das Familienherz: Über zwei Kilometer lang ist der von weißen Kieselsteinen eingerahmte Sandstrand, der sich direkt vor dem Stadtzentrum erstreckt und flach ins Meer abfällt. Dass es sich am Fuß des schützenden Velebitgebirges gut Urlaub machen lässt, hatte bereits Ende des 19. Jh. die ungarische Linie der österreichischen Doppelmonarchie erkannt. Seither zählt Crikvenica neben Opatija und dem viel weiter südlich gelegenen Dubrovnik zu den ältesten Ferienorten an der kroatischen Küste. Ein weiteres Plus: Unmittelbar hinter der Küste erstreckt sich das Vinodol, eine einstmals reiche Weingegend. Im Mittelalter beherrschten die Frankopanen dieses parallel zur Küste verlaufende Tal, und in den Resten ihrer Burgen und Schlösser lässt es sich wie in Novi Vinodolski oder im kleinen Bribir auf ihren Spuren wandeln.
Die unwirtlichen Felsabhänge des Velebit-Gebirges hinter und die kahlen Felsflanken der Insel Krk vor sich, so liegt Senj am Ausgangspunkt der Route über den Vratnik-Pass, der die kürzeste Verbindung zum Hinterland darstellt. Die oft von der Bora heimgesuchte Stadt erlebte im Mittelalter unter den Herren von Krk eine Blüte. Zur Zeit der Türkenkriege siedelten sich hier christliche Slawen an. Diese Flüchtlinge, Uskoken genannt, errichteten im 16. Jh. die mächtige Festung Nehajdie mit vier Ecktürmen wehrhaft über der Stadt thront. Die Uskoken entwickelten sich zu einem gefährlichen Piratenvolk, das den ganzen Kvarner terrorisierte, bis die Habsburger es ins Binnenland umsiedelten. Mehr zu dieser Geschichte erzählt das Uskoken-Museum in der Festung. In der Stadt erinnern Teile der Wehrmauern, schmale Gassen, enge Durchgänge und der Hauptplatz Veliki placa mit seinem Barockbrunnen und das Tor Velika Vrta an die Habsburgsche Vergangenheit als Stadt Zengg. Auskunft über die Uskoken-Geschichte gibt das Stadtmuseum.
Im Norden der 66 km langen Insel fegt der raue Wind Tramuntana über karge Bergrücken und die zerklüftete Küste. Weite Aussichten über die Insel und alte Eichenwälder bietet das 130 m über dem Meer klebende Wehrdorf Beli, das nur über eine schmale Straße zugänglich ist. Zum Festland und der Insel Krk existieren Fährverbindungen. Auf die südwestlich angrenzende Insel Lošinj führt die Drehbrücke über den vor 2000 Jahren von den Römern gegrabenen Kanal bei Osor.
Der Park wurde 1845–60 von dem großen Naturliebhaber Iginio Scarpa um die Villa Angiolina angelegt. Hier haben mächtige Palmen, Oleander und Magnolien und zahlreiche duftende subtropische Gewächse ein neues Zuhause gefunden. Auch Mammutbäume und Himalaya-Zedern gedeihen hier. Unter den vielen interessanten Pflanzenarten befindet sich auch die Japanische Kamelie (Camellia japonica), die mit der Zeit zum Symbol Opatijas wurde.
Außergewöhnlich
Rolfschrieb vor 2 Wochen
Toller Campingplatz mit feinem neuen Waschhaus
Schön gelegener Campingplatz überm Städtchen Krk. Total ruhig. Komfortables schickes Waschhaus. Sonnige große Stellplätze. Alles sehr gepflegt Mit ACSI 25.- €.
Sehr Gut
Jadischrieb vor 10 Monaten
Guter Camping Platz
Die Poolanlage ist etwas klein, wenn die Bauarbeiten beendet sind, wird es bestimmt ruhiger werden. Chef sehr freundlich, nett und gesprächig. Laden zum Einkaufen sinnlos, da bekommt man nix. Ansonsten für ein paar Tage voll okay.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 12 Monaten
Guter Campingplatz
Guter Campingplatz. Mit rd 35€pro Nacht und 2 Personen in der Vorsaison ok. Stellplätze sind in Terrassen angeordnet und mit Olivenbäumen großzügig abgegrenzt. Weg zu den WC und Duschen ist je nach Stellplatz nicht ganz in der Nähe aber in gutem und vor allem sauberen Zustand. Restaurant ist ganz ok… Mehr
Außergewöhnlich
Barbaraschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Platz
Ein weitläufig Platz. Viele Oliven und Feigenbäume. Sehr sauber. Viele Wasch.-und Duschzellen. Super freundliches Personal. Lokal lecker Essen. Ausblick genial. Wir hatten Fahrrädern dabei. 3 min.zum Strand. Sehr ruhig. Große Pazellen.
Sehr Gut
Ulrichschrieb vor 2 Jahren
Unser Lieblingsplatz auf Krk
Ankommen und sich wohlfühlen, waren dieses Jahr im Mi wieder auf dem Platz. Schade Swimmingpool, immer gern genutzt, war genauso noch geschlossen wie der Mini-Markt. Egal, mit dem Rad ist man schnell in der City oder an den großen Supermärkten am Ortsrand von Krk. Alles sauber und gepflegt. Wir sta… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz, aber…
Campingplatz überteuert, die Pool Zeiten wie angegeben wurden nicht eingehalten. Um 20.00 schließen und um 10.00 wieder öffnen, war willkürlich. Gleich zu Beginn bekamen wir eine Rechnung, die dann aber prompt auf Anweisung des Leiters wieder erhöht wurde, weil plötzlich unser Hänger noch mit eing… Mehr
Sehr Gut
Bremer schrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Schöner Campingplatz über Krk gelegen. Sanitäre Anlagen alt, aber sauber. Pools sehr klein und stark geclort. Langer und anstrengender Weg nach Krk, aber es fährt ein Shuttle. Es stehen viele alte ungenutzte Wohnwagen rum. Freundliches Personal.
Außergewöhnlich
Jörg Z.schrieb vor 3 Jahren
Perfekter Campingplatz
Definitiv einer der schönsten Plätze, die ich je kennenlernen durfte. Wunderschön angelegt, sauber und freundlich. Man fühlt sich willkommen. Die Parzellen sind gut bemessen, die Aussicht ist atemberaubend. Wir kommen wieder.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 31.12. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 63,00 EUR |
Familie | ab 79,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,80 EUR |
Familie | ab 39,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das ganzjährig geöffnete Camping Bor nahe der Stadt Krk spricht im Sommer durch seine Lage direkt am Meer und an schönen Wanderwegen Aktivurlauber an, die gerne mehr von der Region erkunden, oder sich in der Sonne am Strand entspannen wollen. Im Winter reizt der Skilift Gäste, die ihr Camping gerne mit einer rasanten Abfahrt verbinden.
Das Camping Bor auf der kroatischen Insel Krk unweit der Stadt Krk überzeugt Camper mit seiner hervorragenden Lage direkt am Strand. Hier können Gäste direkt vor ihrem mobilen Heim ein Bad in den Fluten der Adria nehmen. Wer seine Bahnen lieber im Swimmingpool zieht, wird in den insgesamt drei Freibädern der Anlage ebenfalls voll auf seine Kosten kommen. Der Campingplatz empfängt auf insgesamt 140 Stellplätzen seine Besucher, die gerne auch mit ihrem vierbeinigen Freund anreisen dürfen. Die Anlage ist von alten Oliven- und Feigenbäumen bestanden, die auch die entspannte und idyllische Atmosphäre des Platzes prägen und eine angenehme mediterrane Stimmung erzeugen. Das preiswerte und häufig gepriesene Restaurant des Campingplatzes verwöhnt seine Gäste in eben jener entspannt-mediterranen Manier mit landestypischen Köstlichkeiten und gutem Service. Selbstversorger finden auf dem Gelände einen Supermarkt, können aber auch in der Stadt Krk alles Notwendige erwerben. Sollten während des Urlaubs Fragen aufkommen, so beantwortet das freundliche Personal des Campings diese gerne auf Deutsch oder Englisch. Mit dem kostenfreien WLAN, das auf dem gesamten Campingareal zur Verfügung steht, können die Urlauber sich immer auf dem Laufenden halten und sich über Veranstaltungen informieren.
Viele Events finden regelmäßig in Krk statt, dessen Zentrum nur etwa 500 m entfernt liegt. Das Camping Bor bietet einen Shuttlebus an, um die Stadt schnell und komfortabel zu erreichen. Direkt am Campingplatz verlaufen einige Wanderwege, die zu unvergesslichen Touren in das Landesinnere der Insel einladen. Auf den Bergen und Hügeln bieten sich immer wieder traumhafte Blicke auf die bewaldeten Hänge, den Strand und die tiefblaue Adria. In jener können Besucher selbstverständlich auch Baden gehen oder sich am Sandstrand vor dem Camping sonnen. Im Winter wiederum bietet das Camping Bor eine spezielle Besonderheit: Auf dem Skilift am Platz können Camper mit Blick auf das Meer Skifahren und Snowboarden.
Sind Hunde auf Camping Bor erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Bor einen Pool?
Ja, Camping Bor hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bor?
Die Preise für Camping Bor könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bor?
Hat Camping Bor Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bor?
Wann hat Camping Bor geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Bor?
Verfügt Camping Bor über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Bor genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bor entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bor eine vollständige VE-Station?