Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bergwinkel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener Wiesenplatz. Angrenzend Sportplätze und Schwimmbad.
Am Campingplatz
36154 Hosenfeld
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 30' 49" N (50.513703)
Längengrad 9° 28' 28" E (9.474454)
Der Campingplatz befindet sich ca. 500 m nördlich von Hosenfeld. B27 durch Giesel nach Hosenfeld. CHANGES: Signposted in Hosenfeld.
Das Staatsbad Brückenau liegt 3 km vom eigentlichen Ort entfernt in einer herrlichen Hügellandschaft. Durch den weitläufigen, mondänen Kurpark windet sich das Flüsschen Sinn. An seinen Ufern erstreckt sich ein großartig komponiertes Ensemble aus Landschaftspark, Gärten und aristokratischen Gebäuden, die Anfang des 19. Jh. Bayernkönig Ludwig I. in Auftrag gegeben hatte: Wandelhalle, Quellentempel, Pavillons und Kurhotels mit einladenden Cafés und Restaurants.
Das Feuerwehr-Museum in der Fulda-Aue besteht aus zwei großzügigen, durch einen Zwischentrakt verbundene Hallen mit insgesamt 1.600 qm Ausstellungsfläche. Darin bilden Häuser und Hausfassaden eine Art Erlebnislandschaft. Zu den Exponaten des Museums zählen die weltweit älteste fahrbare Handdruckspritze aus dem Jahr 1624, prächtig dekorierte Handdruckspritzen aus dem Barock und Klassizismus, die älteste bekannte pferdegezogene Drehleiter (1808), eine Dampfspritze (1903), die erste elektroautomobile Drehleiter der Welt (1903) sowie frühere Autospritzen aus den 20ziger Jahren des 20. Jh. Am Löschteich kann eine Handdruckspritze ausprobiert werden, allerdings nur mit erheblichem Kraftaufwand. Von April bis Oktober können angemeldete Gruppen mit Führung auch das Depot besuchen.
Ungewöhnlich waldarm im Vergleich zu anderen Gegenden Hessens - nur ein Drittel der Fläche ist bewaldet - ist der Naturpark Bayerische Rhön mitten in Deutschland im Drei-Länder-Eck Bayern, Hessen und Thüringen. Schuld daran ist der Holzeinschlag vergangener Jahrhunderte. Die Baumstämme wurden in großer Zahl für den Bau der Salinen in den Orten benötigt, die mit ihrer Sole als Kurorte Karriere gemacht haben. Deshalb prägen Felder und weite offene Bergwiesen, aber auch zahlreiche Hochmoore die Landschaft der Rhön. Seit 1991 sind 700 qkm und seit 2006 die gesamte Fläche des insgesamt 1250 qkm großen Naturpark Bayerische Rhön von der Weltkulturorganisation Unesco als bayerischer Teil des länderübergreifenden Biosphärenreservates Rhön anerkannt.
Schlitz ist weithin als Burgen-, Leinen- und Trachtenstadt bekannt. Dies spiegelt sich auch im neu gestalteten Burgmuseum wider, das im Jahre 1926 gegründet wurde. Es befindet sich in der kompakten Vorderburg, einem Renaissancebau aus dem 16. Jh., der einen Wohnturm aus dem 13. Jh. umschließt. Der Grundstock der Sammlung besteht aus Schenkungen und Leihgaben des Grafenhauses von Schlitz, genannt von Görtz. In der reichhaltigen Sammlung werden alte Handwerkstraditionen - in erster Linie die jahrhundertealte Leinenweberei - dargestellt. Den Museumsbesuchern wird bei einem Rundgang an einem der drei funktionsfähigen Webstühlen die Herstellung von Webereierzeugnissen anschaulich dargeboten. Der älteste Webstuhl stammt aus der Zeit um 1700, die übrigen sind mehr als 100 Jahre alt. Aber auch eine komplett eingerichtete Schuhmacherwerkstatt und die vielen verschiedenartigen Werkzeuge gewähren einen Einblick in das handwerkliche Leben unserer Vorfahren. Das Museum beherbergt eine beachtliche Waffen- und Fahnensammlung, komplette Bauernstuben mit Schränken und Ehebett aus 1867, Kücheneinrichtungen aus dem 18. und 19. Jh. und eine reichhaltige, vielfältige Trachtensammlung. Einem einheimischen Gönner verdankt das Burgmuseum einzigartige Fossilien- und Schmetterlingssammlungen. Eine umfangreiche Tier- und Vogelsammlung runden diesen Bereich ab.
Hier standen sich die Vorposten von NATO und Warschauer Pakt vier Jahrzehnte lang Auge in Auge gegenüber. Der Observation Point Alpha war bis 1989 einer der markantesten Beobachtugstützpunkte der US-Streitkräfte in Europa und galt im Kalten Krieg als einer der heißesten Konfrontationspunkte. Die Gedenkstätte Point Alpha präsentiert am authentischen Ort die Konfrontation der beiden Machtblöcke, den Aufbau der Grenzanlagen mit ihren Sicherungselementen, militärische Abläufe sowie das Leben an und mit der Grenze aus der Sicht der Bevölkerung. Im »Haus auf der Grenze« befindet sich eine Dauerausstellung zum unmenschlichen Grenzregime der DDR. Neben der Dauerausstellung wird multimedial der Friedlichen Revolution mit ihrem gewaltlosen Kampf um Freiheit und Bürgerrechte gedacht.
Am Fuße der Milseburg (835 m) iegt in einem weiten Wiesental reizvoll das 400-Seelen-Dorf Kleinsassen, das seit 150 Jahren Künstler anzieht. Viele haben sich hier ihre Ateliers eingerichtet. Im Zentrum steht die vollständig renovierte »Kunststation« mit einem reichen, sehr modern orientierten Ausstellungsprogramm. Die Begegnungsstätte ist für Kunstinteressierte, Künstler, Nachwuchskünstler und experimentierfreudige Sammler entstanden sowie für alle, die erste Gehversuche im Bereich der bildenden Kunst wagen wollen. Aber auch Kunstkritiker haben die Möglichkeit, theoretisches Wissen um praktische Erfahrungen zu ergänzen.
Eine Attraktion im Naturpark Hessischer Spessart ist die Teufelshöhle bei Steinau. Sie finden die Höhle 3 km nördlich von Steinau in Richtung Freiensteinau (L 3179). Bereits 1584 wurde die kleine Tropfsteinhöhle entdeckt. Auf der 20-minütigen Führung (die Höhle kann ausschließlich im Rahmen einer Führung besichtigt werden) begeht man den Großen Dom, den mit 16m höchsten Raum der Höhle, und bekommt einen in Form eines Bienenkorbs gewachsenen Stalagmiten zu sehen.
Die heute prächtige Ronneburg ist einer der Burgen, die unter den Stauferkaisern zur Sicherung der fruchtbaren Wetterau angelegt wurden. Bereits 1231 wird diese erwähnt, so dass sie also unter dem kaiserlichen Vogt Gerlach II. von Büdingen auf dem hohen Basalkegel errichtet worden sein muss. 1476 kam das Fürstenhaus zu Ysenburg und Büdingen in Besitz der Burg, die im 16. Jh. die Burg so ausbauten, wie sie heute zu besichtigen ist. Markant ist die welsche Haube des Bergfrieds. Neben vielfältigen Veranstaltungen wie Rittertreffen und Schwertkampf-Seminaren garantieren das Burgmuseum, das die gesamte Kernburg umfasst und zugänglich macht und die Falknerei einen spannenden Aufenthalt. Ganzjährig finden in und um die Burg Veranstaltungen statt beginnend von dem historischen Ostermarkt, mittelalterlichem Maimarkt, Ritterturnier zu Pfingsten, Burgfestspiele bis zum Historischen Weihnachtsmarkt.
Sehr Gut
Heike schrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner kleiner Campingplatz
Wir waren drei Nächte dort. Mit Auto, Zelt und Fahrrad. Die Rezeption ist nicht besetzt, aber telefonisch jederzeit erreichbar und super nett. Ist ein Familienbetrieb. Der Platzt ist sauber und der Rasen wird gut gepflegt. Der Zeltbereich ist nahe der Sanitäranlagen, das ist praktisch. Die Duschanla… Mehr
Erwin Bootsmannschrieb vor 2 Jahren
In die Jahre gekommen
kleiner Campingplatz mit wenig Service. Anlage ist in die Jahre gekommen Duschen verrostet. Warmes Wasser immer nur gegen Bezahlung. Plätze nicht gekennzeichnet. Stromanschluss weit entfernt. Würde diesen Platz kein zweites Mal nehmen. Einziges Plus der Preis 29€ für 2 Personen und Wohnwagen am Tag
Franke aus Hessenschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegen, aber...
Grün und gut parzelliert, jedoch sanitär aus den 80ern sehr renovierungsbedürftig. Unklare Preisgestaltung, duschen, spülen kosten extra. Schwimmbad selten offen, kostet extra.
Sehr Gut
Udoschrieb vor 4 Jahren
Netter Und schön gelegener Platz
Sehr netter Empfang, ausführliche Beratung und sehr freundliche. Empfehle ihn gerne weiter
Sind Hunde auf Camping Bergwinkel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Bergwinkel einen Pool?
Nein, Camping Bergwinkel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bergwinkel?
Die Preise für Camping Bergwinkel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bergwinkel?
Hat Camping Bergwinkel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bergwinkel?
Wie viele Standplätze hat Camping Bergwinkel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bergwinkel zur Verfügung?
Verfügt Camping Bergwinkel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Bergwinkel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bergwinkel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bergwinkel eine vollständige VE-Station?